Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Rechtecheck-Redaktion

Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Artikel von Rechtecheck-Redaktion

Mietrecht

Gewerbemietrecht: Unterschiede zur Wohnraummiete

Zusammenfassung: Das Gewerbemietrecht unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der Wohnraummiete, insbesondere in Bezug auf Kündigungsfristen und Mietanpassungen. Vertragsfreiheit spielt im Gewerbemietrecht eine größere Rolle, was zu individuelleren Vereinbarungen führt. Aktuelle Entwicklungen…
Familienrecht

Ehe für alle: Rechtliche Änderungen im Überblick

Zusammenfassung: Die Einführung der Ehe für alle hat das deutsche Familienrecht grundlegend verändert. Gleichgeschlechtliche Paare haben nun dieselben Rechte und Pflichten wie heterosexuelle Ehepaare. Adoptionsrecht und steuerliche Vorteile sind zentrale Aspekte der…
Arbeit

Krankmeldung: Ihre Pflichten als Arbeitnehmer

Zusammenfassung: Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber unverzüglich über eine Arbeitsunfähigkeit informieren. Eine ärztliche Bescheinigung ist spätestens ab dem vierten Krankheitstag erforderlich. Die rechtzeitige Krankmeldung schützt vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen. In der heutigen Arbeitswelt ist…
Erbrecht

Vorsorgevollmacht und Erbe: Wie hängt das zusammen?

Zusammenfassung: Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es, im Falle der Entscheidungsunfähigkeit eine Vertrauensperson mit der Vertretung zu beauftragen. Die Vorsorgevollmacht hat direkte Auswirkungen auf das Erbe, insbesondere wenn es um die Verwaltung und Verteilung…
Rechtstipps

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz: Welche Strafen drohen?

Zusammenfassung: Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) regelt den Umgang mit Drogen in Deutschland und sieht strenge Strafen für Verstöße vor. Die Strafen reichen von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen, abhängig von der Schwere…
Verkehr

Autokauf: Rückgabe wegen Mängeln

Zusammenfassung: Käufer haben das Recht, ein Auto bei erheblichen Mängeln zurückzugeben. Die gesetzliche Gewährleistung schützt Verbraucher vor versteckten Mängeln. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Der Kauf eines Autos…
Vertragsrecht

Unterschriftenregelungen: Wann ist sie erforderlich?

Zusammenfassung: Unterschriftenregelungen sind entscheidend für die Gültigkeit vieler Verträge und Dokumente. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben, wann eine Unterschrift erforderlich ist. Digitale Unterschriften gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind in…
Sozialrecht

Kindergeld: Anspruch und Auszahlung

Zusammenfassung:Kindergeld ist eine staatliche Leistung zur finanziellen Unterstützung von Familien in Deutschland.Der Anspruch auf Kindergeld besteht grundsätzlich für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr, unter bestimmten Voraussetzungen auch darüber hinaus.Die Auszahlung erfolgt…
Geld

Einkommensteuer: Wer muss sie zahlen?

Zusammenfassung: Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates und betrifft fast alle Bürger in Deutschland. Jeder, der in Deutschland wohnt oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist grundsätzlich einkommensteuerpflichtig. Es gibt…
Internet und Datenschutz

Urheberrecht: Was ist beim Teilen von Inhalten erlaubt?

Zusammenfassung: Das Urheberrecht schützt kreative Werke und regelt deren Nutzung und Verbreitung. Beim Teilen von Inhalten müssen Nutzer die Erlaubnis des Urhebers einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmen berufen. Aktuelle Entwicklungen im…
Rechtstipps

Falschaussage vor Gericht: Konsequenzen und Strafen

Zusammenfassung: Eine Falschaussage vor Gericht kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Strafen reichen von Geldstrafen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen. Besonders schwerwiegend ist die Falschaussage im Rahmen einer eidesstattlichen Versicherung.…
Familienrecht

Namensänderung bei Eheschließung und Scheidung: Ihre Rechte im Überblick

Zusammenfassung: Bei der Eheschließung können Ehepartner ihren Nachnamen ändern oder einen gemeinsamen Ehenamen wählen. Nach einer Scheidung besteht die Möglichkeit, den Geburtsnamen oder einen früheren Namen wieder anzunehmen. Rechtliche Regelungen zur Namensänderung…