Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 90.000 Einträgen


Services

Magazin

Vorlagen

AGR-Kühler und AGR-Ventil defekt: Symptome, Reparatur und Schadensersatz

24. Juni 2021

Ein Defekt am AGR-Ventil oder am AGR-Kühler ist nicht nur ärgerlich, er kann auch teuer werden. Wir erklären die Symptome für ein defektes AGR-Ventil, für einen defekten AGR-Kühler und wie die Reparatur funktioniert.
Die Abgasrückführung dient vor allem dazu, die vom Motor ausgestoßenen Stickoxide zu reduzieren. Im Zuge des Abgasskandals kam heraus, dass bei vielen Herstellern wie VW, Audi, Mercedes oder Fiat die Abgasreinigung praktisch nur auf dem Prüfstand eingesetzt wird.

Auch BMW musste schon Fahrzeuge zurückrufen. Daher kann ein Defekt am AGR-Ventil oder AGR-Kühler eine Folge von Software-Updates im Dieselskandal sein. In diesem Fall steht betroffenen Kunden Schadensersatz zu.

AGR-Ventil defekt: Symptome

AGR-Ventile regulieren, wie viel Abgas der Frischluft beigemischt wird. Ein defektes Abgasrückführungsventil kann verschiedene Folgen haben. Wichtige Symptome (die aber teilweise auch andere Ursachen haben können) sind:

  • Sensoren melden Fehler, was im Fehlerspeicher ausgelesen werden kann. Außerdem leuchtet deshalb oft die Motorkontrollleuchte (oder die Abgaskontrollleuchte) auf. Teilweise schaltet der Motor sogar in den Notlaufmodus.
  • Startprobleme, reduzierte Motorleistung oder Ruckeln
  • erhöhter Verbrauch
  • bei dauerhaft geöffnetem AGR-Ventil: schwarzer Rauch bei Volllast (oder schneller Defekt beim Partikelfilter)
  • bei dauerhaft geschlossenem AGR-Ventil: erhöhter Stickoxid-Ausstoß

Defekte am AGR-Ventil entstehen vor allem durch „Verkokung“ (umgangssprachlich auch Versottung). Das bedeutet, dass sich Ruß festsetzt und so mit der Zeit die Mechanik blockiert wird. Der Ruß klebt dabei teilweise an Ölresten fest, teilweise auch an Kondenswasser. Besonders problematisch scheint Kondenswasser zu werden, wenn durch ein Softwareupdate Abschalteinrichtungen in Form von Thermofenstern deaktiviert werden. Dann läuft die Abgasrückführung auch bei niedrigen Außentemperaturen und die heißen, feuchten Abgase werden mit kalter Frischluft vermischt.

AGR-Kühler defekt: Symptome

Der Abgasrückführungskühler dient dazu, die Abgase zunächst herunterzukühlen, bevor sie mit Frischluft vermischt wieder dem Motor zugeführt werden. Dazu wird das Motorkühlmittel eingesetzt. Dabei kann der Abgasrückführungskühler undicht werden, was wohl der häufigste Defekt ist. Ein wichtiges Symptom für einen defekten AGR-Kühler ist daher Kühlmittelverlust. Verliert das Auto also Kühlmittel, könnte ein kaputter AGR-Kühler der Grund dafür sein. Je nach Einbausituation kann es auch passieren, dass Kühlmittel auf diesem Weg in den Motor gelangt. Schlimmstenfalls können dann sogenannte Wasserschläge zu schweren Schäden am Motor führen.

Wird der AGR-Kühler undicht, ist die Ursache meist auf der „Abgasseite“ zu finden, nicht auf der Kühlmittelseite. Korrosion wird dabei beispielsweise durch aggressive Verbrennungsprodukte ausgelöst. Diese entstehen vermehrt, wenn falsche Kraftstoffe verwendet werden, die z.B. zu viel Schwefel enthalten. Aber auch wenn der AGR-Kühler von den Konstrukteuren nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt war, könnte es nach der Deaktivierung unzulässiger Abschalteinrichtungen zu Korrosion und Defekten am AGR-Kühler kommen.

Reparatur von Abgasrückführungsventil und Abgasrückführungskühler

In manchen Fällen kann man ein defektes AGR-Ventil auch wieder reparieren, indem man es reinigt. Allerdings sind AGR-Ventile meist keine allzu teuren Bauteile. Die Preise fangen im mittleren zweistelligen Euro-Bereich an und gehen selten über niedrige dreistellige Werte hinaus. Da in vielen Fällen der Ein- und Ausbau sehr aufwändig ist, lohnt sich daher meist ein neues Teil. Teilweise können auch spezielle Sprays helfen, die bei laufendem Motor eingespritzt werden.

Bei AGR-Kühlern ist eine Reparatur i.d.R. nicht sinnvoll. Reparierte Stellen würden nur neue Angriffsflächen für Korrosion bieten. Neue AGR-Kühler gibt es ab knapp 200 Euro, teilweise sind die Preise aber auch höher. Auch hier sind Ein- und Ausbau bei vielen Modellen sehr aufwändig.

Bei manchen Fahrzeugmodellen/Herstellern werden AGR-Ventil und AGR-Kühler auch nur als ein einheitliches Bauteil angeboten. Dann sind die Kosten entsprechend höher.

Defekte am AGR-System durch Softwareupdates im Dieselskandal?

Viele Autohersteller haben bei ihren Motoren illegale Abschalteinrichtungen eingesetzt. Im Zuge des Abgasskandals wurden diese Abschalteinrichtungen bei vielen Diesel- und einigen Benziner-Modellen weitgehend durch Software-Updates beseitigt. Für betroffene Autofahrer ergeben sich durch die Updates aber diverse Probleme:

  • Die Abgasrückführung ist im Dauerbetrieb, wofür sie oft gar nicht ausgelegt war. Dadurch drohen an AGR-Ventil und Abgasrückführungskühler Schäden durch zusätzliche thermische Belastung und Verkokung.
  • Mehr Verbrauch von Kraftstoff und ggf. AdBlue.
  • Unrunder Lauf und weniger Leistung.

Oft lassen die Autohersteller die Besitzer auf diesen Nachteilen und den Reparaturkosten sitzen. Das liegt auch daran, dass es für die Kunden schwer zu beweisen ist, dass der Defekt an AGR-Ventil oder AGR-Kühler durch das Update der Motorsteuerung verursacht wurde. Dabei hätten viele betrogene Kunden aufgrund des Abgasskandals ein Recht darauf, ihr Auto wieder zurückzugeben. Rechtecheck hilft dabei. Mit unserem Rechner können Autobesitzer zunächst herausfinden, ob sie vom Abgasskandal betroffen sind und wie viel sie noch für ihr Auto bekommen können – und das kostenlos, anonym und unverbindlich.

Das könnte Sie auch interessieren: