#

Wenn Sie kein VW-Vergleichsangebot bekommen oder es ablehnen (Musterfeststellungsklage)

Wenn Sie kein VW-Vergleichsangebot bekommen oder es ablehnen (Musterfeststellungsklage)

Vor dem Gesetz sind alle gleich, aber manche sind gleicher: Viele Diesel-Kunden bekommen kein VW-Vergleichsangebot. 16.03.2020

Zusammenfassung:
  • Vielen Diesel-Besitzern, die im Klageregister der Musterfeststellungsklage eingetragen sind, wird das VW-Vergleichsangebot verweigert.
  • Für viele andere ist das Angebot unattraktiv, sie sollten selbst den VW-Vergleich ablehnen.

Volkswagen und Verbraucherzentrale haben sich in der Diesel-Musterfeststellungsklage auf einen Vergleich geeinigt. Der VZBV bezeichnete das VW-Vergleichsangebot als „nicht großzügig“, sah es aber offenbar für sich als annehmbar an. Viele Verbraucher profitieren allerdings nicht vom VW-Vergleich:

Für beide Gruppen erklären wir in diesem Artikel, wie sie nach der Ablehnung des VW-Vergleichs weitermachen sollten.

Wer ist vom VW-Vergleich ausgeschlossen?

Grundsätzlich gilt das VW-Vergleichsangebot nur für sogenannte „qualifizierte Anmelder“. Alle anderen Kunden sind vom VW-Vergleich ausgeschlossen. Nach der Rahmenvereinbarung zwischen VW und VZBV sind qualifizierte Anmelder Verbraucher, die alle der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • (i) Erwerb eines Fahrzeugs mit einem Motor des Typs EA 189 EU5 oder EU6, in dem eine vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder funktionsgleichen ausländischen Behörden als unzulässig eingeordnete Abschalteinrichtung verbaut war oder ist (betroffenes Fahrzeug), vor dem 1. Januar 2016,
  • (ii) zum Zeitpunkt des Erwerbs Wohnsitz in Deutschland
  • (iii) sofern für dasselbe Fahrzeug mehrere Anmeldungen zum Klageregister vorliegen, ist der betreffende Verbraucher der letztmalige Erwerber vor dem 1. Januar 2016
  • (iv) Anmeldung von vermeintlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines betroffenen Fahrzeugs bis zum 29. September 2019 zum Klageregister, Aktenzeichen 4 MK 1/18 und keine Rücknahme der Anmeldung
  • (v) keine vorherige Abtretung ihrer behaupteten Ansprüche gegen Volkswagen an Dritte
  • (vi) kein vorheriges rechtskräftiges Urteil und kein vorheriger abgeschlossener Vergleich über ihre behaupteten Ansprüche

(Der kursive Text ist wörtlich aus der Rahmenvereinbarung zitiert.)

Damit bekommen insbesondere folgende Gruppen kein Vergleichsangebot von VW:

  • Kunden mit einem anderen Motor, beispielsweise dem EA288 sowie alle Besitzer von Diesel-Fahrzeugen, die nicht von den Marken VW, Audi, Seat oder Skoda stammen.
  • Viele Ausländer (z.B. auch Österreicher und Schweizer) oder im Ausland lebende Deutsche.
  • Vorbesitzer von Gebrauchtwagen, wenn sich spätere Besitzer auch ins Klageregister eingetragen haben.
  • Kunden, die sich nicht in das Klageregister eingetragen haben, die ausgetragen wurden oder die ihre Ansprüche an Dritte (z.B. MyRight) abgetreten haben.
  • Kunden, die ihren Mogel-Diesel erst 2016 oder später gekauft haben.
  • Besitzer von Firmenwagen. (Das VW-Vergleichsangebot gilt für Verbraucher, nicht für Unternehmer.)

Diese Kunden wurden angeblich direkt informiert, dass sie für den Einzelvergleich mit VW nicht infrage kommen. Allerdings ist nicht sicher, dass auch alle abgelehnten Kunden diese Information zugestellt bekommen können.

Wer sollte das VW-Vergleichsangebot ablehnen?

Grundsätzlich lässt sich nicht pauschal sagen, ob man das VW-Vergleichsangebot ablehnen oder annehmen sollte. Die betroffenen Kunden sollten zunächst prüfen, wie viel sie mit einer individuellen Klage bekommen können und das Ergebnis dem VW-Vergleichsangebot gegenüberstellen. Daneben kommt es auch darauf an, ob der Diesel-Besitzer eine Einzelklage selbst finanzieren muss oder ob seine Rechtsschutzversicherung bzw. eine Prozessfinanzierung einspringt. Da das VW-Vergleichsangebot Pauschalen vorsieht, die vom Modell und dem Baujahr abhängen, während die Rückerstattung bei den bisherigen Diesel-Urteilen i.d.R. vom Kaufpreis und den gefahrenen Kilometern abhängt, kann man aber folgendes sagen: Kunden sollten tendenziell eher das VW-Vergleichsangebot ablehnen, wenn

  • das Fahrzeug wenige Kilometer gefahren wurde,
  • es sich um ein älteres Baujahr handelt,
  • der Kaufpreis im Vergleich zum Basismodell relativ hoch war.

Die Anwälte, mit denen Rechtecheck kooperiert, haben inzwischen hunderte VW-Vergleichsangeboten geprüft. Dabei zeigte sich, dass die Vergleichszahlungen oft deutlich schlechter sind als das, was mit einer individuellen Diesel-Klage erreicht werden kann.

Was kann man nach der Ablehnung des VW-Vergleichs tun?

Rechtlich gesehen braucht man den VW-Vergleich gar nicht ablehnen: Es reicht, wenn man das Vergleichsangebot von Volkswagen nicht annimmt. Egal, ob ein Kunde das Angebot nicht annimmt oder ob er vom VW-Vergleich ausgeschlossen ist: Nach der Rücknahme der Klage durch die VZBV endet die Musterfeststellungsklage für ihn ohne ein Urteil. Ohne eine individuelle Klage gibt es für diese Kunden kein Geld von VW. Die gute Nachricht nach der Ablehnung des VW-Vergleichs:

  1. Wer in das Klageregister eingetragen war, ist nach dem Ende der Musterfeststellungsklage 6 Monate vor der Verjährung im Dieselskandal geschützt.
  2. Rechtecheck unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte: Wir vermitteln nicht nur einen Anwalt mit Erfahrung im Abgasskandal, sondern bei Bedarf in vielen Fällen auch eine Prozessfinanzierung. Außerdem können Sie bei uns ihre Ansprüche kostenlos und unverbindlich berechnen.

Ablehnung VW-Vergleich: FAQ

Wer ist vom VW-Vergleich ausgeschlossen?
Zehntausende Kunden sind vom VW-Vergleichsangebot ausgeschlossen, u.a. Ausländer und Kunden mit dem „falschen“ Motor. Eine genaue Übersicht gibt es hier.

Wer sollte den VW-Vergleich ablehnen?
Jeder Kunde sollte durchrechnen, was ihm bei einer Individualklage zusteht, z.B. hier. Tendenziell lohnt sich die Ablehnung des VW-Vergleichsangebots eher bei niedrigem Kilometerstand und hochwertiger Ausstattung.

Muss ich mich nach der Ablehnung des VW-Vergleichs beeilen?
Wer in das Klageregister eingetragen war, ist 6 Monate lang vor Verjährung geschützt. Man sollte aber trotzdem schnell reagieren, um z.B. noch rechtzeitig eine Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung einzuholen.

Was bekommt man ohne den VW-Vergleich?
Gerichte sprechen den Kunden meist etwa 15% Schadensersatz oder eine Rückabwicklung zu.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehr

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Gut zu wissen: Alle Wohnmobile mit Dieselmotoren mit Ausnahme von Euro 6D oder 6D temp....

Verkehr

Neuer Dieselskandal: Wohnmobile (Baujahr 2014-2019) mit Fiat Motor betroffen!

Neuer Dieselskandal: Wohnmobile (Baujahr 2014-2019) mit Fiat Motor betroffen!

Das Jahr 2022 endet mit einem weiteren Sensations-Urteil für Wohnmobilbesitzer mit Fiat Motor! Die Chancen...

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Ende Januar 2019 hat Porsche eine Selbstanzeige erstattet: Offenbar wurden für Abgastests beim 911er zu...

BGH-Urteile im Abgasskandal

BGH-Urteile im Abgasskandal

Inzwischen sind in Diesel-Prozessen gegen VW, Audi und Mercedes mehrere BGH-Urteile im Abgasskandal gefallen: BGH-Urteil...

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

Viele vom Abgasskandal betroffene Kunden von VW, Mercedes, Audi, Porsche, Seat, Skoda und Opel fragen...

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Nachdem der Dieselskandal 2015 bekannt wurde, waren die Abgasskandal-Urteile gegen VW, Audi, Seat und Skoda...

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Alle Maßnahmen, die die Wirksamkeit der Systeme zur Vermeidung oder Reduzierung von Schadstoffen im Abgas...

Verkehr

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

Der EA189-Dieselmotor gilt als die Mutter des VW-Abgasskandals. Als Massenprodukt bei den Marken VW, Audi,...

Verkehr

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Zu geringe Reichweite bei Elektroautos In den Katalogen für Teslas Model 3 oder den ID.3...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in zwei Urteilen (Az. XI ZR...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Was ist Restwert-Leasing? Eigentlich ist Leasing eine Form der Miete: Der Leasing-Nehmer kann das Auto...

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

++ Update 03.11.2021 ++ Das Klageregister für die Daimler Musterfeststellungsklage wurde eröffnet. Betroffene GLK/GLC-Fahrer können...

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Spätestens seit dem BGH-Urteil im Dieselskandal steht fest: Vom VW-Abgasskandal betroffenen Diesel-Kunden steht Schadensersatz zu....

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Der Fiat-Chrysler Abgasskandal und der Mercedes Abgasskandal betreffen verschiedene Jeep-Dieselmodelle mit den Abgasnormen Euro 5...

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Das Kraftfahrbundesamt hat etliche Mercedes-Diesel (darunter viele Modelle der A-, B-, C-, E-, M-, G-,...

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Da Audi teilweise dieselben Motoren verwendet wie die Konzernmutter VW, ist auch Audi in den...

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Der ursprüngliche VW-Abgasskandal drehte sich um den Diesel-Motor EA 189, der unter anderem im Golf...

Verkehr

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW Klage einreichen, beispielsweise, weil ihr Auto nach...

Verkehr

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen regelt neben Passagierrechten auch wichtige Aspekte in der Abwicklung von Luftfracht. Dieser...

Verkehr

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Passagiere in Europa müssen Flugverspätungen und Flugausfälle nicht einfach hinnehmen In vielen Fällen von Flugverspätung...

Verkehr

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Verlorene, beschädigte und verspätete Koffer: Rechtliche Grundlagen Wenn Gepäck verloren geht, kaputtgeht oder nicht rechtzeitig...

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

Opel Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Opel Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Auch Opel ist in den Dieselskandal verwickelt. Vom ersten offiziellen Rückruf des Kraftfahrbundesamtes waren rund...

Verkehr

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Fiat-Abgasskandal: Ihre Rechte und betroffene Modelle

Der Abgasskandal bei Fiat Chrysler Automobiles Seitdem Anfang 2016 Auffälligkeiten bei der Abgasreinigung des Fiat...