Abgas-Skandal und Probleme:
Betroffene Abgas-Fahrzeuge haben einen hohen Wertverlust von bis zu 20% gegenüber nicht betroffenen Fahrzeugen.
Der Verkauf ist deutlich schwieriger und manche Modelle sind fast unverkäuflich, da kaum jemand ein betroffenes Fahrzeug kaufen will.
In vielen Städten gibt es schon Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, weitere sind geplant.
Nach Software-Updates drohen Motorschäden (z.B. durch unsaubere Verbrennung), die bis hin zum Ausfall während der Fahrt führen.
Höherer Verbrauch (z.B: von Ad-Blue) und gestiegene Wartungskosten sind weitere Folgen. Auf den Kosten bleiben die Betroffenen sitzen.
Vorteile mit RECHTECHECK:
Wir übernehmen alle Kosten – auch wenn wir verlieren.
Sie entscheiden: Schadensersatz erhalten oder Auto zurückgeben und über Marktwert bekommen.
Durch unsere langjährige Erfahrung im Diesel-Skandal haben wir eine hohe Erfolgsquote von über 99%.*
Nur wenn wir gewinnen, erheben wir eine Erfolgsbeteiligung.
Die Schritte zum Erfolg mit RECHTECHECK:
2
1 Minute3
Fertig!Mit Rechtecheck habe ich endlich meinen Diesel los werden können. Das ist derzeit ja wirklich nicht einfach, also danke sehr an das Rechtecheck -Team...
Rechtecheck ist sehr transparent aufgebaut. Im Rechtecheck Kundencenter habe ich immer alle wichtigen Daten zu meinem Auftrag im Blick...
Ich wollte zunächst alleine klagen, habe mich jedoch letztendlich dagegen entschieden und die mühsame Arbeit an Rechtecheck übertragen...
Die Liste der vom Abgasskandal betroffenen Modelle wird immer länger. Wir gehen davon aus, dass die meisten Diesel-Modelle von VW, Audi, Skoda, Seat und Mercedes mit illegalen Abschalteinrichtungen versehen wurden. Hinzu kommen Modelle anderer Hersteller wie BMW oder Opel, für die es auch schon Rückrufe gibt. Selbst erste Benziner scheinen Probleme zu haben. Auf unserer Seite zum Abgasskandal können Sie prüfen, ob Sie bereits betroffen sind. Wir halten Sie außerdem auf dem Laufenden, wenn neue Modelle und Hersteller hinzukommen.
Nach einem BGH-Urteil können vom Abgasskandal Betroffene ihr Fahrzeug zurückgeben. Der Kunde bekommt im Gegenzug seinen Kaufpreis erstattet, von dem aber eine Nutzungsentschädigung abgezogen wird. Wie viel Schadensersatz Ihnen zusteht, können Sie hier berechnen.
Wie vieles im Abgasskandal ist auch die Verjährung nicht abschließend geklärt. Ziemlich sicher ist, dass Sie keinen Schadensersatz bekommen, wenn Sie Ihr Auto vor mehr als 10 Jahren gekauft haben. Auch bei manchen VW-Modellen dürfte der Entschädigungs-Anspruch bereits verjährt sein. Details finden Sie in unserem Artikel zur Verjährung im Abgasskandal.
Auch für Gebrauchtwagen steht den Besitzern betroffener Modelle ein Rückgaberecht zu. Der Schadensersatz und die Nutzungsentschädigung werden dabei anhand des Gebrauchtwagenpreises und des Tachostands bei Kauf berechnet.
Die meisten Diesel-Motoren verursachen im Alltag mehr Abgase – insbesondere Stickoxide – als auf dem Prüfstand. Bei vielen Modellen von Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Mercedes-Benz und Porsche sowie bei einigen Opel-Modellen wurden dabei illegale Abschalteinrichtungen verwendet. Das Kraftfahrbundesamt hat einen Rückruf und ein Update der Motorsteuerung für diese Modelle angeordnet. Für die vom Dieselskandal Betroffenen bedeutet das Update allerdings mögliche Motorschäden, Mehrverbrauch und hohe Wertverluste.
Nach dem BGH-Urteil gegen Volkswagen gilt folgende Rechtsauffassung als gesichert: Aufgrund der sittenwidrigen Schädigung können Diesel-Fahrer ihre vom Abgasskandal betroffenen Modelle an den Hersteller zurückgeben. Dafür erhalten Sie den Kaufpreis nach Abzug einer relativ geringen Nutzungsentschädigung zurück. Teilweise wird stattdessen auch eine pauschale Entschädigung von etwa 15 % des Kaufpreises gezahlt.
Die Diesel-Fahrverbote in vielen Städten hängen nicht direkt mit dem Abgasskandal zusammen. Allerdings tragen sie zum Wertverlust vieler Modelle bei, selbst wenn diese nicht vom Dieselskandal betroffen sind.
Wenn Ihr Auto vom Abgasskandal betroffen ist, können Sie die Klage gegen den Hersteller nutzen, um auch das Diesel-Fahrverbot zu umgehen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht betroffen, aber finanziert ist, können Sie möglicherweise den Autokredit widerrufen.
Nicht nur ist vom Abgasskandal betroffen. Auch bei anderen Herstellern gab es bereits Rückrufe oder Ermittlungen, weil die Abgasreinigung nur auf dem Prüfstand richtig funktioniert. Wir gehen daher davon aus, dass auch Fahrzeuge der folgenden Hersteller vom Abgasskandal betroffen sind, sodass den Kunden Schadensersatz oder eine Rückgabe des Fahrzeugs zusteht:
Alfa Romeo | Audi |
BMW | Fiat |
Jeep | Lancia |
Mercedes | Opel |
Porsche | Seat |
Skoda | VW |