Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen


Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Kann ich mein Auto ohne Kennzeichen verkaufen?

Zusammenfassung: Der Verkauf eines abgemeldeten Autos ist in Deutschland rechtlich möglich. Ein abgemeldetes Fahrzeug darf nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Der Käufer muss das Auto vor der Nutzung wieder anmelden. Der…

Alkohol am Steuer: Promillegrenzen und Konsequenzen

Zusammenfassung: In Deutschland gelten strenge Promillegrenzen für Autofahrer, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Bereits ab 0,3 Promille kann es bei auffälligem Fahrverhalten zu rechtlichen Konsequenzen kommen. Ab 1,1 Promille gilt absolute Fahruntüchtigkeit,…

Mietminderung: Wann ist sie rechtmäßig?

Zusammenfassung: Mieter können die Miete mindern, wenn die Wohnung erhebliche Mängel aufweist. Die Mietminderung muss dem Vermieter schriftlich mitgeteilt werden. Eine Mietminderung ist nicht möglich, wenn der Mieter den Mangel selbst verursacht…

Rauchen in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?

Zusammenfassung: Rauchen in der Mietwohnung ist grundsätzlich erlaubt, es sei denn, der Mietvertrag enthält eine ausdrückliche Klausel, die das Rauchen untersagt. Vermieter können das Rauchen in der Wohnung nicht pauschal verbieten, jedoch…

Videoüberwachung im Mietshaus: Was ist erlaubt?

Zusammenfassung: Vermieter dürfen Videoüberwachung nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen einsetzen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) setzen klare Grenzen. Mieter haben ein Recht auf Privatsphäre, das nicht verletzt werden darf. In…

Teilzeitbeschäftigung: Ihre Rechte als Arbeitnehmer

Zusammenfassung: Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf gleiche Behandlung wie Vollzeitkräfte. Rechte umfassen unter anderem Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz und Zugang zu Weiterbildungen. Arbeitnehmer können ihre Rechte durch das Teilzeit- und Befristungsgesetz geltend machen. In der…

Mutterschutz: Was steht werdenden Müttern zu?

Zusammenfassung: Der Mutterschutz bietet werdenden Müttern in Deutschland umfassende rechtliche Regelungen zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsplatzes. Schwangere haben Anspruch auf Mutterschutzfristen, finanzielle Unterstützung und besondere Arbeitsbedingungen. Aktuelle Entwicklungen und Urteile…

Arbeit auf Abruf: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusammenfassung: Arbeit auf Abruf bietet Flexibilität, birgt aber auch Unsicherheiten für Arbeitnehmer. Rechtliche Rahmenbedingungen regeln Mindestarbeitszeit und Vergütung. Arbeitgeber müssen bestimmte Ankündigungsfristen einhalten. In der modernen Arbeitswelt gewinnt das Modell der Arbeit…

Pflegegeld beantragen – So geht’s

Zusammenfassung: Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige oder Freunde. Der Antrag auf Pflegegeld erfolgt bei der Pflegekasse der Krankenkasse des Pflegebedürftigen. Ein Gutachten des Medizinischen Dienstes ist erforderlich, um den…

Steuerklassenwechsel: Wann lohnt es sich?

Zusammenfassung: Ein Steuerklassenwechsel kann finanzielle Vorteile bringen, insbesondere bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften. Der Wechsel der Steuerklasse kann sich auf das monatliche Nettoeinkommen und die Steuererstattung am Jahresende auswirken. Es gibt bestimmte…

Zweitwohnsitz: Welche Steuern fallen an?

Zusammenfassung: Die Zweitwohnungssteuer wird von vielen deutschen Gemeinden erhoben und variiert je nach Standort. Die Steuerpflicht hängt von der Dauer und Art der Nutzung des Zweitwohnsitzes ab. Es gibt Ausnahmen und Befreiungen,…

Trennung mit Schulden – Wer haftet wofür?

Zusammenfassung: Bei einer Trennung müssen gemeinsame Schulden aufgeteilt werden, was oft zu Konflikten führt. Verträge und die Art der Schulden bestimmen, wer letztlich haftet. Wenn ein Partner zahlungsunfähig ist, kann dies rechtliche…

Lebensversicherungen im Erbfall – Wer bekommt das Geld?

Zusammenfassung: Lebensversicherungen fallen nicht automatisch in den Nachlass, sondern gehen direkt an die begünstigte Person. Die Erbschaftssteuer kann dennoch anfallen, abhängig von der Beziehung zwischen Versicherungsnehmer und Begünstigtem. Es ist wichtig, die…

Elterliche Sorge: Rechte und Pflichten der Eltern

Zusammenfassung: Die elterliche Sorge umfasst die rechtliche Verantwortung der Eltern für das Wohl ihrer Kinder. Sie beinhaltet sowohl die Personensorge als auch die Vermögenssorge. Im Falle einer Trennung kann die elterliche Sorge…

Was ist eine Betreuungsvollmacht und was muss sie enthalten?

 Eine Betreuungsvollmacht ist ein Vorschlag an dasBetreuungsgericht, wer als gesetzlicher Betreuer eingesetzt werdensoll. Anders als bei einer Vorsorgevollmacht wird der Betreuer durch einGericht ernannt und kontrolliert. Eine Betreuungsvollmacht ist grundsätzlich formfrei.…

Unter welchen Voraussetzungen steht mir nach einem Unfall Schmerzensgeld zu?

 Schmerzensgeld ist ein immaterieller Schadensersatzanspruch, derzivilrechtlich geltend gemacht werden kann. Immaterielle Schäden sind nur dann ersatzfähig, wenn sie auf demunrechtmäßigen Verhalten einer anderen Person beruhen und einegewisse Intensität aufweisen. In der…

Reha – Voraussetzungen und Antrag

Die Rehabilitation (Reha) soll die Leistungsfähigkeit des Patienten verbessern oder wiederherstellen. Sie wird vom Arzt verschrieben und muss beim zuständigen Reha-Träger beantragt werden. Ein Anspruch auf die Reha besteht, wenn sie medizinisch…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Kann ich mein Auto ohne Kennzeichen verkaufen?

Zusammenfassung: Der Verkauf eines abgemeldeten Autos ist in Deutschland rechtlich möglich. Ein abgemeldetes Fahrzeug darf nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Der Käufer muss das Auto vor der Nutzung wieder anmelden. Der…

Alkohol am Steuer: Promillegrenzen und Konsequenzen

Zusammenfassung: In Deutschland gelten strenge Promillegrenzen für Autofahrer, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Bereits ab 0,3 Promille kann es bei auffälligem Fahrverhalten zu rechtlichen Konsequenzen kommen. Ab 1,1 Promille gilt absolute Fahruntüchtigkeit,…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Kündigung vergessen – Muss ich weiterzahlen?

Zusammenfassung: Verbraucher sind oft unsicher, ob sie nach einer vergessenen Kündigung weiterhin an Verträge gebunden sind. Das deutsche Vertragsrecht bietet verschiedene Möglichkeiten, um aus ungewollten Vertragsverlängerungen herauszukommen. Besondere Regelungen gelten für bestimmte…

Sind VPNs legal?

Zusammenfassung:Die Nutzung von VPNs ist in Deutschland grundsätzlich legal und wird oft zum Schutz der Privatsphäre verwendet.In einigen Ländern ist die Nutzung von VPNs eingeschränkt oder verboten, was rechtliche Konsequenzen nach sich…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Kann man wegen Fake-Bewertungen verklagt werden?

Zusammenfassung: Gefälschte Bewertungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Schadensersatzforderungen und Unterlassungsklagen. Unternehmen und Verbraucher sind gleichermaßen betroffen, da Fake-Bewertungen den Wettbewerb verzerren und das Vertrauen der Kunden untergraben. In der…

Wann ist Stalking strafbar?

Zusammenfassung: Stalking ist strafbar, wenn es das Leben des Opfers erheblich beeinträchtigt und wiederholt auftritt. Das deutsche Strafrecht sieht für Stalking eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe vor. Opfer…