# # # #

Wie Sie Diesel-Fahrverbote umgehen können

Verkehr

Wie Sie Diesel-Fahrverbote umgehen können

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts werden Diesel-Fahrverbote wohl kommen. Wir erklären, wie sie vermieden werden können. 27.02.2018

Zusammenfassung:
  • Diesel-Fahrverbote sind bereits in einigen Städten angeordnet worden.
  • Die besten Optionen dürften der Autokredit-Widerruf oder die Rückgabe bei Mogel-Dieseln sein.

 

Autoren

Noch gelten nur sehr begrenzte Diesel-Fahrverbote in Deutschland: In Hamburg sind 2 Straßen gesperrt und in Stuttgart gelten erst seit Anfang 2019 umfangreiche Fahrverbote. Hinzu kommen außerdem Berlin und Darmstadt. Nach Urteilen von Bundesverwaltungsgericht und EuGH werden aber wohl bald weitere Fahrverbote hinzukommen. Da es aber noch keine „Blaue Plakette“ gibt, ist derzeit nicht klar, welche Modelle von einem Diesel-Fahrverbot betroffen sein werden und wo es überhaupt eingeführt wird.

Wir erklären hier dennoch schon einmal die Möglichkeiten, wie Sie sich wehren und ein Diesel-Fahrverbot umgehen können:

Widerruf bei finanzierten Diesel-Fahrzeugen

Für Diesel-Fahrer, die ihren privaten PKW über Leasing oder einen Autokredit finanziert haben, bietet sich die Möglichkeit, über einen Widerruf der Autofinanzierung das Fahrzeug loszuwerden. Viele Autobanken haben nämlich bei ihren Widerrufsbelehrungen geschlampt, sodass die Widerrufsfrist nie begonnen hat.

Wenn der Widerruf möglich ist, kann der Kunde sein Fahrzeug zurückgeben und erhält seine bisherigen Zahlungen (Anzahlung und Raten) zurück. Ob davon noch eine Nutzungsentschädigung abgezogen werden muss, ist noch umstritten.

Besonders attraktiv ist der Widerruf beim Restwert-Leasing: Dank der drohenden Fahrverbote sinken die Gebrauchtwagenpreise, sodass hier hohe Nachzahlungen drohen, wenn man nicht durch einen Widerruf aus dem Vertrag herauskommt. Aber auch bei anderen Leasing-Arten können Kunden durch den Widerruf viel Geld sparen – übrigens auch bei Benzinern.

VW-Konzern verklagen

Diesel-Fahrer, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind, können auch den Hersteller verklagen, also Volkswagen, Audi, Skoda, Seat oder Porsche. Schließlich haben die Firmen ihre Kunden bewusst in Bezug auf den Schadstoffausstoß betrogen. Die Chancen bei solchen Diesel-Klagen stehen gut.

Daimler verklagen

Auch bei Daimler/Mercedes-Benz gibt es Modelle, die vom Abgasskandal betroffen sind. Aktuell gibt es aber nur für C 220D, GLC 220D und Vito einen Rückruf. Da die Fälle noch neu sind, ergibt sich die Möglichkeit, gegen den Daimler selbst oder den Händler vorzugehen.

Klage gegen andere Hersteller

Eine Klage gegen andere Hersteller ist aktuell schwierig. Zum einen ist nur in wenigen Fällen nachgewiesen, dass die Fahrzeuge unzulässig viele Stickoxide ausstoßen. (Ausnahmen sind wenige Modelle von Opel.) Zum anderen mussten die Hersteller nicht mit Diesel-Fahrverboten rechnen.

Eine Ausnahme sind Hersteller, die Garantien gegeben haben, dass man das Fahrzeug zurückgeben kann, wenn es von Fahrverboten betroffen ist.

Gegen Diesel-Fahrverbot klagen

Prinzipiell kann man auch gegen die Gemeinde vorgehen, die das Diesel-Fahrverbot verhängt hat. Dabei könnte man beispielsweise argumentieren, dass das Fahrverbot unverhältnismäßig ist, weil das eigene Auto relativ sauber ist oder weil man als Anwohner keine Ausweichmöglichkeit hat. Hier muss man aber die genaue Ausgestaltung der Fahrverbote abwarten. Die Erfolgschancen dürften eher schlecht stehen.

Nachrüstung zur Vermeidung von Diesel-Fahrverboten

Grundsätzlich lassen sich die meisten Diesel-Fahrzeuge nachrüsten. Allerdings ist nicht einheitlich, welche Modelle von Diesel-Fahrverboten betroffen sind und für welche nachgerüstete Diesel die Behörden Ausnahmen machen. Teilweise reicht bereits ein Software-Update für die Motorsteuerung aus, um Fahrverbote zu umgehen.

Neues Auto kaufen oder umsteigen

Die letzte Alternative ist, sich ein neues Auto zu kaufen. Allerdings wird man seinen alten Diesel zukünftig wahrscheinlich nur noch mit Verlust verkaufen können. Wie viel Sie noch für Ihren alten Diesel bekommen, erfahren Sie z.B. bei wirkaufendeinauto *.

Alternativ kann man natürlich auch auf andere Verkehrsmittel wie Bus und Bahn umsteigen, wenn man in die Stadt will.

* Bei Links, die mit einem Sternchen versehen sind, handelt es sich um eine ANZEIGE. Klicken Nutzer auf diesen Link, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Grundsätzlich erstellen wir zuerst unsere Beiträge unabhängig davon, ob sich Thema und Inhalte für Werbung eignen. Erst danach erkundigen wir uns, ob es zu diesem Thema z.B. Dienstleisungsanbieter oder Bücher gibt, für die auf der entsprechenden Seite Werbung gemacht werden kann. Die Links stellen keine Empfehlung von Rechtecheck.de dar und haben keinen Einfluss auf die Inhalte der Artikel.

Autoren

Tipps:

Autoren

Autoren

Das könnte Sie auch interessieren:

Zivilrecht

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Wann haftet der Reiseveranstalter?

Zusammenfassung: Veranstalter von Pauschalreisen haften grundsätzlich für alle Reisemängel, die im Rahmen des Urlaubs auftreten....

Zivilrecht

Wann haftet das Reisebüro?

Wann haftet das Reisebüro?

Zusammenfassung: Für Pauschalreisen haftet in den meisten Fällen der Reiseveranstalter. Das Reisebüro fungiert hingegen als...

Zivilrecht

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Reiserücktritt wegen Krankheit – wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Zusammenfassung: Die Reiserücktrittsversicherung zahlt im Falle von schweren Erkrankungen, die unerwartet auftreten. Auch eine Schwangerschaft...

Zivilrecht

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Reiseveranstalter insolvent – diese Rechte haben Sie

Zusammenfassung: Der Reisesicherungsschein schützt Sie, wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben und Ihr Reiseveranstalter insolvent...

Zivilrecht

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Reisepreisminderung – so erhalten Sie Ihr Geld zurück

Zusammenfassung: Hat Ihre Pauschalreise einen Mangel, dürfen Sie den Reisepreis in einem angemessenen Verhältnis mindern....

Zivilrecht

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Gepäckverlust – welche Ansprüche haben Sie bei verlorenem Gepäck?

Zusammenfassung: Für verspätetes oder verlorenes Gepäck können Sie eine Entschädigung von bis zu 1.385 Euro...

Zivilrecht

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Reise stornieren – das sollten Sie wissen

Zusammenfassung: Die Kosten für die Stornierung einer Reise werden immer höher, je näher das Abreisedatum...

Zivilrecht

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Onlineshopping im Ausland – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung Gerade Onlineshops aus dem nicht-EU-Ausland locken oft mit sehr günstigen Preisen. Käufer zahlen aber...

Zivilrecht

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Fremde Bilder rechtssicher nutzen – das sollten Sie beachten

Zusammenfassung: Verwenden Sie Bilder nie ohne die ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers. Informieren Sie sich vor...

Zivilrecht

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Streik am Flughafen – diese Rechte haben Fluggäste

Zusammenfassung: Flugreisende haben grundsätzlich einen Anspruch auf eine Entschädigung, wenn sich ihr Flug aufgrund eines...

Zivilrecht

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Private Haftpflichtversicherung – wann zahlt sie?

Zusammenfassung: Die private Haftpflichtversicherung kommt für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden auf. Nicht umfasst sind vorsätzlich...

Zivilrecht

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Zusammenfassung: Verbraucher haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit dürfen Sie Produkte ohne...

Zivilrecht

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Zusammenfassung: Leasingverträge sehen in der Regel kein vorzeitiges Kündigungsrecht vor. Unter Umständen lässt sich Ihr...

Zivilrecht

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt in Deutschland die Formfreiheit für Verträge. Danach können Verträge auch per Handschlag...

Zivilrecht

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Insolvenz des Bauträgers – was bedeutet sie für Bauherren?

Die Insolvenz des Bauträgers kann für Bauherren zu beträchtlichen Problemen führen. Zusammenfassung: Bei einer Insolvenz...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Zivilrecht

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Zusammenfassung Online-Casinos waren bis 30.6.2021 in Deutschland grundsätzlich illegal. Seitdem kann man Online-Glücksspiel legal anbieten,...

Zivilrecht

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Zusammenfassung Online-Glücksspiel war bzw. ist in Deutschland und Österreich weitgehend illegal. Verluste aus illegalen Online-Casinos...

Zivilrecht

Online-Casino: Geld zurück

Online-Casino: Geld zurück

Sei es auf YouTube, beim Sport oder im Fernsehen: Die Werbung von Online-Casinos wie Mr...

Zivilrecht

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Zusammenfassung Online-Glückspiel war und ist (meist) illegal. Viele Spieler können daher ihr Online-Casino verklagen und...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...