• Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Immobilienrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Urteile
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Immobilienrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Urteile
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Abgasskandal #Vertragsrecht

VW-Vergleich: Angebot annehmen oder nicht?

VW-Vergleich: Angebot annehmen oder nicht?

Allmählich dämmert es auch bei Volkswagen. Im Abgasskandal hat VW ein Vergleichsangebot gemacht. Wir erklären, ob man den "VW-Vergleich 2020" annehmen soll oder nicht. 20.04.2020

Zusammenfassung:
  • VW-Vergleichsangebot 2020: Im Abgasskandal wird im Schnitt wohl nur wenig Entschädigung geboten.
  • Bevor man den VW-Dieselskandal-Vergleich annimmt sollte man berechnen, wie viel man mit einer individuellen Klage bekommen kann.
  • Anschließend kann man informiert entscheiden, ob man den VW-Vergleich annehmen soll oder nicht.

Die Vergleichs-Verhandlungen zwischen dem Volkswagen-Konzern und dem Verbraucherzentrale-Bundesverband (VZBV) im Rahmen der Musterfeststellungsklage zum Abgasskandal waren am 14.2.2020 zunächst gescheitert. Am 28.2.2020 wurde dann doch eine Einigung auf einen Vergleich im Dieselskandal verkündet. Der VW-Dieselskandal-Vergleich soll voraussichtlich ein Gesamtvolumen von 830 Mio. € haben. Hinzu kommen angeblich pauschale Anwaltskosten, die VW für die Kunden übernimmt. Wenn Sie sich nicht für die Musterfeststellungsklage interessieren, finden Sie hier Informationen zu aktuellen VW-Vergleichsangeboten.

Empfehlung für Betroffene: Prüfen Sie die Alternative einer Einzelklage vor Erhalt des VW-Vergleichsangebots und sichern Sie sich einen Platz in einem Einzelverfahren durch eine unverbindliche Vorregistrierung.

Wie viel steht Ihnen ohne den VW-Vergleich zu? Hier kostenlos berechnen!

Wir klären in diesem Artikel folgende Punkte:

  • Wie sieht das VW-Vergleichs-Angebot aus?
  • Wie geht es bei der Musterfeststellungsklage weiter?
  • Sollte man das VW-Vergleichsangebot annehmen?
  • Wie schneidet das „VW-Vergleichsangebot 2020“ im Vergleich mit einer Diesel-Rückgabe ab?
  • Wer kommt für den VW-Vergleich in Frage?

So soll der VW-Vergleich im Dieselskandal aussehen

Noch sind nicht alle Details über den VW-Vergleich bekannt. Konkrete Angebote soll es aber in Kürze geben. Es soll eine pauschale Entschädigung zwischen 1.350 € und 6.257 € geben. Im Durchschnitt dürfte das VW-Vergleichsangebot recht gering ausfallen. Die individuelle Höhe hängt dabei voraussichtlich vom Modell und Baujahr des Fahrzeugs ab. Im Durchschnitt soll die Entschädigung 14,9 % des Kaufpreises betragen. Die individuellen Angebote werden ab Ende März erwartet. Bereits jetzt sind erste Listen mit der Diesel-Entschädigung nach Modell und Baujahr veröffentlicht worden. Danach dürfte es beispielsweise für einen Golf Plus von 2009 lediglich 1.811 € Entschädigung geben.

Das Vergleichs-Angebot von VW soll auch nur für einen Teil der Teilnehmer der Musterfeststellungsklage gelten, die einen betroffenen EA189 Motor verbaut haben.

Zusätzlich übernimmt VW die Anwaltskosten für die Begleitung des Vergleichs. Dabei kann der Kunde seinen Anwalt frei wählen. Dafür sieht der VW-Vergleich eine Pauschale von 190 € vor, sofern sich die Beratung auf das Vergleichsangebot bezieht und zwischen 20.3. und 20.4.2020 stattfindet. Außerdem zahlt VW die Anwaltskosten nur, wenn der Vergleich anschließend angenommen wird. Für die Geschädigten ist das eine Chance: Sie können sich von einem Anwalt zum VW-Vergleichsangebot beraten lassen. Ist der Vergleich die beste Option, zahlt VW die Kosten. Ist eine Individualklage besser, übernimmt die Kosten i.d.R. die Rechtsschutzversicherung oder eine Prozessfinanzierung. Bei den Anwälten, mit denen Rechtecheck kooperiert, ist die Ersteinschätzung ohnehin kostenlos und die Berechnung der Ansprüche durch Rechtecheck natürlich auch:

Wie viel steht Ihnen ohne den Vergleich zu? Hier kostenlos berechnen!

Damit erhalten die Teilnehmer der Musterfeststellungsklage zwar eine Entschädigung, sie bleiben aber weiterhin auf ihren teils schwer verkäuflichen Fahrzeugen sitzen. Außerdem werden Betroffene wohl auch auf Schadensersatzansprüche, die durch Folgeschäden des Software-Updates entstehen können, verzichten müssen.

Wie geht es bei der Musterfeststellungsklage weiter?

Die Teilnehmer der Musterfeststellungsklage hatten von VW ein Vergleichsangebot erhalten. Dieser Vergleich fiel teilweise deutlich schlechter aus, als es über ein Individualverfahren (Einzelklage) der Fall ist. Die Kunden sollten vom 20.3. bis zum 20.4.2020 Zeit haben, das Vergleichsangebot anzunehmen. Die Frist zur Annahme des VW-Vergleichs wurde aber bis zum 30.4.2020 verlängert. Anschließend hatten sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Damit waren VW-Vergleiche, die in der ursprünglichen Frist geschlossen werden, noch vor dem BGH-Urteil zum VW-Skandal rechtskräftig.

Die VZBV hat die Musterfeststellungsklage nach § 610 Abs. 5 S. 1 und § 269 ZPO zurückgenommen. Die gute Nachricht für Teilnehmer der Musterfeststellungsklage: Durch die Rücknahme kommen die Betroffenen aus dem Prozess raus und können Ihre Ansprüche individuell im Einzelverfahren geltend machen (wenn sie das VW-Vergleichsangebot nicht annehmen).

In diesem Fall galt es, schnell zu sein: Lediglich bis zum 30.4.2020 blieb den betroffenen Verbrauchern, um den Vergleich anzunehmen oder ihn abzulehnen und so aus der Musterfeststellungsklage auszusteigen. Noch schlimmer kam es für einen Großteil der Beteiligten an der Musterfeststellungsklage: Wer für den VW-Vergleich nicht infrage kam, ging im Rahmen des VW-Vergleichs leer aus. Für diese Kunden bleibt dann nur ein Einzelverfahren.

Wie viel kriege ich noch für meinen Diesel?

Soll man das VW-Vergleichsangebot annehmen?

Ob man das VW-Vergleichsangebot annehmen sollte, hängt stark vom individuellen Fall ab. Insbesondere kommt es darauf an, wie viel der Volkswagen-Konzern für das jeweilige Fahrzeug anbietet. Außerdem sollte die Alternative abgewogen werden: Bei Einzelklagen sprechen die Gerichte den Kunden meist rund 15% des Kaufpreises zu oder alternativ eine Rückgabe des Fahrzeugs gegen Erstattung des Kaufpreises. Von der Erstattung wird dann meist eine geringe Nutzungsentschädigung abgezogen, die von den gefahrenen Kilometern abhängt.

Die Entschädigung im Rahmen des VW-Vergleichs bleibt damit (mit voraussichtlich 14,9 % des durchschnittlichen Kaufpreises) wohl unter den Entschädigungen, die Gerichte den Kunden meist zusprechen (ca. 15 – 20 %). Außerdem sind die in den Listen zum VW-Vergleich vorgesehenen Pauschalen sehr grob und spiegeln meist nicht den tatsächlichen Wert des Fahrzeugs wider. Auch im Vergleich mit der Rückgabe dürfte sich das Vergleichsangebot von VW nur für Fahrer mit sehr hohen Kilometerständen oder Modelle mit Basisausstattung lohnen. Zudem verzichtet man beim Vergleichsangebot auf Gewährleistungsansprüche, die aufgrund der Software-Updates entstehen.

Am besten sollten man beide Alternativen konkret miteinander vergleichen. Bei uns können vom Abgasskandal betroffene Diesel-Fahrer ausrechnen, was ihnen bei einer individuellen Diesel-Klage zusteht. Anschließend können die betrogenen VW-Kunden entscheiden, ob sie den VW-Vergleich ablehnen oder annehmen sollen.

Wie viel steht Ihnen ohne den Vergleich zu? Hier berechnen!

Außerdem gibt es nicht für jeden vom Abgasskandal betroffenen Diesel-Kunden auch ein Vergleichsangebot von VW. Wer sich nicht der Musterfeststellungsklage angeschlossen hat oder keinen EA189-Motor hat, kann sich ebenfalls bei uns informieren, wie viel Schadensersatz ihm zusteht.

Vergleich von VW-Vergleichsangebot und individueller Diesel-Klage

Ob eine individuelle Klage besser ist als das „VW-Vergleichsangebot 2020“, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal sind viele Diesel-Kunden vom VW-Vergleich ausgeschlossen. Für die Anderen kommt es auf ihre persönliche Situation an. Verbraucherschutz-Anwälte berichten nach hunderten Telefonaten mit Teilnehmern der Musterfeststellungsklage, dass das VW-Vergleichsangebot meist deutlich unter den Zahlungen liegt, die in Urteilen oder individuellen Vergleichsverhandlungen durchgesetzt werden.

Im Folgenden stellen wir ein paar Beispiele vor, bei denen der Kunde mit einer individuellen Diesel-Klage besser weggekommen ist als das VW-Vergleichsangebot gebracht hätte. Bei den Beispielen handelst es sich um Fälle, bei denen das Auto zurückgegeben wurde und bei denen sich der Kunde nicht der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatte.

Urteil des OLG Hamm vom 20.01.2020 (Az. 13 U 40/18): Der Kunde kann einen 12 Jahre alten Tiguan 2.0 TDI, den er für 38.985 € gekauft hatte, für 27.677,41 € zurückgeben und erhält zusätzlich ca. 3.000 € Zinsen. 14,9 % des Kaufpreises wären ca. 5.800 €. Das VW-Vergleichsangebot würde sich auf 1.971 € belaufen.

Urteil des OLG Koblenz vom 12.6.2019 (Az. 5 U 1318/18): Ein Verbraucher kann seinen 7 Jahre alten VW Sharan 2.0 TDI für 25.616,10 € plus Zinsen zurückgeben. Das Fahrzeug hatte er vor 4 Jahren für 31.490 € gebraucht gekauft. Eine Entschädigung von 14,9 % des Kaufpreises wären 4.692,01 €, der VW-Vergleich sieht lediglich 3.861 € vor.

Neben dem rein finanziellen Vergleich zwischen Einzelklage und VW-Vergleich kommt es außerdem noch auf die Risikofreudigkeit des Diesel-Kunden an: Das Vergleichsangebot dürfte für viele der „Spatz in der Hand“ sein. Allerdings ist auch die „Taube auf dem Dach“ dank der BGH-Urteile, Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenfinanzierung nicht mehr besonders risikobehaftet.

Wer kann am VW-Vergleich teilnehmen?

Soweit bekannt wird das Vergleichsangebot von Volkswagen nur für Kunden gelten, die sich der Musterklage des VZBV gegen VW angeschlossen haben. Und auch dann gilt das Angebot für einen Großteil der Diesel-Kunden, die sich an der Musterfeststellungsklage beteiligt haben, nicht. Die Musterfeststellungsklage bezieht sich nämlich ausschließlich auf Diesel-Fahrzeuge, die mit dem Motor EA189 ausgestattet sind. Dieser Motor ist der Auslöser des VW-Dieselskandals und wurde lange Zeit in Modellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda eingebaut. Es ist aber nicht auszuschließen, dass sich einige Volkswagen-Kunden der Musterklage angeschlossen haben, obwohl sie ein Fahrzeug mit einem anderen Motor besitzen.

VW selbst schreibt auf seiner Homepage, dass das Vergleichsangebot nur für Diesel-Kunden gilt, auf die alle der folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Das Fahrzeug hat einen EA189-Motor.
  • Der Kunde hat sich ins Klageregister der Musterfeststellungsklage eingetragen (und sich nicht wieder abgemeldet).
  • Der Käufer hatte beim Erwerb seinen Wohnsitz in Deutschland.
  • Das Auto wurde zwischen 1.11.2008 und 31.12.2015 gekauft.
  • Der Kunde ist der letzte in das Klageregister eingetragene Käufer, der das Auto vor dem 1.1.2016 erworben hat. (Damit soll eine Mehrfach-Entschädigung für Gebrauchtwagen verhindert werden.)
  • Der Kunde ist privater Eigentümer des Fahrzeugs.
  • Die Ansprüche wurden nicht an Dritte abgetreten, z.B. an MyRight.
  • Der Diesel ist nicht geleast.

Gebrauchtwagen scheinen dabei nicht grundsätzlich ausgeschlossen zu sein. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass das VW-Vergleichsangebot nur für ca. 260.000 Diesel-Käufer gilt. Fast 200.000 Kunden sind also vom VW-Vergleich ausgeschlossen, obwohl sie sich an der Musterfeststellungsklage beteiligt haben. Der VW-Vergleich bezieht sich dabei voraussichtlich insbesondere nicht auf folgende Fälle:

  • Den EA288-Motor (Nachfolger des EA189).
  • Die Dieselmotoren mit großem Hubraum ab ca. 3.0 l (EA896 und EA897), die insbesondere in den Oberklasse-Modellen von Audi und VW verwendet wurden.
  • Die Modelle von Porsche.
  • VW-Diesel-Kunden, die beim Kauf nicht in Deutschland gelebt haben. Damit sind u.a. VW-Kunden aus Österreich, der Schweiz und Luxemburg ausgeschlossen.
  • Gewerbliche Fahrzeugbesitzer.
  • Fahrzeuge, die ab 2016 gekauft wurden.
  • Kunden, die sich nicht der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben.

Bei diesen Fällen und Modellen haben die Kunden aber oft ebenfalls Anspruch auf Rückabwicklung bzw. Schadensersatz.

Das VW-Vergleichsangebot gilt nicht für Sie? Berechnen Sie, was Ihnen trotzdem zusteht

FAQs zum VW-Vergleich

Wie viel Entschädigung bietet VW im Vergleich?
Konkrete Angebote liegen noch nicht vor. Es geht wohl um 1.350-6.257€, angeblich im Durchschnitt 14,9 % des Kaufpreises. Das ist wenig im Vergleich zur Entschädigung in Einzelprozessen.

Gilt das Vergleichsangebot von VW für alle Betroffenen?
Voraussichtlich gilt das Angebot nur für die Betroffenen, die sich (zurecht) der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben. Ausgeschlossen sind außerdem ausländische Kläger und Käufe ab 2016.

Sollte man das VW-Vergleichsangebot annehmen?
Bislang stehen die konkreten Angebote noch aus. Wir gehen aber davon aus, dass vielen betroffenen Diesel-Besitzern mehr Schadensersatz zusteht als VW anbietet. Diese sollten den VW-Vergleich ablehnen. Zur Berechnung der individuellen Ansprüche und zu Vorregistrierung für eine Einzelklage geht es hier.

  • Wohnmobile im Abgasskandal
    Wohnmobile im Abgasskandal
  • Der Abgasskandal leicht erklärt
    Der Abgasskandal leicht erklärt
  • Der Abgasskandal und das Thermofenster
    Der Abgasskandal und das Thermofenster
  • Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
    Prozesskostenübernahme im Abgasskandal
  • Schadensersatz im Abgasskandal
    Schadensersatz im Abgasskandal
  • Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
    Der Ablauf eines Verfahrens im Abgasskandal
  • Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
    Wann verjähren Ansprüche im Abgasskandal?
  • Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
    Der Abgasskandal beim Volkswagen-Konzern
  • Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Klamert & Partner Rechtsanwälte: Partnerkanzlei von RECHTECHECK
  • Wohnmobile im Abgasskandal (Kurzzusammenfassung)
    Wohnmobile im Abgasskandal (Kurzzusammenfassung)
  • Restschadensersatz im VW-Abgasskandal (OLG-Urteil Oldenburg)
    Restschadensersatz im VW-Abgasskandal (OLG-Urteil Oldenburg)
  • Erstes Wohnmobil-Urteil gegen Fiat (Stellantis)
    Erstes Wohnmobil-Urteil gegen Fiat (Stellantis)
  • Audi im Abgasskandal (BGH-Urteil vom März 2021)
    Audi im Abgasskandal (BGH-Urteil vom März 2021)
  • Mercedes im Abgasskandal (Daimler AG)
    Mercedes im Abgasskandal (Daimler AG)
  • Rechtsschutzversicherungen im Abgasskandal
    Rechtsschutzversicherungen im Abgasskandal
  • Fiat im Abgasskandal
    Fiat im Abgasskandal
  • Der EA288-Motor von Volkswagen
    Der EA288-Motor von Volkswagen

Robert Metz

Robert hat als Diplomkaufmann und Wirtschaftsingenieur nicht nur die besten Voraussetzungen dafür, den reibungslosen Ablauf der Webseite sicherzustellen, sondern auch den perfekten Background, um vor allem komplexe Wirtschafts-Themen nutzerfreundlich und nachvollziehbar aufzubereiten. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abgasskandal, Geldanlage, Kreditrecht, Flugrecht und Versicherung.

Rechtsanwalt Markus Klamert
Rechtsanwalt Markus Klamert

Markus Klamert ist Inhaber der Kanzlei Klamert & Partner aus München. Als Anwalt ist er Spezialist für Wirtschaftsrecht, Kapitalanlagerecht und Stiftungsrecht. Zusammen mit Rechtecheck hat er bereits tausenden Verbrauchern im Dieselskandal und beim Autokredit-Widerruf geholfen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

#Abgasskandal #Geld #Kreditrecht #Vertragsrecht

Verkehr

Streik bei Lufthansa, Eurowings, Ryanair & Co: Entschädigung

Streik bei Lufthansa, Eurowings, Ryanair & Co: Entschädigung

Streiks bei Lufthansa, Eurowings, Ryanair, easyjet und anderen Fluglinien haben schon öfter die Reisepläne Tausender...

#Flugrecht #Reiserecht #Verkehr

Verkehr

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2021

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW oder andere Hersteller vorgehen, beispielsweise, weil ihr...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Verkehr #Verträge #Vertragsrecht

Freizeit & Konsum

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Corona-Krise: Darf ich Motorrad fahren?

Ab 01. April ist es für die meisten Motorradfahrer wieder soweit – die Motorrad Saison...

#Corona-Krise #Freizeit & Konsum #Reiserecht #Verkehr

Verkehr

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Dieselskandal bei Daimler: Ihre Mercedes Diesel-Klage

Der Abgasskandal bei Mercedes Der Daimler-Konzern hat inzwischen eingeräumt, dass – ähnliche wie im VW-Abgasskandal...

#Abgasskandal #Verkehr #Verträge #Vertragsrecht
Wann ist eine vorzeitige Kündigung im Fitnessstudio möglich?

Wann ist eine vorzeitige Kündigung im Fitnessstudio möglich?

Erst zum Ende der Laufzeit ist die Fitnessstudio-Kündigung machbar – Ein Sonderkündigungsrecht gibt es nur...

#Vertragsrecht
Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Volvo-Abgasskandal: Schadensersatz für unzulässige Thermofenster?

Inzwischen scheint es auch einen Abgasskandal bei Volvo zu geben: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellte...

#Abgasskandal #Vertragsrecht
Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Dieselskandal: Diese Optionen haben Sie noch bei VW, Daimler, BMW und Opel

Der Dieselskandal ist bereits 2015 aufgeflogen und die ersten Ansprüche gegen Autohändler sind bereits Ende...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

VW-Abgasskandal: Ihre Rechte, Urteile und betroffene Fahrzeuge

Der Abgasskandal ist nicht nur für VW ärgerlich. Auch für die Käufer der betroffenen Fahrzeuge...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

VW-Motor EA288: Thermofenster oder Abschalteinrichtung

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in einem Urteil (Az. XI ZR...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Vertragsrecht

Verkehr

Thermofenster im Abgasskandal

Thermofenster im Abgasskandal

Nach dem Dieselskandal rund um illegale Abschalteinrichtungen beim Motor EA 189 von VW geht der...

#Abgasskandal #Verkehr #Vertragsrecht
Porsche Abgasskandal

Porsche Abgasskandal

Inzwischen gibt es mindestens zwei Porsche-Abgasskandale. Zum einen ist Porsche als Konzerntochter in den VW-Abgasskandal...

#Abgasskandal #Vertragsrecht

Freizeit & Konsum

Ihre Rechte – Stornierung von Pauschalreisen und Unterkünften

Ihre Rechte – Stornierung von Pauschalreisen und Unterkünften

Das Coronavirus – aktuelle Lage in Europa Im Dezember 2019 wurde ein neuartiges Coronavirus (COVID-19)...

#Corona-Krise #Freizeit & Konsum #Reiserecht
Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Ende Januar 2019 hat Porsche eine Selbstanzeige erstattet: Offenbar wurden für Abgastests beim 911er zu...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
LKW-Kartell: Schadensersatz für überhöhte Preise

LKW-Kartell: Schadensersatz für überhöhte Preise

Hintergründe zum LKW-Kartell Die größten in Deutschland tätigen LKW-Hersteller haben von 1997 bis 2011 das...

#Vertragsrecht
Abgas-Skandal: Software-Update verweigern?

Abgas-Skandal: Software-Update verweigern?

Viele Besitzer der vom VW-Skandal betroffenen Fahrzeuge fragen sich, ob sie das Software-Update verweigern oder...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
Audi-Abgasskandal: Diesel und Benziner betroffen

Audi-Abgasskandal: Diesel und Benziner betroffen

Audi lernt nicht dazu im Diesel-Skandal Als der Abgasskandal bei VW bekannt wurde, war schnell...

#Abgasskandal #Verträge #Vertragsrecht
VW Schadensersatz-Rechner

VW Schadensersatz-Rechner

Spätestens seit dem BGH-Urteil im Dieselskandal steht fest: Vom VW-Abgasskandal betroffenen Diesel-Kunden steht Schadensersatz zu....

#Abgasskandal #Vertragsrecht
Widerruf Darlehensvertrag: Ihre Rechte

Widerruf Darlehensvertrag: Ihre Rechte

Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen Ein Verbraucher, der nicht ausreichend über das ihm zustehende Widerrufsrecht informiert...

#Kreditrecht #Vertragsrecht

Freizeit & Konsum

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

#Freizeit & Konsum #Versicherung #Versicherungen
Veranstaltungen in der Corona-Krise: Gutscheine statt Rückerstattung

Veranstaltungen in der Corona-Krise: Gutscheine statt Rückerstattung

Das Coronavirus hat das öffentliche Leben komplett stillgelegt. Geschäfte und Restaurants können ihre Mieten nicht...

#Corona-Krise #Vertragsrecht
Miete, Darlehen, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Miete, Darlehen, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Durch die Corona-Krise können viele Verbraucher, Selbständige und Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter oder < 2...

#Corona-Krise #Kreditrecht #Mietrecht #Schuldrecht #Vertragsrecht
Abgasskandal: Diesel-Schadensersatz bei Gebrauchtwagen und Leasing

Abgasskandal: Diesel-Schadensersatz bei Gebrauchtwagen und Leasing

Grundlagen zum VW-Dieselskandal Bereits seit längerem ist bekannt, dass Fahrzeuge von VW, Audi, Seat und...

#Abgasskandal #Kreditrecht #Verträge #Vertragsrecht
ALLE ANZEIGEN
Unternehmen
    • Das ist Rechtecheck
    • Jobs
    • Presse
    • Login Anwalt
    • Kanzleimarketing
Verbraucherhilfe
    • Geld
    • Verkehr
    • Wohnen
    • Arbeit
    • Familie
    • Freizeit & Konsum
    • Gesundheit
Services
    • Scheidung
    • Flugrecht
    • Anwaltssuche
    • webpro.legal
    • Autokredit Widerruf
    • Diesel Rückgabe
Hier sind wir
    • Rechtecheck
    • Rechtecheck Gesundheit
    • Instagram
    • YouTube
    • Prüfzeichen Rechtecheck TÜV geprüftes Onlineportal 2021

© Copyright 2021
Rechtecheck GmbH
Adlerstr. 22
90403 Nürnberg
service@rechtecheck.de

Folgen Sie uns hier:

Datenschutz AGB Kontakt Impressum

© Copyright 2021 | Rechtecheck GmbH | Adlerstr. 22 | 90403 Nürnberg | E-Mail: service@rechtecheck.de

Datenschutz AGB Kontakt Impressum
Folgen Sie uns hier:

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen