Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Abgasskandal: Entschädigung und betroffene Fahrzeuge
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Abgasskandal

Abgasskandal: Entschädigung und betroffene Fahrzeuge

Abgasskandal: Entschädigung und betroffene Fahrzeuge

Im Diesel-Abgasskandal zeigte sich, dass betroffene Modelle zu viele Stickoxide ausstoßen. Bedenklich ist das v.a. dort, wo es viel Verkehr gibt. 19.03.2020

Zusammenfassung:
  • Der Abgasskandal betrifft bisher v.a. den Volkswagen-Konzern sowie Mercedes-Benz.
  • Die Besitzer der vom Abgasskandal betroffenen Modelle haben Anspruch auf Entschädigung oder Rückabwicklung.

Hintergründe zum Abgasskandal

Im Herbst 2015 wurde der VW-Abgasskandal öffentlich. In der Folge kam heraus, dass nicht nur VW mit seinen Tochtermarken Audi, Seat, Skoda und Porsche bei seinen Diesel-Modellen unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet hat. Auch Mercedes, Opel und BMW haben die Abgaswerte – insbesondere für Stickoxide – bei einigen betroffenen Modellen auf unzulässige Weise geschönt.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Auch bei anderen Herstellern wie Renault, Volvo und Mitsubishi besteht der begründete Verdacht, dass sie in den Abgasskandal verwickelt sind.

  • Wohnmobile im Abgasskandal
    Wohnmobile im Abgasskandal
  • Der Abgasskandal leicht erklärt
    Der Abgasskandal leicht erklärt
  • Der Abgasskandal und das Thermofenster
    Der Abgasskandal und das Thermofenster
  • Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
    Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
  • Schadensersatz im Abgasskandal
    Schadensersatz im Abgasskandal
  • Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
    Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
  • Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
    Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
  • Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
    Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
  • Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK

Viele Hersteller weisen im Abgasskandal jede Schuld weit von sich. Sie gehen davon aus, dass es sich bei ihren Abgasmanipulationen um zulässige Thermofenster handelt. Allerdings hat der EuGH Thermofenster für unzulässig erklärt. Aber auch die Hersteller, bei denen das Kraftfahrtbundesamt (KBA) aufgrund des Abgasskandals bereits einen Zwangsrückruf angeordnet hat, zahlen in der Regel nicht freiwillig eine Entschädigung. Sie stellen sich bei Diesel-Klagen auf den Standpunkt, dass den Kunden ja kein Schaden entstanden ist. In den meisten Diesel-Urteilen kommt inzwischen aber etwas anderes heraus – auch das erste BGH-Urteil im Dieselskandal fiel gegen VW aus.

In der VW-Musterfeststellungsklage hat Volkswagen dagegen ein Urteil vermieden. Der Konzern versucht hier, den Abgasskandal mit einem Vergleich zu beenden. Allerdings sind bei VW und den Tochtermarken noch mehr Modelle von Dieselskandal betroffen, die von dem Vergleichsangebot nicht erfasst sind.

Spätestens seit 2020 ist bekannt, dass einige Hersteller auch bei ihren Otto-Motoren getrickst haben. Vom Benziner-Abgasskandal sind unter anderem Audi, Porsche und Opel betroffen.

So viel Entschädigung gibt es im Abgasskandal

Derzeit urteilen die Gerichte teilweise noch unterschiedlich, wenn es um die Entschädigung im Abgasskandal geht. Im Wesentlichen haben sich für den Diesel-Schadensersatz aber 2 Modelle herauskristallisiert, zwischen denen der Kunde wählen kann:

  • Pauschaler Schadensersatz: Der Kaufpreis wird nachträglich verringert. Üblich ist dabei eine Diesel-Entschädigung in Höhe von ca. 15 % der Kosten. Teilweise wird den Klägern auch weniger oder mehr zugesprochen.
  • Rückabwicklung: Der Kunde gibt seinen vom Abgasskandal betroffenen Diesel zurück und erhält dafür den Kaufpreis. Davon wird vom Gericht noch eine Nutzungsentschädigung abgezogen. Dieses Modell ist durch ein BGH-Urteil gedeckt.

Die Nutzungsentschädigung wird nach folgender Formel berechnet:

Kaufpreis * gefahrene Kilometer / erwartende Laufleistung

Beispiel: Ein Auto wurde für 25.000 € gekauft und der Kläger hat es 50.000 km weit gefahren. Der Richter rechnet mit einer „Lebensdauer“ von 250.000 km. Damit ergibt sich eine Nutzungsentschädigung von

25.000 € * 50.000 km / 250.000 km = 25.000 € * 1/5 = 5.000 €

Damit würde der vom Abgasskandal betroffene Kunde 20.000 € Erstattung erhalten.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Beim VW-Vergleichs-Angebot im Rahmen der Diesel-Musterfeststellungsklage (MFK) bietet Volkswagen dagegen Pauschalen an, die nur vom Modell und dem Baujahr abhängen, wobei neuere und größere Modelle mehr Entschädigung bringen. Details können unserer Entschädigungs-Liste zum VW-Vergleich entnommen werden. Vom Abgasskandal betroffene Kunden, die ein Vergleichsangebot bekommen, sollten berechnen lassen, wie viel sie mit einer individuellen Klage bekommen können, bevor sie den Vergleich annehmen.

Bei vom Abgasskandal betroffenen Gebrauchtwagen wird von der erwarteten Laufleistung zunächst der Kilometerstand beim Kauf abgezogen, bevor die Nutzungsentschädigung berechnet wird. Alternativ berechnet sich die pauschale Entschädigung nach dem Kaufpreis, nicht nach dem Neupreis. Bei geleasten Diesel-Fahrzeugen ist die angemessene Entschädigung noch umstritten, hier führt ein Widerruf der Autofinanzierung daher oft schneller und sicherer zu einer Rückerstattung als eine Schadensersatz-Klage.

Wichtig ist, dass die Schadensersatz-Klage eingereicht wird, bevor die Ansprüche im Abgasskandal verjährt sind. Die Teilnehmer der VW-Musterfeststellungsklage sind hier im Vorteil: Sie sind nach dem Ende der MFK für 6 Monate vor Verjährung geschützt.

Vom Abgasskandal betroffene Modelle und Hersteller

Die verschiedenen Hersteller sind unterschiedlich stark vom Abgasskandal betroffen. Zwar haben Messungen von Organisationen wie der Deutschen Umwelthilfe bei den meisten Diesel-Modellen erhöhte Stickoxid-Mengen festgestellt, in vielen Fällen fehlt aber noch der Beweis einer illegalen Abschalteinrichtung. Sicher vom Abgasskandal betroffen sind Modelle, bei denen das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen verpflichtenden Rückruf zur Reduzierung der Abgaswerte angeordnet hat. Aber auch ohne offiziellen Rückruf haben Gerichte bereits vom Abgasskandal betroffenen Kunden Entschädigung oder eine Rückabwicklung zugesprochen.

Volkswagen im Abgasskandal

Der VW-Konzern war der Auslöser des Abgasskandals. Im Herbst 2015 musste VW gegenüber der amerikanischen EPA (Umweltbehörde) einräumen, dass beim Motor EA 189 eine illegale Abschalteinrichtung eingesetzt wurde. Der VW-Abgasskandal ist jedoch nicht auf diesen Motor mit bis zu 2 Litern Hubraum beschränkt. Auch für stärkere Aggregate wie die Motoren EA896 und EA897 (3 Liter Hubraum und mehr) hat das KBA inzwischen Rückrufe angeordnet. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, dass VW beim EA189-Nachfolger EA288 die „Thermofenster“ zu weit ausgereizt oder sogar eine Abschalteinrichtung eingesetzt hat. Daher sind fast alle VW-Diesel-Modelle vom Abgasskandal betroffen:

  • VW Amarok
  • VW Arteon
  • VW Beetle
  • VW Caddy
  • VW Crafter
  • VW Eos
  • VW Golf
  • VW Jetta
  • VW Passat
  • VW Phaeton
  • VW Polo
  • VW Scirocco
  • VW Sharan
  • VW T-Roc
  • VW T5
  • VW T6
  • VW Tiguan
  • VW Touareg
  • VW Touran

Da bei Volkswagen so viele Modelle vom Abgasskandal betroffen sind und der Dieselskandal hier zuerst bekannt wurde, ergingen bisher auch am häufigsten gegen VW Urteile.

Ist mein Diesel vom Abgasskandal betroffen? Hier kostenlos prüfen

Audi im Abgasskandal

Als VW-Tochter nutzt Audi die gleichen Plattformen wie andere Marken aus dem Volkswagen-Konzern. Das schließt alle im Abgasskandal bekannten Betrugs-Motoren ein. Genau gesagt wurden die Motoren und die illegalen Abschalteinrichtungen teilweise sogar bei Audi entwickelt. Auch bei Audi sind vom Abgasskandal praktisch alle Diesel-Modelle betroffen:

  • Audi A1
  • Audi A3
  • Audi A4
  • Audi A5
  • Audi A6
  • Audi A7
  • Audi A8
  • Audi Q2
  • Audi Q3
  • Audi Q5
  • Audi Q7
  • Audi SQ5
  • Audi SQ7
  • Audi TT

Seat im Abgasskandal

Auch die spanische VW-Tochter Seat nutzt die Konzern-Plattformen, teilweise sind die Modelle sogar fast baugleich mit denen von Volkswagen. Daher wurden die Motoren EA189 und EA288 in praktisch allen Diesel-Fahrzeugen von Seat eingesetzt, sodass der Großteil der Seat-Modelle vom Abgasskandal betroffen ist:

  • Seat Alhambra
  • Seat Altea
  • Seat Arona
  • Seat Ateca
  • Seat Exeo
  • Seat Ibiza
  • Seat Leon
  • Seat Toledo

Skoda im Abgasskandal

Auch bei der tschechischen VW-Tochter Škoda wurden die Motoren EA189 und EA288 in praktisch allen Diesel-Fahrzeugen eingesetzt, sodass der Großteil der Škoda-Modelle vom Abgasskandal betroffen ist:

  • Skoda Fabia
  • Skoda Karoq
  • Skoda Kodiaq
  • Skoda Octavia
  • Skoda Rapid
  • Skoda Roomster
  • Skoda Superb
  • Skoda Yeti

Porsche im Abgasskandal

Der Abgasskandal bei Porsche stellt einen Sonderfall im VW-Konzern dar: Zum einen produziert Porsche selbst keine Diesel-Motoren, sondern kauft sie direkt von Audi. Zum anderen handelt es sich bei den betroffenen Porsche-Modellen um sehr große Fahrzeuge, sodass hier nur die Diesel-Motoren mit großem Hubraum (EA896 und EA897) verwendet wurden. Außerdem ist bei Porsche die Zahl der Modelle mit Diesel-Motor ohnehin überschaubar. Bei Porsche vom Abgasskandal betroffen sind insbesondere folgende Modelle:

  • Porsche Cayenne
  • Porsche Macan
  • Porsche Panamera

Mercedes im Abgasskandal

Nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals hat Mercedes-Benz lange abgestritten, in den Dieselskandal verwickelt zu sein. Seit Juni 2018 gibt es aber auch für Modelle von Mercedes-Benz Rückrufe durch das KBA zur Entfernung illegaler Abschalteinrichtungen. Seitdem sind im Abgasskandal auch gegen Mercedes Urteile ergangen. Im Daimler-Konzern sind ebenfalls mehrere Motoren vom Abgasskandal betroffen: Der OM 651 mit 1,8 oder 2,1 l Hubraum, der 3-Liter-Motor OM 642 sowie die mit Renault zusammen entwickelten Motoren OM 622 und OM 626 mit 1,6 l. Der 1,5 l-Motor OM 607 steht bisher nur im Verdacht, in den Abgasskandal verwickelt zu sein. Betroffen sind derzeit folgende Modelle:

  • Mercedes-Benz A-Klasse
  • Mercedes-Benz B-Klasse
  • Mercedes-Benz C-Klasse
  • Mercedes-Benz CLA
  • Mercedes-Benz CLS
  • Mercedes-Benz E-Klasse
  • Mercedes-Benz G-Klasse
  • Mercedes-Benz GL
  • Mercedes-Benz GLC
  • Mercedes-Benz GLE
  • Mercedes-Benz GLK
  • Mercedes-Benz GLS
  • Mercedes-Benz ML
  • Mercedes-Benz R-Klasse
  • Mercedes-Benz S-Klasse
  • Mercedes-Benz SLK
  • Mercedes-Benz Sprinter
  • Mercedes-Benz V-Klasse
  • Mercedes-Benz Viano
  • Mercedes-Benz Vito
Ist mein Diesel vom Abgasskandal betroffen? Hier kostenlos prüfen

BMW im Abgasskandal

Der bayerische Autohersteller BMW ist im Abgasskandal bisher relativ wenig betroffen. Lediglich für die Modelle BMW 550d, BMW 750Ld und BMW 750d musste der bayerische Hersteller einräumen, dass bei diesen Modellen eine falsche Software-Version aufgespielt wurde, die gar nicht den vom KBA freigegebenen Versionen entsprach. Inzwischen sind aber wahrscheinlich noch mehr BMW-Modelle vom Abgasskandal betroffen:

  • BMW 114
  • BMW 116
  • BMW 118
  • BMW 120
  • BMW 220
  • BMW 318
  • BMW 320
  • BMW 325
  • BMW 330
  • BMW 420
  • BMW 430
  • BMW 520
  • BMW 525
  • BMW 550
  • BMW 750
  • BMW X1
  • BMW X3
  • BMW X4
  • BMW X5

Opel im Abgasskandal

Bei Opel sind bisher nur wenige Varianten einzelner Modelle vom Diesel-Abgasskandal betroffen. Dabei handelt es sich um Varianten von Opel Insignia, Opel Cascada, Opel Zafira sowie Opel Astra Sports Tourer.

Fiat Chrysler Automobiles im Abgasskandal

Fiat scheint bei seinen Diesel-Motoren auf zeitgesteuerte Abschalteinrichtungen zu setzen. Das bedeutet: Die Abgasreinigung funktioniert nur so lange, wie ein Abgastest maximal dauert. Neben Tochter- und Schwestermarken (Alfa Romeo, Lancia, Jeep, Iveco) sind auch viele Wohnmobile vom Fiat-Abgasskandal betroffen.

Weitere Hersteller im Abgasskandal

Untersuchungen zum Stickoxid-Ausstoß von Diesel-Modellen legen nahe, dass noch mehr Hersteller vom Abgasskandal betroffen sind. Im Fokus stehen dabei aktuell besonders Volvo und Mitsubishi. Volvo soll beim XC60 seine Thermofenster zu großzügig bemessen haben. Mitsubishi war bereits 2016 in einen Abgasskandal verwickelt, der aber keine in Deutschland verkauften Modelle betraf. Inzwischen hat die deutsche Staatsanwaltschaft wegen des Abgasskandals auch Mitsubishi in Verdacht. Außerdem könnte aufgrund der Motoren-Kooperation mit Mercedes auch Renault in den Abgasskandal verwickelt sein. Der Toyota-Abgasskandal bezieht sich bisher nur auf Mängel bei den Meldungen an die Amerikanische EPA. Offizielle Rückrufe durch das KBA gibt es nach derzeitigem Stand jedoch keine.

Ist mein Diesel vom Abgasskandal betroffen? Hier kostenlos prüfen

FAQ zum Abgasskandal

Ist mein Diesel vom Abgasskandal betroffen?
Wenn Sie einen Diesel von VW, Audi, Mercedes-Benz, Skoda, Seat oder Porsche fahren, ist er sehr wahrscheinlich vom Abgasskandal betroffen. Bei Opel und BMW gilt das nur für einzelne Modell-Varianten. Ob Ihr Diesel vom Abgasskandal betroffen ist, können Sie hier kostenlos und unverbindlich prüfen.

Welche Entschädigung im Abgasskandal gibt es?
Meistens hat der Kunde 2 Optionen: Entweder er erhält eine pauschale Entschädigung (meist ca. 15 % des Kaufpreises) oder er gibt den Wagen zurück und erhält den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Wie viel Ihnen zusteht, können Sie auf unserer Seite zum Diesel-Skandal berechnen – kostenlos und unverbindlich.

Ist mein Anspruch im Abgasskandal bereits verjährt?
Bei den meisten vom Abgasskandal betroffenen Modellen sind die Ansprüche sicher noch nicht verjährt. Bei einigen ist die Verjährung der Abgasskandal-Entschädigung aber umstritten.

Robert Metz

Robert hat als Diplomkaufmann und Wirtschaftsingenieur nicht nur die besten Voraussetzungen dafür, den reibungslosen Ablauf der Webseite sicherzustellen, sondern auch den perfekten Background, um vor allem komplexe Wirtschafts-Themen nutzerfreundlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abgasskandal, Geldanlage, Kreditrecht, Flugrecht und Versicherung.

Rechtsanwalt Markus Klamert
Rechtsanwalt Markus Klamert

Markus Klamert ist Inhaber der Kanzlei Klamert & Partner aus München. Als Anwalt ist er Spezialist für Wirtschaftsrecht, Kapitalanlagerecht und Stiftungsrecht. Zusammen mit Rechtecheck hat er bereits tausenden Verbrauchern im Dieselskandal und beim Autokredit-Widerruf geholfen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Freizeit & Konsum

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Ab 01. April ist es für die meisten Motorradfahrer wieder soweit – die Motorrad Saison...

#Corona-Krise #Freizeit & Konsum #Reiserecht #Verkehr

Verkehr

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Fahrzeuge verschiedener Hersteller sind nach unseren Informationen vom Diesel-Skandal betroffen.Fair und sicher, ohne Kostenrisiko. Liste...

#Abgasskandal #Verkehr

Verkehr

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Der Abgasskandal bei Fiat Chrysler Automobiles Seitdem Anfang 2016 Auffälligkeiten bei der Abgasreinigung des Fiat...

#Abgasskandal #Verkehr
Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Bereits seit einiger Zeit besteht neben VW und Mercedes auch gegen Fiat und Iveco der...

#Abgasskandal
Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Der Abgasskandal bei Mercedes Der Daimler-Konzern hat inzwischen eingeräumt, dass – ähnliche wie im VW-Abgasskandal...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

Nachdem im Jahr 2020 mehrere BGH-Urteile im VW-Abgasskandal zumindest beim Skandalmotor EA189 weitgehend für Klarheit...

#Abgasskandal
Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Viele Verbraucher schrecken vor einer Diesel-Klage zurück, weil die Angaben zu Erfahrung mit Anwälten im...

#Abgasskandal
Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Nachdem der Dieselskandal 2015 bekannt wurde, waren die Abgasskandal-Urteile gegen VW, Audi, Seat und Skoda...

#Abgasskandal
Toyota-Abgasskandal

Toyota-Abgasskandal

Im Toyota-Abgasskandal muss der japanische Autohersteller in den USA 180 Millionen Dollar Strafe zahlen. Darauf...

#Abgasskandal
BGH-Urteil im Abgasskandal

BGH-Urteil im Abgasskandal

Inzwischen sind gegen VW mehrere BGH-Urteile im Abgasskandal gefallen: BGH-Urteil zum grundsätzlichen Anspruch auf SchadensersatzBGH-Urteil...

#Abgasskandal
BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

Inzwischen scheint es auch einen BMW-Abgasskandal zu geben. Zwar leugnet der Autohersteller aus München weiter,...

#Abgasskandal
Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW oder andere Hersteller vorgehen, beispielsweise, weil ihr...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Verträge #Vertragsrecht
Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Inzwischen scheint es auch einen Abgasskandal bei Volvo zu geben: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellte...

#Abgasskandal #Vertragsrecht
Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Thermofenster sind nach einem Urteil des EuGH eine unzulässige Abschalteinrichtung (Rechtssache C‐693/18, Urteil vom 17.12.2020)....

#Abgasskandal
Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Der Dieselskandal ist bereits 2015 aufgeflogen und die ersten Ansprüche gegen Autohändler sind bereits Ende...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

Der Abgasskandal ist nicht nur für VW ärgerlich. Auch für die Käufer der betroffenen Fahrzeuge...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Beim Thema Abgasskandal denken Autokäufer sofort an Dieselmotoren. Nach den Skandalen um VW, Audi, Porsche...

#Abgasskandal

Verkehr

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Die Liste der Ausreden ist lang und reicht von „Ich war nur zwei Minuten einen...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Wer den Mindestabstand im Straßenverkehr nicht einhält, riskiert schwere Unfälle und damit nicht nur seine...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr
VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in einem Urteil (Az. XI ZR...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Vertragsrecht

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

#Abgasskandal #Geld #Kreditrecht #Vertragsrecht

Verkehr

Thermofenster im Abgasskandal

Thermofenster im Abgasskandal

Nach dem Dieselskandal rund um illegale Abschalteinrichtungen beim Motor EA 189 von VW geht der...

#Abgasskandal #Verkehr #Vertragsrecht
ALLE ANZEIGEN
Unternehmen
    • Das ist Rechtecheck
    • Jobs
    • Presse
    • Login Anwalt
    • Kanzleimarketing
Verbraucherhilfe
    • Geld
    • Verkehr
    • Wohnen
    • Arbeit
    • Familie
    • Freizeit & Konsum
    • Gesundheit
Services
    • Scheidung
    • Flugrecht
    • Anwaltssuche
    • webpro.legal
    • Autokredit Widerruf
    • Diesel Rückgabe
Hier sind wir
    • Rechtecheck
    • Rechtecheck Gesundheit
    • Instagram
    • YouTube
    • Prüfzeichen Rechtecheck TÜV geprüftes Onlineportal 2021

© Copyright 2021
Rechtecheck GmbH
Adlerstr. 22
90403 Nürnberg
service@rechtecheck.de

Folgen Sie uns hier:

Datenschutz AGB Kontakt Impressum

© Copyright 2021 | Rechtecheck GmbH | Adlerstr. 22 | 90403 Nürnberg | E-Mail: service@rechtecheck.de

Datenschutz AGB Kontakt Impressum
Folgen Sie uns hier:
Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.