Suche

Über 90.000 Anwälte, mit Rechtsgebieten

Anwaltsuche nach Ort

Anwaltsuche nach Rechtsgebiet

Services

Abgasskandal: Schadensersatz

Flugrecht: Entschädigung bei Flugverspätung

Familienrecht: Konstengünstige Scheidung

Medizinrecht: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Magazin

News

Finden Sie Ihren Anwalt

Deutschlands Anwaltsportal mit über 65.000 Anwälten

# # #

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

In der Regel werden Schadensersatzansprüche finanziell ausgeglichen. Was genau bedeutet „Schadensersatz“ überhaupt? 22.10.2021

Zusammenfassung:
  • Schadensersatzansprüche entstehen immer dann, wenn jemand  vorsätzlich oder fahrlässig Ihr Leben, Ihren Körper, Ihre Gesundheit, Ihre Freiheit oder Ihr Eigentum widerrechtlich verletzt.
  • Der Schädiger ist dazu verpflichtet, den Zustand vor dem schädigenden Ereignis wiederherzustellen, also z.B. eine beschädigte Sache zu reparieren.
  • Ist der Geschädigte mitschuldig an der Entstehung des Schadens, kann der Schadensersatz geteilt werden oder sogar wegfallen. 

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein bestimmtes, schädigendes Ereignis zurückzuführen sind. Diese Schädigung kann sowohl in materieller, als auch immaterieller Form auftreten.

Um das „Ausmaß“ des Schadens festzustellen wird der Zustand des Rechtsgutes vor dem schädigenden Ereignis mit jenem hinterher verglichen. Die Differenz, die sich daraus ergibt, bemisst dann letztendlich den Schaden.

Rechtlich wird zwischen verschiedenen Arten von Schäden Unterschieden:

  • Sachschaden (Beispiel: Man lässt das Handy eines Freundes versehentlich auf den Boden fallen und und das Display splittert.)
  • Personenschaden (Beispiel: Verletzung aufgrund eines Verkehrsunfallsärztlicher Behandlungsfehler)
  • Vermögensschaden (Beispiel: Durch eine Falschberatung in Kapitalanlagefragen oder Wertverlust durch den Dieselskandal)
Schadenersatz gibt es nach einem Unfall nicht nur für die Reparatur, sondern z.B. auch für den Verdienstausfall von Verletzten.

Was bedeutet „Schadensersatz“?

Als Schadensersatz bezeichnet man den Anspruch, der entsteht, wenn durch schuldhafte Verletzung eines Rechts Schaden entstanden ist und dieser zu ersetzen ist. Dies erfolgt meistens in finanzieller Form. In welchem Umfang ein Schaden ersetzt werden muss, wird durch das Schadensersatzrecht festgelegt. Damit jedoch überhaupt Anspruch auf Schadensersatz erhoben werden kann, muss zweifelsfrei bewiesen werden können, dass das schädigende Ereignis auch tatsächlich für den entstandenen Schaden verantwortlich ist.

Grundsätzlich wird zwischen gesetzlichen und vertraglichen Schadensersatzansprüchen unterschieden.

Gesetzliche Schadensersatzansprüche

Schadensersatz definiert sich nach §§823 – 853 wie folgt: „Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“

Nach § 249 Abs. 1 BGB hat derjenige „der zum Schadensersatz verpflichtet ist, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.“ Der Schädiger ist also dazu verpflichtet, den Zustand vor dem schädigenden Ereignis wiederherzustellen, also z.B. eine beschädigte Sache zu reparieren.
Des Weiteren umfasst der gesetzliche Schadensersatzanspruch auch den entgangenen Gewinn. So definiert §252 BGB:

„Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte.“ Der Schädiger muss daher beispielsweise auch für den entgangenen Lohn aufkommen, wenn der Geschädigte längere Zeit nicht Arbeiten kann.

Vertragliche Schadensersatzansprüche

Vertragliche Schadensersatzansprüche entstehen bei

  • Verletzung einer Haupt- oder Nebenleistungspflicht, welche beispielsweise gegeben ist, wenn ein Verkäufer die vom Käufer bestellte Sache nicht, fehlerhaft oder nur verspätet liefert. Auch verspätete Flüge können dazu zählen.
  • Verletzung einer Rücksichtnahmepflicht, beispielsweise wenn sich ein Kunde aufgrund von unzureichender Sicherheit von Verkaufsräumen verletzt.

Reduzierter Schadensersatz bei Mitverschulden des Geschädigten

Ist der Geschädigte mitschuldig an der Entstehung des Schadens, kann dies nach § 254 Abs 1 BGB zur Schadensteilung oder sogar zum Wegfall des Anspruches führen. Das kann z.B. der Fall sein, wenn ein Unfallbeteiligter die Vorfahrt missachtet, der andere aber zu schnell unterwegs war.

Schadensersatzansprüche durchsetzen

Wenn Sie mit Hilfe eines Anwalts Ihre Schadensersatzansprüche durchsetzen wollen, sollten Sie sich dafür den passenden Anwalt finden. Dabei kann Ihnen das Anwaltsverzeichnis von RECHTECHECK helfen:

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna
Tipps:

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Das könnte Sie auch interessieren:

Zivilrecht

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Zusammenfassung: Veranstalter von Pauschalreisen haften grundsätzlich für alle Reisemängel, die im Rahmen des Urlaubs auftreten....

Zivilrecht

Wann haftet das Reisebüro?

Wann haftet das Reisebüro?

Zusammenfassung: Für Pauschalreisen haftet in den meisten Fällen der Reiseveranstalter. Das Reisebüro fungiert hingegen als...

Zivilrecht

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Zusammenfassung: Die Reiserücktrittsversicherung zahlt im Falle von schweren Erkrankungen, die unerwartet auftreten. Auch eine Schwangerschaft...

Zivilrecht

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Zusammenfassung: Der Reisesicherungsschein schützt Sie, wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben und Ihr Reiseveranstalter insolvent...

Zivilrecht

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Zusammenfassung: Hat Ihre Pauschalreise einen Mangel, dürfen Sie den Reisepreis in einem angemessenen Verhältnis mindern....

Zivilrecht

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Zusammenfassung: Für verspätetes oder verlorenes Gepäck können Sie eine Entschädigung von bis zu 1.385 Euro...

Zivilrecht

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Zusammenfassung: Die Kosten für die Stornierung einer Reise werden immer höher, je näher das Abreisedatum...

Zivilrecht

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung Gerade Onlineshops aus dem nicht-EU-Ausland locken oft mit sehr günstigen Preisen. Käufer zahlen aber...

Zivilrecht

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung: Verwenden Sie Bilder nie ohne die ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers. Informieren Sie sich vor...

Zivilrecht

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Zusammenfassung: Flugreisende haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Entschädigung, wenn sich ihr Flug aufgrund eines...

Zivilrecht

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Zusammenfassung: Die private Haftpflichtversicherung kommt für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden auf. Nicht umfasst sind vorsätzlich...

Zivilrecht

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Zusammenfassung: Verbraucher haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit dürfen Sie Produkte ohne...

Zivilrecht

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Zusammenfassung: Leasingverträge sehen in der Regel kein vorzeitiges Kündigungsrecht vor. Unter Umständen lässt sich Ihr...

Zivilrecht

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt in Deutschland die Formfreiheit für Verträge. Danach können Verträge auch per Handschlag...

Zivilrecht

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Die Insolvenz des Bauträgers kann für Bauherren zu beträchtlichen Problemen führen. Zusammenfassung: Bei einer Insolvenz...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Zivilrecht

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Zusammenfassung Online-Casinos waren bis 30.6.2021 in Deutschland grundsätzlich illegal. Seitdem kann man Online-Glücksspiel legal anbieten,...

Zivilrecht

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Zusammenfassung Online-Glücksspiel war bzw. ist in Deutschland und Österreich weitgehend illegal. Verluste aus illegalen Online-Casinos...

Zivilrecht

Online-Casino: Geld zurück

Online-Casino: Geld zurück

Sei es auf YouTube, beim Sport oder im Fernsehen: Die Werbung von Online-Casinos wie Mr...

Zivilrecht

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Zusammenfassung Online-Glückspiel war und ist (meist) illegal. Viele Spieler können daher ihr Online-Casino verklagen und...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...