Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Unzulässige Abschalteinrichtungen und Thermofenster
  • Diesel
    • Fragen und Antworten
    • Betroffene Modelle
      • Mercedes
      • Audi
      • VW
      • BMW
      • Fiat
      • Alle Hersteller
    • Risikolos mit RECHTECHECK
    • Sofort-Check
    • Partneranwälte
    • Videos
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Diesel
      • Fragen und Antworten
      • Betroffene Modelle
        • Mercedes
        • Audi
        • VW
        • BMW
        • Fiat
        • Alle Hersteller
      • Risikolos mit RECHTECHECK
      • Sofort-Check
      • Partneranwälte
      • Videos
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Abgasskandal #Verkehr

Unzulässige Abschalteinrichtungen im Abgasskandal

Wer ein Auto mit einer illegalen Abschalteinrichtung gekauft hat, kann das Fahrzeug zurückgeben. Das gilt auch für unzulässige Thermofenster.

Verkehr

Unzulässige Abschalteinrichtungen im Abgasskandal

Selbst Spezialisten können nicht auf den ersten Blick sagen, welche Autos eine illegale Abschalteinrichtung verwenden. Bei uns erfahren sie, ob Sie betroffen sind. 01.10.2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Fahrzeugmodelle setzen illegale Abschalteinrichtungen ein.

  • Diese werden auch als Thermofenster, Abschaltvorrichtung, Defeat Device, Schummelsoftware, Akustikfunktion, Warmlaufprogramm, Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung oder Aufwärmstrategie bezeichnet.

  • Kunden können betroffene Modelle mit einer illegalen Abschalteinrichtung an den Hersteller zurückgeben oder Schadensersatz verlangen.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Im Herbst 2015 wurde der VW-Abgasskandal bekannt. Dabei kam heraus, dass Diesel-Modelle von Volkswagen und den Konzerntöchtern Audi, Seat und Skoda im Realbetrieb mehr Stickoxide ausstoßen als auf dem Prüfstand. Der Grund dafür sind illegale Abschalteinrichtungen, die Systeme zur Vermeidung von Abgasen deaktivieren oder herunterfahren, wenn das Fahrzeug nicht auf dem Prüfstand steht. Eine solche auch als „Defeat Device“ oder Abschaltvorrichtung bekannte Schummelsoftware wird aber – wenn auch in anderer Form – von anderen Herstellern wie Mercedes-Benz ebenfalls eingesetzt. Oft verstecken sie sich auch hinter harmlos klingenden Namen wie “Akustikfunktion”, “Warmlaufprogramm”, “Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung“ oder “Aufwärmstrategie”.

Wir erklären in diesem Artikel:

  • Wie Abgase entstehen und wie sie vermieden werden
  • Wie Abschalteinrichtungen rechtlich zu werten sind
  • Was eine Prüfstandserkennung ist
  • Wie zeitgesteuerte Abschalteinrichtungen funktionieren
  • Wie Thermofenster zu werten sind
  • Wie die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung funktioniert
  • Wie man mit dem Prüffahrzeug manipulieren kann
  • Welche Probleme man erwarten muss, wenn die Abschaltvorrichtung deaktiviert wird
  • Wie sich betroffene Kunden wehren können

Kleine Motorkunde: Wie Abgase entstehen und wie sie vermieden werden

Ein Verbrennungsmotor funktioniert im Wesentlichen so: Ein Gas (Luft) wird von einem Kolben in einem Zylinder komprimiert und mit einem Kraftstoff (Benzin, Diesel) versetzt. Dieses Gemisch wird gezündet. Durch die entstehende Hitze dehnt sich das Gas aus und treibt den Kolben wieder aus dem Zylinder, wodurch die Kraft für das Auto gewonnen wird. In der Regel sind Motoren leistungsfähiger und effizienter, wenn sie mit einer hohen Verdichtung, also mit hohem Druck arbeiten.

Beim Betrieb des Verbrennungsmotors können verschiedene Schadstoffe entstehen und damit in die Umwelt gelangen:

  • Kohlendioxid (CO2) entsteht immer bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Der Ausstoß lässt sich nur durch einen geringeren Verbrauch reduzieren.
  • Kohlenmonoxid und Feinstaub (Ruß) entstehen, wenn der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt, v.a. wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist. Sie können durch ein „mageres Gemisch“ (also Sauerstoffüberschuss) vermieden oder durch Katalysatoren bzw. Rußpartikelfilter unschädlich gemacht werden.
  • Stickoxide bilden sich aus Stickstoff und überschüssigem Sauerstoff. Sie entstehen bei hohem Druck und hohen Temperaturen, wie sie besonders bei Diesel-Motoren auftreten. Man kann sie vermeiden bzw. verringern, indem man mit niedrigerer Verdichtung arbeitet oder ein „fettes Gemisch“ verwendet (also Sauerstoffmangel). Die Sauerstoffmenge im Brennraum lässt sich dabei reduzieren, indem man einen Teil der angesaugten Luft durch bereits „verbrannte“ Abgase ersetzt. Außerdem kann man Stickoxide aus dem Abgas entfernen, indem man einen SCR-Katalysator verwendet, der allerdings zusätzlich Harnstofflösung (AdBlue) verbraucht.
  • Blei und Schwefel sind in modernen Kraftstoffen nicht mehr in relevanten Mengen enthalten.

Bei genauem Hinsehen ergeben sich dabei einige potentielle Konflikte: Weniger Verdichtung bedeutet weniger Stickoxide aber mehr Verbrauch. Weniger Sauerstoff bedeutet weniger Stickoxide aber mehr Ruß und Kohlenmonoxid. Und wenn man möglichst viel Stickoxide aus dem Abgasstrom entfernen will, steigt der AdBlue-Verbrauch.

Rechtlicher Hintergrund zu Abschalteinrichtungen

Abschalteinrichtungen für das „Emissionskontrollsystem“ sind nach Artikel 3 Nr. 10 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 grundsätzlich verboten, wenn die Wirksamkeit „unter Bedingungen, die bei normalem Fahrzeugbetrieb vernünftigerweise zu erwarten sind, verringert wird.“ Davon gibt es allerdings Ausnahmen. Der Schadstoffausstoß kann nach Artikel 5 Absatz 2 höher sein, wenn

  • der Motor gerade angelassen wird,
  • die Bedingungen nicht mehr „weitgehend den Prüfverfahren entsprechen“ oder
  • es dem Motorschutz dient.

Die Auslegung dieser Ausnahmen für Abschalteinrichtungen ist dabei zwischen Verbraucherschützern und Autoindustrie umstritten und wird wohl erst vom EuGH endgültig geklärt werden können. Fraglich ist beispielsweise, wie nah an den Prüfverfahren die Bedingungen sein müssen. Oder: Wenn die Abgasreinigung unter bestimmten Umständen zum Motorschutz abgeschaltet werden muss, ist der Motor dann eine Fehlkonstruktion, wenn diese Bedingungen als normal angesehen werden können?

Prüfstandserkennung: Die offensichtlichste Abschalteinrichtung

Sehr klar ist die Rechtslage, wenn die Abschalteinrichtung über eine sogenannte Prüfstandserkennung gesteuert wird. Das bedeutet: Das Auto erkennt, ob es auf einem Prüfstand steht und schalten dementsprechend die Abgasreinigung ein oder aus. So hat es Volkswagen mit seinem Skandalmotor EA 189 gemacht. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Prüfstandserkennung funktionieren kann. Hier die bekanntesten:

  • Lenkwinkelerkennung: Auf dem Prüfstand fährt das Auto ausschließlich geradeaus, was auf der Straße sehr selten der Fall ist. Ein Fahrzeug mit Schummelsoftware kann daher seine Abschalteinrichtung aktivieren, sobald das Lenkrad bewegt wird.
  • Fahrkurvenerkennung bzw. Zykluserkennung: Für Abgastests werden genau festgelegte „Zyklen“ bzw. „Fahrkurven“ mit geringen Toleranzen vorgegeben. Dabei wird der Motor kalt gestartet und anschließend werden Geschwindigkeit, Beschleunigung und Schaltzeitpunkte festgelegt. Diese Zyklen sind so charakteristisch, dass die Motorsteuerung sie erkennen kann.
Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Bei der Zykluserkennung ist es auch nicht notwendig, die Abschalteinrichtung genau auf die Fahrkurven einzustellen. So steuert Mercedes die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung beim OM 651 beispielsweise über Schwellwerte bei Beschleunigung und angesaugter Luftmasse. Diese sind im NEFZ-Zyklus so niedrig, dass sie im realen Straßenverkehr schnell überschritten werden. Beispielsweise erfolgt die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 26 Sekunden. In einem Gutachten zu einer E-Klasse wurde gezeigt, dass die Abgasreinigung stark reduziert wird, sobald die Beschleunigung für 5 Sekunden die maximale Beschleunigung des NEFZ-Zyklus überschreitet. Außerdem schaltet der Motor in den „schmutzigen“ Modus, wenn die Drehzahl 1.500 und der Luftmassestrom 300 kg/h überschreitet.

Eine Prüfstandserkennung ist übrigens nur illegal, wenn sie den Abgasausstoß beeinflusst. Eine solche Funktion kann andererseits nützlich sein, um elektronischen Assistenten wie ABS, ESP oder Abstandswarnern zu kommunizieren, dass sie gerade nicht auf einer Straße unterwegs sind.

Zeitgesteuerte Abschalteinrichtungen

Alles hat ein Ende, auch ein Fahrzyklus auf dem Prüfstand. Genau gesagt dauert er selbst beim neuen Standard WLTP (WLTC) nur 30 Minuten, beim älteren Test NEFZ (NEDC) lediglich 20 Minuten. Manche Fahrzeuge verfügen daher über zeitgesteuerte Abschalteinrichtungen, denn für das Bestehen der Tests für die Fahrzeugzulassung muss die Abgasreinigung ja höchstens 30 Minuten lang funktionieren. Auch solche defeat devices dürften klar illegal sein.

Zeitgesteuerte Abschalteinrichtungen werden unter anderem im Fiat-Abgasskandal eingesetzt. So konnte die Deutsche Umwelthilfe zeigen, wie beim Fiat 500 die Abgaswerte nach Ablauf von etwa 22 Minuten die Grenzwerte deutlich überschreiten.

Thermofenster: Abschalteinrichtung vor dem EuGH

Auch die Außenbedingungen, unter denen die Fahrzyklus-Tests stattfinden, sind genormt. Das betrifft u.a. die Höhe über dem Meer (bzw. den Luftdruck) und die Außentemperatur. Der NEFZ-Zyklus muss beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C stattfinden. Viele Hersteller nutzen das aus und steuern ihre Abschalteinrichtungen über sogenannte Thermofenster. Das bedeutet: Liegt die Temperatur unterhalb einer bestimmten Schwelle (z.B. 17°C) oder über einer anderen Schwelle (z.B. 32°C), wird die Abschalteinrichtung aktiviert und das Fahrzeug stößt mehr Schadstoffe aus als zulässig. Auf dem Prüfstand wird das nicht registriert, weil solche Temperaturen dort nicht zulässig sind. Solche Thermofenster führen allerdings dazu, dass viele Modelle nur selten mit voller Abgasreinigung unterwegs sind. Ein solches Thermofenster setzt beispielsweise VW beim aktuellen Motor EA 288 ein.

Der Einsatz von Thermofenstern wird von den Herstellern oft damit begründet, dass dies zum Motorschutz nötig ist. Bei niedrigen Temperaturen würde sich sonst Kondenswasser bilden, bei hohen droht ggf. Überhitzung. Außerdem müssen die Abgaswerte nach Lesart der Hersteller nur bei Bedingungen eingehalten werden, die den Prüfbedingungen nahekommen.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Das EuGH-Urteil zu Thermofenstern sieht das anders und geht davon aus, dass Thermofenster illegal sind, wenn dadurch die Abschalteinrichtung bereits bei in Europa üblichen Temperaturen reduziert oder abgeschaltet wird. Die Äußerungen des BGH zu Thermofenstern sind bisher weniger eindeutig.

  • Wohnmobile im Abgasskandal
    Wohnmobile im Abgasskandal
  • Der Abgasskandal leicht erklärt
    Der Abgasskandal leicht erklärt
  • Der Abgasskandal und das Thermofenster
    Der Abgasskandal und das Thermofenster
  • Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
    Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
  • Schadensersatz im Abgasskandal
    Schadensersatz im Abgasskandal
  • Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
    Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
  • Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
    Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
  • Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
    Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
  • Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK

Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung

Unabhängig davon, wie der Motor den Prüfstand erkennt, gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, die Abgasreinigung abzuschalten. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Stellschrauben (Abgasrückführung, AdBlue, Verdichtung, Gemisch) hat Mercedes noch eine weitere Methode gefunden: Die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung. Unter ansonsten gleichen Bedingungen entsteht bei höheren Temperaturen mehr Stickoxid. Auf dem Prüfstand werden daher die Motoren über den Kühlkreislauf besonders stark gekühlt. Die Abschalteinrichtung besteht daher einfach darin, auf der Straße die zulässige Motortemperatur zu erhöhen.

Die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung setzte Mercedes insbesondere beim Motor OM 651 ein. Dabei wird das Kühlwasser auf dem Prüfstand auf 70°C abgekühlt, während es auf der Straße bis zu 100°C hat. Zum Umschalten auf den „dreckigen“ Modus hat es wohl schon gereicht, das Gaspedal wenige Sekunden lang ganz durchzudrücken.

Manipuliertes Prüffahrzeug

Natürlich kann sich ein Hersteller die teilweise komplexe Arbeit, eine Abschalteinrichtung zu entwickeln und zu verstecken, auch sparen. Dazu muss er lediglich ein manipuliertes Fahrzeug bei den Zulassungsbehörden einreichen, das technisch von der Serienproduktion abweicht. Das ist zwar illegal, aber das sind Abschalteinrichtungen ja auch. Ein weiterer Nachteil: Serienfahrzeuge erzeugen nicht nur im Realbetrieb zu viele Abgase, sondern auch auf dem Prüfstand.

Porsche wird vorgeworfen, genau das getan zu haben: Die Fahrzeuge, die für die Zulassung geprüft werden sollten, hatten andere Getriebe als die Serienfahrzeuge. Es ist die Rede von „längerer“ Übersetzung. Das bedeutet, dass das Fahrzeug bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang eine niedrigere Drehzahl und damit weniger Verbrauch hat.

Wenn die Abschalteinrichtung entfernt wird: Mögliche Probleme

Wie oben beschrieben besteht ein Konflikt bei der Vermeidung von Abgasen. Wird eine illegale Abschalteinrichtung durch ein Softwareupdate entfernt, verbessern sich daher zwar manche Werte des Motors, andere werden dadurch aber zwangsweise verschlechtert. Wird eine Abschalteinrichtung entfernt, welche die Vermeidung bzw. Reinigung von Stickoxiden unterdrückt hat, ergeben sich daher wahrscheinlich folgende Nachteile:

  • Der Kraftstoffverbrauch und damit der Ausstoß von Kohlendioxid steigt.
  • Es entstehen mehr Kohlenmonoxid und Ruß. Dadurch ist die Regeneration des Dieselpartikelfilters öfter nötig.
  • Der Verbrauch von AdBlue steigt.
  • Die Leistung sinkt.

Wenn man es mit der Abgasrückführung übertreibt, können sich außerdem an den betroffenen Motorteilen (z.B. AGR-Ventil) Rußablagerungen bilden oder Kondenswasser kann zu Korrosion führen. Gerade eine Änderung der Thermofenster kann hier schwere Folgen haben. Das gilt insbesondere, wenn Abgasrückführung auch bei niedrigeren Temperaturen voll eingesetzt wird, da dann heiße Abgase, die Wasserdampf und Ruß enthalten, auf kalte Außenluft und kalte Bauteile treffen. Dadurch bildet sich besonders viel Kondenswasser. Auch stärkere Belastungen, Korrosion und Abnutzung bei anderen Bauteilen sind möglich.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Viele Kunden beklagen sich nach dem Update der Motorsteuerung auch darüber, dass ihr Auto mehr Geräusche macht oder der Motor unrund läuft.

Wie sich Käufer von Modellen mit illegaler Abschalteinrichtung wehren können

Wer ein Auto mit einer illegalen Abschalteinrichtung gekaut hat, kann den Wagen an den Hersteller zurückgeben. Vom zu erstattenden Kaufpreis kann der Hersteller zwar eine Nutzungsentschädigung abziehen, diese ist aber meist geringer als der Wertverlust. Dieser Anspruch ergibt sich aus einem BGH-Urteil. Rechtecheck hilft betrogenen Kunden dabei, dieses Recht durchzusetzen.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Die Liste der vom Abgasskandal betroffenen Modelle wird immer länger. Bei uns können Sie prüfen, ob Ihr Modell von VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Mercedes-Benz, BMW oder Opel betroffen ist. Auch wenn Ihr Modell oder Hersteller bisher nicht offiziell überführt wurde, illegale Abschalteinrichtungen zu nutzen, können Sie sich bei uns registrieren. Wir beobachten die aktuellen Entwicklungen und Urteile zum Thema und halten Sie auf dem Laufenden, wenn auch Sie klagen können.

Robert Metz

Robert hat als Diplomkaufmann und Wirtschaftsingenieur nicht nur die besten Voraussetzungen dafür, den reibungslosen Ablauf der Webseite sicherzustellen, sondern auch den perfekten Background, um vor allem komplexe Wirtschafts-Themen nutzerfreundlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abgasskandal, Geldanlage, Kreditrecht, Flugrecht und Versicherung.

Rechtsanwalt Markus Klamert
Rechtsanwalt Markus Klamert

Markus Klamert ist Inhaber der Kanzlei Klamert & Partner aus München. Als Anwalt ist er Spezialist für Wirtschaftsrecht, Kapitalanlagerecht und Stiftungsrecht. Zusammen mit Rechtecheck hat er bereits tausenden Verbrauchern im Dieselskandal und beim Autokredit-Widerruf geholfen.

Schummel-Diesel?

Diesel ohne Risiko zurückgeben

Rückgabe oder Schadensersatz risikolos ob mit oder ohne Rechtsschutz

Jetzt kostenlos Anspruch prüfen

Das könnte Sie auch interessieren:

Freizeit & Konsum

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Ab 01. April ist es für die meisten Motorradfahrer wieder soweit – die Motorrad Saison...

#Corona-Krise #Freizeit & Konsum #Reiserecht #Verkehr

Verkehr

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Fahrzeuge verschiedener Hersteller sind nach unseren Informationen vom Diesel-Skandal betroffen.Fair und sicher, ohne Kostenrisiko. Liste...

#Abgasskandal #Verkehr

Verkehr

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Der Abgasskandal bei Fiat Chrysler Automobiles Seitdem Anfang 2016 Auffälligkeiten bei der Abgasreinigung des Fiat...

#Abgasskandal #Verkehr
Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Bereits seit einiger Zeit besteht neben VW und Mercedes auch gegen Fiat und Iveco der...

#Abgasskandal
Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Der Abgasskandal bei Mercedes Der Daimler-Konzern hat inzwischen eingeräumt, dass – ähnliche wie im VW-Abgasskandal...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

Nachdem im Jahr 2020 mehrere BGH-Urteile im VW-Abgasskandal zumindest beim Skandalmotor EA189 weitgehend für Klarheit...

#Abgasskandal
Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Viele Verbraucher schrecken vor einer Diesel-Klage zurück, weil die Angaben zu Erfahrung mit Anwälten im...

#Abgasskandal
Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Nachdem der Dieselskandal 2015 bekannt wurde, waren die Abgasskandal-Urteile gegen VW, Audi, Seat und Skoda...

#Abgasskandal
Toyota-Abgasskandal

Toyota-Abgasskandal

Im Toyota-Abgasskandal muss der japanische Autohersteller in den USA 180 Millionen Dollar Strafe zahlen. Darauf...

#Abgasskandal
BGH-Urteil im Abgasskandal

BGH-Urteil im Abgasskandal

Inzwischen sind gegen VW mehrere BGH-Urteile im Abgasskandal gefallen: BGH-Urteil zum grundsätzlichen Anspruch auf SchadensersatzBGH-Urteil...

#Abgasskandal
BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

Inzwischen scheint es auch einen BMW-Abgasskandal zu geben. Zwar leugnet der Autohersteller aus München weiter,...

#Abgasskandal
Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW oder andere Hersteller vorgehen, beispielsweise, weil ihr...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Verträge #Vertragsrecht
Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Inzwischen scheint es auch einen Abgasskandal bei Volvo zu geben: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellte...

#Abgasskandal #Vertragsrecht
Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Thermofenster sind nach einem Urteil des EuGH eine unzulässige Abschalteinrichtung (Rechtssache C‐693/18, Urteil vom 17.12.2020)....

#Abgasskandal
Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Der Dieselskandal ist bereits 2015 aufgeflogen und die ersten Ansprüche gegen Autohändler sind bereits Ende...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

Der Abgasskandal ist nicht nur für VW ärgerlich. Auch für die Käufer der betroffenen Fahrzeuge...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Beim Thema Abgasskandal denken Autokäufer sofort an Dieselmotoren. Nach den Skandalen um VW, Audi, Porsche...

#Abgasskandal

Verkehr

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Die Liste der Ausreden ist lang und reicht von „Ich war nur zwei Minuten einen...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Wer den Mindestabstand im Straßenverkehr nicht einhält, riskiert schwere Unfälle und damit nicht nur seine...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr
VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in einem Urteil (Az. XI ZR...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Vertragsrecht

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

#Abgasskandal #Geld #Kreditrecht #Vertragsrecht

Verkehr

Thermofenster im Abgasskandal

Thermofenster im Abgasskandal

Nach dem Dieselskandal rund um illegale Abschalteinrichtungen beim Motor EA 189 von VW geht der...

#Abgasskandal #Verkehr #Vertragsrecht
ALLE ANZEIGEN
Unternehmen
    • Das ist Rechtecheck
    • Jobs
    • Presse
    • Login Anwalt
    • Kanzleimarketing
Verbraucherhilfe
    • Geld
    • Verkehr
    • Wohnen
    • Arbeit
    • Familie
    • Freizeit & Konsum
    • Gesundheit
Services
    • Scheidung
    • Flugrecht
    • Anwaltssuche
    • webpro.legal
    • Autokredit Widerruf
    • Diesel Rückgabe
Hier sind wir
    • Rechtecheck
    • Rechtecheck Gesundheit
    • Instagram
    • YouTube
    • Prüfzeichen Rechtecheck TÜV geprüftes Onlineportal 2021

© Copyright 2021
Rechtecheck GmbH
Adlerstr. 22
90403 Nürnberg
service@rechtecheck.de

Folgen Sie uns hier:

Datenschutz AGB Kontakt Impressum

© Copyright 2021 | Rechtecheck GmbH | Adlerstr. 22 | 90403 Nürnberg | E-Mail: service@rechtecheck.de

Datenschutz AGB Kontakt Impressum
Folgen Sie uns hier:
Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.