Suche

Über 90.000 Anwälte, mit Rechtsgebieten

Anwaltsuche nach Ort

Anwaltsuche nach Rechtsgebiet

Services

Abgasskandal: Schadensersatz

Flugrecht: Entschädigung bei Flugverspätung

Familienrecht: Konstengünstige Scheidung

Medizinrecht: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Magazin

News

Finden Sie Ihren Anwalt

Deutschlands Anwaltsportal mit über 65.000 Anwälten

# # # #

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Verkehr

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Dieselskandal: Viele Fahrer von Mercedes-Benz-Modellen sind vom Abgasskandal betroffen und wollen eine Diesel-Klage gegen Daimler einreichen. 22.07.2021

Zusammenfassung:

Autoren

Im Schatten von VW hat sich auch ein Mercedes-Abgasskandal entwickelt. Aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen wurde ein Großteil der Diesel-Modelle der Marke Mercedes-Benz zurückgerufen. Viele betrogene Kunden haben inzwischen gegen Daimler eine Diesel-Klage eingereicht oder planen das noch.

Die Themen zur Diesel-Klage bei Daimler im Überblick:

Abgasskandal bei Mercedes: Diesel-Klage für Schadensersatz

Wenn auch Ihr Mercedes vom Abgasskandal betroffen ist, haben Sie im Wesentlichen folgende Möglichkeiten für eine Diesel-Klage gegen Daimler:

Zum einen können die betroffenen Mercedes-Fahrer ihre Ansprüche gegenüber dem Händler durchsetzen. Der Grund: Händler müssen ihren Kunden bei Neuwagen 2 Jahre Gewährleistung geben (bei Gebrauchtwagen 1 Jahr). Da ein Auto mit einer Betrugssoftware aber mangelhaft ist, können Betroffene den Wagen zurückgeben. Dann erhalten die Kunden den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurück. Dabei ist die Nutzungsentschädigung bei PKW aber meist geringer als der Wertverlust. In vielen Fällen können betroffene Mercedes-Besitzer nach einem BGH-Urteil auch auf Ersatzlieferung eines Neufahrzeugs klagen, sofern es inzwischen ein vergleichbares Nachfolgemodell gibt, das „sauber“ ist. Eine (geringe) Zuzahlung wird nur fällig, wenn die Listenpreise inzwischen um mindestens 25% gestiegen sind. Als sauber gelten Modelle mit der Abgasnorm „Euro 6d temp“ oder neuer.

Zum anderen können betroffene Kunden gegen den Daimler-Konzern selbst wegen Betrugs oder sittenwidriger Schädigung eine Diesel-Klage einreichen. In diesem Fall kann der Kunde von Mercedes Schadensersatz oder eine Rückabwicklung verlangen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Gewährleistung bereits abgelaufen ist. Bei Betrug beginnt die Verjährung im Dieselskandal erst mit dem Bekanntwerden. Das dürften bei Daimler zumindest 3 volle Kalenderjahre seit dem Rückruf sein. Inzwischen wurde auch in vielen Mercedes-Diesel-Klagen den Kunden Schadensersatz bzw. eine Rückabwicklung zugesprochen.

Mit einer weiteren Option können sich Mercedes-Fahrer von ihrem Betrugs-Diesel trennen, die ihr Auto über einen Autokredit oder Leasing finanziert haben. Hier sind den Banken oft kritische Formfehler in der Vertragsgestaltung unterlaufen. Das führt dazu, dass die Verträge – Finanzierung und Kauf – oft auch noch nach Jahren widerrufen werden können. Die Kunden können so das Auto zurückgeben und kommen aus einer oft unvorteilhaften Finanzierung heraus. Das Besondere an dieser Option: Der Widerrufsjoker sticht auch, wenn das Auto nicht vom Dieselskandal betroffen ist.

Für die Modelle GLC und GLK mit OM 651-Motor gibt es außerdem eine Mercedes-Musterfeststellungklage, der sich Verbraucher anschließen können.

Welche der Optionen für eine Daimler-Diesel-Klage für Sie die beste ist, erfahren Sie , wenn Sie sich bei uns für eine kostenlose Ersteinschätzung von einem Anwalt registrieren.

Vom Dieselskandal betroffene Mercedes-Modelle

Sie möchten wissen, ob Ihr Mercedes vom Dieselskandal betroffen ist und Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben? Wir haben hier zusammengestellt, welche Modelle und welche Motoren von Daimler betroffen sind. Alternativ können Sie auch unsere Online-Prüfung verwenden. Sie ist kostenlos, unverbindlich und anonym und gibt Ihnen auch gleich eine individuelle Schätzung für den Schadensersatz:

Betroffenheit und Schadensersatz prüfen: Kostenlos und unverbindlich

Bereits im Juni 2018 hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für vom Dieselskandal bei Mercedes betroffene Modelle mit Euro 6-Norm einen Rückruf angeordnet. Dabei ging es offenbar insbesondere um Varianten mit OM 651-Motoren. Im Juli 2018, im Juni und Oktober 2019 sowie im Januar, Juni und September 2020 kamen weitere Modelle hinzu. Darunter waren auch Modelle mit dem OM 642-Motor sowie Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5.

Zusätzlich kamen Ende November 2019 Berichte auf, nach denen auch für den mit Renault zusammen entwickelten OM 607-Motor bald ein Rückruf angeordnet werden soll. Die Fahrzeuge mit dem Motor OM 607 zählen laut einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe zu den schlimmsten Verursachern von Stickoxiden. Für den mit Renault entwickelten Motor OM 622 gab es bereits im Oktober 2018 Rückrufe.

Im Mai 2021 wurde bekannt, dass Daimler auch aktuelle Modelle von Vito bzw. V-Klasse zurückruft, die bereits nach der Abgasnorm Euro 6d zugelassen sind. Angeblich gibt es bei der Abgasrückführung Abweichungen von den „regulatorischen Vorgaben“.

Damit gibt es folgende vom Dieselskandal betroffene Mercedes-Modelle:

Auf den verlinkten Seiten gibt es eine genaue Übersicht, welche Motor-Varianten und Baujahre dieser Modelle vom Abgasskandal betroffen sind. Es ist wahrscheinlich, dass zukünftig weitere Manipulationen entdeckt werden und auch andere Daimler-Modelle vom Abgasskandal betroffen sind. Aktuell können sich die Besitzer dieser Fahrzeuge am besten wehren, wenn sie ihr Auto über einen Autokredit oder Leasing finanziert haben. Oder sie können sich schon einmal bei Rechtecheck registrieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Gut zu wissen: Auch für vom Abgasskandal betroffene Wohnmobile auf Mercedes-Basis gibt es Schadensersatz. Das gilt auch dann, wenn sie unter der Marke des Wohnmobil-Ausstatters verkauft werden.

Der Abgasskandal bei Mercedes: Stand und Erfahrungen

Der Daimler-Konzern hat inzwischen eingeräumt, dass – ähnlich wie im VW-Abgasskandal – auch in einigen Mercedes-Modellen unzulässige Abschalteinrichtungen eingesetzt wurden. Das KBA hat daraufhin bereits für mehrere betroffene Mercedes-Modelle mit Euro 5- und Euro 6-Norm einen Rückruf angeordnet. Daimler musste bei Hunderttausenden Fahrzeugen die Motorsteuerungs-Software aktualisieren.

Für die Besitzer von Mercedes Diesel-Modellen bedeuten die unzulässigen Abschalteinrichtungen:

Darüber hinaus könnten die betroffenen Fahrzeughalter auch unter allgemeinen Diesel-Fahrverboten leiden, wenn diese in ihrer Stadt eingeführt werden.

Bisher wehrt sich der Daimler-Konzern in Deutschland mit allen Mitteln gegen Rückrufe durch das KBA, gegen „Mercedes-Diesel-Klagen“ und gegen alle Schadensersatzansprüche im Abgasskandal. Ähnlich wie zuvor VW hat sich Daimler dagegen in den USA bereits im September 2020 mit Behörden und Verbrauchern über einen Vergleich in Höhe von über 2 Mrd. Dollar geeinigt. In Kanada zahlte Daimler Ende 2021 175 Mio. im Rahmen einer Sammelklage von etwa 83.000 Sprinter-Kunden. Außerdem hat das KBA die Widersprüche von Daimler gegen die angeordneten Rückrufe abgewiesen. Im Juli 2021 wurde außerdem bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart Strafbefehle gegen Daimler-Mitarbeiter beantragt hat.

Die Erfahrung in Deutschland zeigt: Wer von Daimler im Abgasskandal eine Entschädigung will, kommt um eine Diesel-Klage nicht herum. Freiwillig zahlt der Konzern nicht. Dabei gibt es inzwischen erste Diesel-Urteile gegen Mercedes. Außerdem haben die Partner-Anwälte von Rechtecheck die Erfahrung gemacht, dass die Rechtsschutzversicherung bei betroffenen Fahrzeugen meist auch für Diesel-Klagen gegen Daimler problemlos einspringt.

Wie Mercedes im Abgasskandal betrogen hat

Daimler hat bei seinen Mercedes-Modellen wohl verschiedene Abschalteinrichtungen eingesetzt. Diese werden von Verbraucherschützern als illegal eingestuft und haben bereits zu amtlichen Rückrufen durch das KBA geführt.

Eine bisher nur von Mercedes bekannte Abschalteinrichtung ist die „Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung„: Solange der Motor davon ausgeht, dass er im Prüfmodus ist, wird das Kühlmittel auf einer Temperatur von ca. 70°C gehalten. Durch die niedrigere Temperatur im Motor entstehen weniger Stickoxide. Sobald der Motor merkt, dass er nicht mehr im Prüfzyklus ist, erhöht er die zulässige Temperatur auf knapp 100°C. Das ist beispielsweise der Fall, wenn das Gaspedal wenige Sekunden lang ganz durchgetreten wird. Damit im Zusammenhang steht auch, dass zur besseren Kühlung die Kühlerjalousie häufiger geöffnet ist. Diese Tatsache ist doppelt relevant, weil sich durch das Öffnen der Kühlerjalousie auch der Luftwiderstand verschlechtert. Der gemeldete Widerstandswert, der für das Einstellen des Rollwiderstands verwendet wird, ist aber mit geschlossener Jalousie gemessen. Damit senkt Mercedes auch den Verbrauch künstlich.

Daneben hat Daimler wohl auch die Rate der Abgasrückführung (AGR) auf dem Prüfstand erhöht. Durch die AGR wird der Stickoxid-Ausstoß verringert. Nach einer Auskunft des KBA kombiniert Mercedes dabei ein sogenanntes Thermofenster mit einem Timer. Das bedeutet: Die hohe AGR-Rate verwendet der Motor nur in dem Temperaturbereich, der für die Abgastests vorgeschrieben ist – und das auch nur so lange, wie es für das Bestehen des Abgastests nötig ist.

Teilweise sollen Mercedes-Fahrzeuge außerhalb des Prüfstands auch weniger AdBlue eingesetzt haben. AdBlue wird in SCR-Katalysatoren eingesetzt, um Stickoxide unschädlich zu machen.

Ist Ihr Mercedes betroffen? Kostenlose Ersteinschätzung

FAQ zum Abgasskandal bei Mercedes

Welche Mercedes-Modelle sind betroffen?
Betroffen sind vor allem verschiedene Modelle mit den Motorvarianten OM 651 und OM 642 mit den Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Rechtecheck hat eine Liste der betroffenen Mercedes-Modelle.

Welche Rechte haben betroffene Daimler-Kunden?
In der Regel können die Kunden von Mercedes ihren Diesel zurückgeben und erhalten den Kaufpreis abzüglich Nutzungsentschädigung zurück. Teilweise gibt es stattdessen Schadensersatz. Den voraussichtlichen Vorteil kann man hier berechnen.

Was ist, wenn es für meinen Diesel noch keinen Rückruf gibt?
Ohne Rückruf ist es etwas schwieriger, Ansprüche durchzusetzen. Er ist aber keine Voraussetzung für eine Diesel-Klage gegen Daimler. Möglicherweise hilft hier auch der Widerrufsjoker für Autokredite.

Autoren

Tipps:
  • Testen Sie hier, ob auch Ihr Mercedes-Modell vom Abgasskandal betroffen ist.
  • Wenn Sie Ihren Mercedes über einen Autokredit finanziert haben, spielt das Modell i.d.R. keine Rolle: Hier kommen Sie meist durch einen Widerruf der Finanzierung auch aus dem Kaufvertrag raus.

Autoren

Autoren

Das könnte Sie auch interessieren:

Zivilrecht

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Zusammenfassung: Veranstalter von Pauschalreisen haften grundsätzlich für alle Reisemängel, die im Rahmen des Urlaubs auftreten....

Zivilrecht

Wann haftet das Reisebüro?

Wann haftet das Reisebüro?

Zusammenfassung: Für Pauschalreisen haftet in den meisten Fällen der Reiseveranstalter. Das Reisebüro fungiert hingegen als...

Zivilrecht

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Zusammenfassung: Die Reiserücktrittsversicherung zahlt im Falle von schweren Erkrankungen, die unerwartet auftreten. Auch eine Schwangerschaft...

Zivilrecht

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Zusammenfassung: Der Reisesicherungsschein schützt Sie, wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben und Ihr Reiseveranstalter insolvent...

Zivilrecht

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Zusammenfassung: Hat Ihre Pauschalreise einen Mangel, dürfen Sie den Reisepreis in einem angemessenen Verhältnis mindern....

Zivilrecht

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Zusammenfassung: Für verspätetes oder verlorenes Gepäck können Sie eine Entschädigung von bis zu 1.385 Euro...

Zivilrecht

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Zusammenfassung: Die Kosten für die Stornierung einer Reise werden immer höher, je näher das Abreisedatum...

Zivilrecht

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung Gerade Onlineshops aus dem nicht-EU-Ausland locken oft mit sehr günstigen Preisen. Käufer zahlen aber...

Zivilrecht

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung: Verwenden Sie Bilder nie ohne die ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers. Informieren Sie sich vor...

Zivilrecht

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Zusammenfassung: Flugreisende haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Entschädigung, wenn sich ihr Flug aufgrund eines...

Zivilrecht

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Zusammenfassung: Die private Haftpflichtversicherung kommt für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden auf. Nicht umfasst sind vorsätzlich...

Zivilrecht

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Zusammenfassung: Verbraucher haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit dürfen Sie Produkte ohne...

Zivilrecht

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Zusammenfassung: Leasingverträge sehen in der Regel kein vorzeitiges Kündigungsrecht vor. Unter Umständen lässt sich Ihr...

Zivilrecht

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt in Deutschland die Formfreiheit für Verträge. Danach können Verträge auch per Handschlag...

Zivilrecht

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Die Insolvenz des Bauträgers kann für Bauherren zu beträchtlichen Problemen führen. Zusammenfassung: Bei einer Insolvenz...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Zivilrecht

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Zusammenfassung Online-Casinos waren bis 30.6.2021 in Deutschland grundsätzlich illegal. Seitdem kann man Online-Glücksspiel legal anbieten,...

Zivilrecht

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Zusammenfassung Online-Glücksspiel war bzw. ist in Deutschland und Österreich weitgehend illegal. Verluste aus illegalen Online-Casinos...

Zivilrecht

Online-Casino: Geld zurück

Online-Casino: Geld zurück

Sei es auf YouTube, beim Sport oder im Fernsehen: Die Werbung von Online-Casinos wie Mr...

Zivilrecht

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Zusammenfassung Online-Glückspiel war und ist (meist) illegal. Viele Spieler können daher ihr Online-Casino verklagen und...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...