Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Diesel-Nachrüstung für VW, Audi, Mercedes, Volvo, BMW ...
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Abgasskandal

Diesel-Nachrüstung für VW, Audi, Mercedes, Volvo, BMW & Co.

Diesel-Nachrüstung für VW, Audi, Mercedes, Volvo, BMW & Co.

Die Diesel-Nachrüstung kann die Abgase eines Autos sauberer machen und so Diesel-Fahrverbote vermeiden. 29.04.2020

Zusammenfassung:
  • Eine Diesel-Nachrüstung kann den Stickoxid-Ausstoß deutlich senken und so Diesel-Fahrverbote umgehen.
  • Die Hardware-Updates sind aber auch mit Kosten und meist Mehrverbrauch verbunden, Zuschüsse gibt es nicht immer.
  • Diesel-Rückgabe oder Autokredit-Widerruf sind oft bessere Alternativen.

Im Zuge des Abgasskandals haben immer mehr Städte Diesel-Fahrverbote erlassen. Einer der Gründe dafür war, dass viele Diesel-Modelle zu viele Stickoxide ausstoßen. Da Software-Updates sich als nicht ausreichend für eine deutliche Schadstoff-Reduzierung herausgestellt haben, wird inzwischen für viele Modelle eine Diesel-Nachrüstung angeboten. In vielen Fällen werfen Kunden damit aber dem schlechten Geld auch noch gutes hinterher, mit einer Diesel-Klage gegen den Hersteller wäre vielen eher geholfen. Wir erklären die Hintergründe für diese Umrüstungen:

  • Anbieter von Diesel-Nachrüstsätzen
  • Modelle, für die es eine Diesel-Nachrüstung gibt
  • Kosten der Diesel-Nachrüstung
  • Vor- und Nachteile der Diesel-Umrüstungen
  • Alternativen zur Diesel-Nachrüstung
Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Anbieter für Diesel Nachrüstsätze

Inzwischen gibt es für die Diesel-Nachrüstung mehrere Anbieter auf dem deutschen Markt. Teilweise haben Autobesitzer die Wahl zwischen den Herstellern, teilweise gibt es nur einen (oder auch noch gar keinen). Die Nachrüstsätze sind v.a. für Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 verfügbar. Teilweise wird auch eine Diesel-Nachrüstung für Fahrzeuge mit Abgasnorm Euro 4 oder Euro 6 angeboten oder ist zumindest in Vorbereitung. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:

Die meisten Hersteller setzen die bereits existierende Technik ein, die auf der Einspritzung von Harnstoff (AdBlue) in die Abgase basiert. Diese wurde weiterentwickelt, verstärkt bzw. an ältere Fahrzeuge angepasst. Beispiele dafür sind BNOx von Twintec-Baumot, DPT-SCR von Dr Pley, NEO-Blue bzw. OM-SCR von Oberland Mangold sowie SCRT-Kat von HJS.

GoDiesel setzt dagegen auf eine Wassereinspritzung in die angesaugte Luft, wodurch die Verbrennungstemperatur verringert und so bereits die Entstehung von Stickoxiden reduziert wird. BlueFit von Faurecia/Amminex hat eine ähnliche Funktionsweise wie die AdBlue-Systeme, setzt aber direkt festes Ammoniak ein.

Für welche Modelle gibt es eine Diesel-Nachrüstung?

Bisher gibt es nach unseren Informationen vom KBA zugelassene Diesel-Nachrüstungen für folgende Modelle und Hersteller:

VW-Nachrüstung:

Die Diesel-Nachrüstung bei VW ist insbesondere für die Motoren EA 189 und EA 288 verfügbar, also für die kleineren TDI-Motoren mit 1.6 l und 2.0 l Hubraum und Abgasnorm Euro 5. Damit sind sie i.d.R. für folgende Modelle aus den Baujahren 2008 bis 2016 verfügbar: Polo, Caddy, Crafter, Golf, Golf Variant, Golf Sportsvan, Jetta, Beetle, Passat, Scirocco, Sharan, Touran, Tiguan, T5, Amarok

Audi-Nachrüstung

Bei der Volkswagen-Tochter Audi sind Diesel-Nachrüstungen für dieselben 1.6- und 2.0 l-Motortypen verfügbar wie bei VW. Es handelt sich um die Modelle A1, A3, A4, A6, Q3 und Q5 mit Euro 5-Abgasnorm aus den Jahren 2008 bis 2015.

Seat-Nachrüstung

Auch bei der VW-Tochter Seat stehen bisher nach unseren Informationen nur Diesel-Nachrüstungen für kleine (1.6 l und 2.0 l) TDI-Motoren bereit. Diese können bei den Modellen Altea XL, Ibiza, Leon, Toledo, Exeo und Alhambra aus den Baujahren 2009 bis 2016 eingebaut werden.

Skoda-Nachrüstung

Auch bei Škoda sind für die kleinen TDI-Motoren aus dem VW-Konzern Diesel-Nachrüstungen erhältlich. Die Modelle mit 1.6 L und 2.0 l Hubraum aus den Baujahren 2009 bis 2018 sind Fabia, Octavia, Roomster, Rapid, Superb und Yeti.

Mehr Geld für Ihren Diesel – kostenlos Vorteil berechnen lassen

Mercedes-Nachrüstung

Auch beim Daimler-Konzern gibt es bereits eine Diesel-Nachrüstung für viele Modelle mit Euro 5-Abgasnorm aus den Jahren 2008 bis 2017. Insbesondere ist eine Umrüstung für Modelle mit dem Motor OM 651 möglich. Damit steht die Nachrüstung v.a. für A-Klasse (A 180 CDI, A 200 CDI, A 220 CDI), B-Klasse (B 180 CDI, B 200 CDI, B 220 CDI), C-Klasse (C 180 CDI, C 200 CDI, C 220 CDI, C 250 CDI, CLA 200 CDI, CLA 220 CDI, CLS 250 CDI), E-Klasse (E 200 CDI, E 220 CDI, E 250 CDI, E 300 BLUETEC HYBRID), GL (GLA 220 CDI, GLK 200 CDI, GLK 220 CDI, GLK 250 CDI), S-Klasse (S 250 CDI, SLK 250 CDI), Sprinter, Viano, Vito, Vito Tourer und V-Klasse zur Verfügung – teilweise auch in den Varianten 4Matic und Blue Efficiency.

BMW-Nachrüstung

Auch die BMW-Nachrüstung gibt es insbesondere für 2,0 l-Dieselmotoren mit den Baujahren 2007 bis 2015. Erhältlich ist das Hardware-Update für die Modelle 116d, 118d, 120d, 123d, 125d, 1er, 218d, 220d, 225d, 316d, 318d, 320d, 320ed, 325d, 3er, 418d, 420d, 425d, 520d, 525d, 5er, X1, X3 und X5 – teilweise auch in den Varianten xDrive bzw. sDrive.

Volvo-Nachrüstung

Bei Volvo gibt es eine Diesel-Nachrüstung für viele Fahrzeuge mit 2,0 und 2,4 l Hubraum und Abgasnorm Euro 5 aus den Baujahren 2008 bis 2017, insbesondere für die Modelle C30, C70, S40, S60, S80, V40, V40CC, V50, V60, V70, XC60, XC70 und XC90.

Kosten der Diesel-Nachrüstung

Die Kosten für die Diesel-Nachrüstung variieren stark. Das System von GoDiesel mit Wassereinspritzung soll schon für etwa 1.000 € erhältlich sein. Allerdings liegen uns keine Informationen vor, ob diese Diesel-Nachrüstung bereits eine Zulassung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat.

Die anderen Systeme kosten inklusive Einbau in der Regel 3.000 € oder mehr.

Einige Autohersteller haben sich verpflichtet, unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss von bis zu 3.000 € zu zahlen. Das trifft insbesondere auf den Volkswagen-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat, Porsche) und Mercedes zu. BMW und Volvo zahlen dagegen nichts für ein Hardware-Update.

Vor- und Nachteile der Diesel-Nachrüstung

Der Vorteil der Diesel-Nachrüstung ist klar: Das Auto stößt durch das Hardware-Upgrade deutlich weniger Stickoxide aus als vorher. Wenn das Fahrzeug nach der Diesel-Nachrüstung im realen Fahrbetrieb weniger als 270 mg NOx pro Kilometer erzeugt, dann wird das in den Fahrzeugschein eingetragen. (Für die vom KBA zugelassenen Umbauten dürfte das zutreffen.) Für solche Fahrzeuge gelten dann nach unserem Wissen keine Diesel-Fahrverbote.

Die Diesel-Nachrüstung hat aber auch einige Nachteile. So ist der Einbau mit hohen Kosten verbunden, die von Zuschüssen nur teilweise gedeckt werden: Zum einen beteiligen sich nicht alle Hersteller und zum anderen gibt es meist Einschränkungen auf „Schwerpunktregionen“ bzw. „Intensivstädte“, auf Privatkunden und/oder bezüglich des Zulassungsdatums. Außerdem dürften die Kosten oft höher als der Zuschuss ausfallen. Mit der Annahme des Zuschusses ist zudem ein Verzicht auf weiteren Schadensersatz verbunden.

  • Wohnmobile im Abgasskandal
    Wohnmobile im Abgasskandal
  • Der Abgasskandal leicht erklärt
    Der Abgasskandal leicht erklärt
  • Der Abgasskandal und das Thermofenster
    Der Abgasskandal und das Thermofenster
  • Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
    Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
  • Schadensersatz im Abgasskandal
    Schadensersatz im Abgasskandal
  • Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
    Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
  • Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
    Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
  • Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
    Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
  • Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK

Die Diesel-Nachrüstung ist auch nicht bei allen Modellen möglich. Und auch die offizielle Schadstoffklasse (und damit die Kfz-Steuer) ändert sich trotz des hohen Aufwands und der deutlichen Verringerung von Abgasen nicht.

Besonders unerfreulich ist, dass durch die Diesel-Nachrüstung der Verbrauch steigt – und zwar sowohl für Diesel als auch für AdBlue. Ein Mehrverbrauch von bis zu 6 % ist dabei offiziell zulässig.

Sollten später Probleme mit dem Fahrzeug auftreten, kann man außerdem davon ausgehen, dass sich Fahrzeughersteller, Werkstatt und Nachrüstsatz-Hersteller gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben werden.

Aufgrund der Nachteile und der Kosten scheint die Nachfrage nach Nachrüstsätzen bisher auch sehr beschränkt zu sein.

Alternativen zur Diesel-Nachrüstung

Angesichts der Diesel-Fahrverbote wollen viele Besitzer ihre Fahrzeuge lieber loswerden, als eine Diesel-Nachrüstung machen zu lassen. Neben dem Verkauf, der aktuell oft nur mit hohen Abschlägen möglich ist, bieten sich v.a. zwei Optionen an:

Viele Diesel-Modelle wurden von den Herstellern mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgestattet. Insbesondere beim Volkswagen-Konzern und bei Mercedes gab es deshalb bereits offizielle Rückrufe durch das Kraftfahrtbundesamt. Weitere Modelle und Hersteller dürften noch folgen. In diesen Fällen – und auch bei einigen Modellen, für die es (noch) kein Update der Motorsteuerung gibt – steht den Kunden Schadensersatz oder eine Rückabwicklung des Kaufs zu. Das ist zumindest das Ergebnis der meisten Diesel-Urteile und -Vergleiche.

Bei Fahrzeugen, die direkt über den Händler finanziert wurden, kann außerdem der „Autokredit-Widerrufsjoker“ helfen: Viele Autokredit- und Leasingverträge enthalten Formfehler, durch die nicht nur die Finanzierung, sondern auch der Kauf nachträglich noch widerrufen werden kann. Teilweise haben Kunden hier schon mehr Geld erhalten als sie ursprünglich bezahlt hatten.

Auto finanziert? Jetzt einfach zurückgeben

FAQ zur Diesel-Nachrüstung bei VW, Mercedes & Co.

Kann ich nach der Diesel-Nachrüstung (wieder) in die Stadt fahren?
Soweit wir wissen: Ja. Uns sind aktuell keine Kommunen bekannt, bei denen Diesel-Fahrverbote auch für Fahrzeuge gelten, die eine vom KBA zugelassene Nachrüstung haben.

Was kostet die Diesel-Nachrüstung?
Die meisten Modelle kosten 3.000 € und mehr inklusive Einbau.

Gibt es Zuschüsse für die Diesel-Nachrüstung?
Bisher bieten Mercedes und der Volkswagen-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) Zuschüsse von bis zu 3.000 € an. Diese sind jedoch an Bedingungen geknüpft.

Gibt es Alternativen zur Diesel-Nachrüstung?
Ja. Viele vom Abgasskandal betroffene Diesel-Modelle können Sie nach einer Klage zurückgeben, in vielen Fällen sogar ohne Kostenrisiko. Bei finanzierten Fahrzeugen hilft oft der Widerrufsjoker.

Ändert sich durch die Diesel-Nachrüstung die Kfz-Steuer?
Nein, auch nach dem Hardware-Update bleibt die offizielle Abgasnorm und damit die Kfz-Steuer gleich.

Robert Metz

Robert hat als Diplomkaufmann und Wirtschaftsingenieur nicht nur die besten Voraussetzungen dafür, den reibungslosen Ablauf der Webseite sicherzustellen, sondern auch den perfekten Background, um vor allem komplexe Wirtschafts-Themen nutzerfreundlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abgasskandal, Geldanlage, Kreditrecht, Flugrecht und Versicherung.

Rechtsanwalt Markus Klamert
Rechtsanwalt Markus Klamert

Markus Klamert ist Inhaber der Kanzlei Klamert & Partner aus München. Als Anwalt ist er Spezialist für Wirtschaftsrecht, Kapitalanlagerecht und Stiftungsrecht. Zusammen mit Rechtecheck hat er bereits tausenden Verbrauchern im Dieselskandal und beim Autokredit-Widerruf geholfen.

Das könnte Sie auch interessieren:

BGH-Urteil im Abgasskandal

BGH-Urteil im Abgasskandal

Inzwischen sind gegen VW mehrere BGH-Urteile im Abgasskandal gefallen: BGH-Urteil zum grundsätzlichen Anspruch auf SchadensersatzBGH-Urteil...

#Abgasskandal

Verkehr

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Der Abgasskandal bei Fiat Chrysler Automobiles Seitdem Anfang 2016 Auffälligkeiten bei der Abgasreinigung des Fiat...

#Abgasskandal #Verkehr

Freizeit & Konsum

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Ab 01. April ist es für die meisten Motorradfahrer wieder soweit – die Motorrad Saison...

#Corona-Krise #Freizeit & Konsum #Reiserecht #Verkehr
Idiotentest für den Führerschein – Darauf sollten Sie bei der MPU achten

Idiotentest für den Führerschein – Darauf sollten Sie bei der MPU achten

Der Idiotentest kostet viel Geld und die Durchfallquote ist hoch Unter Autofahrern ganz besonders gefürchtet:...

#Führerschein #Ordnungswidrigkeiten

Verkehr

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Vom Abgasskandal betroffene Hersteller

Fahrzeuge verschiedener Hersteller sind nach unseren Informationen vom Diesel-Skandal betroffen.Fair und sicher, ohne Kostenrisiko. Liste...

#Abgasskandal #Verkehr
Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Diesel-Skandal bei Wohnmobilen

Bereits seit einiger Zeit besteht neben VW und Mercedes auch gegen Fiat und Iveco der...

#Abgasskandal
Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Der Abgasskandal bei Mercedes Der Daimler-Konzern hat inzwischen eingeräumt, dass – ähnliche wie im VW-Abgasskandal...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

VW-Vergleichsangebot im Abgasskandal: Vergleich annehmen oder nicht?

Nachdem im Jahr 2020 mehrere BGH-Urteile im VW-Abgasskandal zumindest beim Skandalmotor EA189 weitgehend für Klarheit...

#Abgasskandal
Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Anwalt Dieselskandal: Erfahrungen aus den Diesel-Klagen

Viele Verbraucher schrecken vor einer Diesel-Klage zurück, weil die Angaben zu Erfahrung mit Anwälten im...

#Abgasskandal
Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Nachdem der Dieselskandal 2015 bekannt wurde, waren die Abgasskandal-Urteile gegen VW, Audi, Seat und Skoda...

#Abgasskandal
Toyota-Abgasskandal

Toyota-Abgasskandal

Im Toyota-Abgasskandal muss der japanische Autohersteller in den USA 180 Millionen Dollar Strafe zahlen. Darauf...

#Abgasskandal
BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

BMW-Dieselskandal: Entschädigung und betroffene Modelle

Inzwischen scheint es auch einen BMW-Abgasskandal zu geben. Zwar leugnet der Autohersteller aus München weiter,...

#Abgasskandal
Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW oder andere Hersteller vorgehen, beispielsweise, weil ihr...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Verträge #Vertragsrecht
Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Inzwischen scheint es auch einen Abgasskandal bei Volvo zu geben: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellte...

#Abgasskandal #Vertragsrecht
Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenster

Thermofenster sind nach einem Urteil des EuGH eine unzulässige Abschalteinrichtung (Rechtssache C‐693/18, Urteil vom 17.12.2020)....

#Abgasskandal
Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Der Dieselskandal ist bereits 2015 aufgeflogen und die ersten Ansprüche gegen Autohändler sind bereits Ende...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

Der Abgasskandal ist nicht nur für VW ärgerlich. Auch für die Käufer der betroffenen Fahrzeuge...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Abgasskandal: Benziner auch betroffen

Beim Thema Abgasskandal denken Autokäufer sofort an Dieselmotoren. Nach den Skandalen um VW, Audi, Porsche...

#Abgasskandal

Verkehr

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Handy am Steuer: Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbote

Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Falschparken und Halteverstöße – Bußgelder bei Strafzetteln

Die Liste der Ausreden ist lang und reicht von „Ich war nur zwei Minuten einen...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr

Verkehr

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Abstand nicht eingehalten: Bußgelder und Fahrverbote

Wer den Mindestabstand im Straßenverkehr nicht einhält, riskiert schwere Unfälle und damit nicht nur seine...

#Ordnungswidrigkeiten #Verkehr
VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in einem Urteil (Az. XI ZR...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Vertragsrecht

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

#Abgasskandal #Geld #Kreditrecht #Vertragsrecht
ALLE ANZEIGEN
Unternehmen
    • Das ist Rechtecheck
    • Jobs
    • Presse
    • Login Anwalt
    • Kanzleimarketing
Verbraucherhilfe
    • Geld
    • Verkehr
    • Wohnen
    • Arbeit
    • Familie
    • Freizeit & Konsum
    • Gesundheit
Services
    • Scheidung
    • Flugrecht
    • Anwaltssuche
    • webpro.legal
    • Autokredit Widerruf
    • Diesel Rückgabe
Hier sind wir
    • Rechtecheck
    • Rechtecheck Gesundheit
    • Instagram
    • YouTube
    • Prüfzeichen Rechtecheck TÜV geprüftes Onlineportal 2021

© Copyright 2021
Rechtecheck GmbH
Adlerstr. 22
90403 Nürnberg
service@rechtecheck.de

Folgen Sie uns hier:

Datenschutz AGB Kontakt Impressum

© Copyright 2021 | Rechtecheck GmbH | Adlerstr. 22 | 90403 Nürnberg | E-Mail: service@rechtecheck.de

Datenschutz AGB Kontakt Impressum
Folgen Sie uns hier:
Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.