Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen


Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Punkte in Flensburg: Wann droht der Führerscheinentzug?

Zusammenfassung: Das Punktesystem in Flensburg dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Erfassung von Verkehrsverstößen. Bei acht Punkten im Fahreignungsregister droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Verkehrsteilnehmer können durch freiwillige Maßnahmen Punkte abbauen…

Rechte bei Streitfällen in der Führerscheinprüfung: Was Prüflinge wissen müssen

Zusammenfassung: Prüflinge haben das Recht, gegen unfaire Bewertungen oder Verfahrensfehler bei der Führerscheinprüfung Einspruch zu erheben. Bei Streitfällen können Prüflinge rechtliche Schritte einleiten, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Die rechtlichen Grundlagen für Einsprüche…

Vermieterwechsel: Was ändert sich für Mieter?

Zusammenfassung: Ein Vermieterwechsel ändert nichts an den bestehenden Mietverträgen. Mieterrechte bleiben auch bei einem Eigentümerwechsel bestehen. Der neue Vermieter kann unter bestimmten Bedingungen Eigenbedarf anmelden. Ein Vermieterwechsel kann für Mieter zunächst Unsicherheit…

Mieterrechte bei Wohnungsverkauf: Was Sie wissen müssen

Zusammenfassung: Der Verkauf einer Wohnung ändert nichts an den bestehenden Mietverträgen. Mieter haben ein Vorkaufsrecht, wenn die Wohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt wird. Der neue Eigentümer kann Eigenbedarf anmelden, muss jedoch gesetzliche…

Baulärm: Welche Rechte haben Mieter?

Zusammenfassung: Mieter haben das Recht auf eine Mietminderung, wenn Baulärm die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt. Vermieter müssen Mieter über bevorstehende Bauarbeiten informieren und gegebenenfalls Alternativen anbieten. Rechtliche Schritte können eingeleitet werden, wenn der…

Urlaubsanspruch: Wie viel steht Ihnen zu?

Zusammenfassung: Der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland beträgt mindestens 24 Werktage pro Jahr. Teilzeitbeschäftigte und Minijobber haben ebenfalls Anspruch auf Urlaub. Besondere Regelungen gelten für Schwerbehinderte und Jugendliche. Der Sommer naht, und mit…

Arbeitnehmerüberlassung: Rechte und Risiken für Arbeitnehmer

Zusammenfassung: Arbeitnehmerüberlassung bietet Flexibilität, birgt aber auch Risiken für Arbeitnehmer. Rechte der Leiharbeitnehmer sind gesetzlich geregelt, doch es gibt Herausforderungen in der Praxis. Aktuelle Entwicklungen und Urteile beeinflussen die rechtliche Landschaft der…

Arbeitszeugnis entschlüsseln: Was steckt wirklich dahinter?

Zusammenfassung: Arbeitszeugnisse sind oft mit versteckten Botschaften versehen, die es zu entschlüsseln gilt. Bestimmte Formulierungen können auf Probleme oder besondere Stärken hinweisen. Das Arbeitsrecht schützt Arbeitnehmer vor negativen Bewertungen, dennoch gibt es…

Unterstützungen für Menschen mit Behinderung: Ein Überblick

Zusammenfassung: Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf vielfältige Unterstützungsleistungen, die von finanziellen Hilfen bis zu speziellen Dienstleistungen reichen. Das Behindertenrecht in Deutschland regelt die Ansprüche und Rechte von Menschen mit Behinderung umfassend.…

Steuernachzahlung: Rechte und Fristen

Zusammenfassung: Steuernachzahlungen können durch fehlerhafte Steuererklärungen oder Prüfungen des Finanzamts entstehen. Betroffene haben das Recht, gegen Bescheide Einspruch einzulegen und Fristen zu beachten. Die Frist für Einsprüche beträgt in der Regel einen…

Wohngeld: Wer hat Anspruch?

Zusammenfassung: Wohngeld ist eine staatliche Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen, um die Wohnkosten zu senken. Anspruch auf Wohngeld haben Mieter und Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.…

Gemeinsame Finanzen in der Ehe: Haushaltsgeld richtig regeln

Zusammenfassung:Die Regelung der gemeinsamen Finanzen in der Ehe ist entscheidend für eine harmonische Partnerschaft.Verschiedene Modelle wie das Gemeinschaftskonto oder getrennte Konten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.Rechtliche Aspekte wie der Güterstand und die…

Erbauseinandersetzung: Wie erfolgt sie?

Zusammenfassung: Die Erbauseinandersetzung ist der Prozess der Aufteilung des Nachlasses unter den Erben. Ein Erbteilungsvertrag kann helfen, Streitigkeiten zu vermeiden und den Prozess zu beschleunigen. Das deutsche Erbrecht regelt die gesetzlichen Vorgaben…

Betreuungsrecht: Was Angehörige wissen sollten

Zusammenfassung:Das Betreuungsrecht regelt die rechtliche Vertretung von Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig erledigen können.Angehörige können als Betreuer eingesetzt werden, müssen jedoch bestimmte Pflichten erfüllen und Rechte beachten.Die Reform des Betreuungsrechts…

Was ist eine Betreuungsvollmacht und was muss sie enthalten?

 Eine Betreuungsvollmacht ist ein Vorschlag an dasBetreuungsgericht, wer als gesetzlicher Betreuer eingesetzt werdensoll. Anders als bei einer Vorsorgevollmacht wird der Betreuer durch einGericht ernannt und kontrolliert. Eine Betreuungsvollmacht ist grundsätzlich formfrei.…

Unter welchen Voraussetzungen steht mir nach einem Unfall Schmerzensgeld zu?

 Schmerzensgeld ist ein immaterieller Schadensersatzanspruch, derzivilrechtlich geltend gemacht werden kann. Immaterielle Schäden sind nur dann ersatzfähig, wenn sie auf demunrechtmäßigen Verhalten einer anderen Person beruhen und einegewisse Intensität aufweisen. In der…

Reha – Voraussetzungen und Antrag

Die Rehabilitation (Reha) soll die Leistungsfähigkeit des Patienten verbessern oder wiederherstellen. Sie wird vom Arzt verschrieben und muss beim zuständigen Reha-Träger beantragt werden. Ein Anspruch auf die Reha besteht, wenn sie medizinisch…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Punkte in Flensburg: Wann droht der Führerscheinentzug?

Zusammenfassung: Das Punktesystem in Flensburg dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Erfassung von Verkehrsverstößen. Bei acht Punkten im Fahreignungsregister droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Verkehrsteilnehmer können durch freiwillige Maßnahmen Punkte abbauen…

Rechte bei Streitfällen in der Führerscheinprüfung: Was Prüflinge wissen müssen

Zusammenfassung: Prüflinge haben das Recht, gegen unfaire Bewertungen oder Verfahrensfehler bei der Führerscheinprüfung Einspruch zu erheben. Bei Streitfällen können Prüflinge rechtliche Schritte einleiten, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Die rechtlichen Grundlagen für Einsprüche…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Laufzeitverträge: Vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten im Überblick

Zusammenfassung: Laufzeitverträge binden Verbraucher oft über längere Zeiträume, doch es gibt Möglichkeiten zur vorzeitigen Kündigung. Besondere Umstände wie Umzug, Krankheit oder Preiserhöhungen können ein Sonderkündigungsrecht begründen. Verbraucher sollten ihre Verträge genau prüfen…

Streaming: Was ist legal, was nicht?

Zusammenfassung: Streaming von legalen Plattformen wie Netflix und Amazon Prime ist unbedenklich. Illegale Streaming-Seiten können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Nutzung von VPNs zum Umgehen von Geoblocking ist rechtlich umstritten. In…

Sicherheitsrisiko bei BMW, Porsche und Audi

Handeln Sie jetzt und sichern sich eine kostenlose Erstberatung Eine Serie gravierender Sicherheitsprobleme erschüttert die deutsche Premium-Automobilindustrie. BMW kämpft mit gefährlichen Bremsausfällen, während Porsche und Audi tausende Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückrufen müssen.…

Geldwäsche: Definition und Strafrahmen

Zusammenfassung:Geldwäsche bezeichnet den Prozess, illegal erworbenes Geld in den legalen Finanzkreislauf einzuschleusen.In Deutschland ist Geldwäsche ein Straftatbestand, der mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet werden kann.Die Bekämpfung der Geldwäsche ist…

Bedrohung: Welche Strafen sind möglich?

Zusammenfassung: Eine Bedrohung ist strafrechtlich relevant, wenn sie geeignet ist, den Betroffenen in Angst und Schrecken zu versetzen. Das Strafgesetzbuch sieht für Bedrohungen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr vor. In…