#

Wie funktionieren Prozessfinanzierung und Prozesskostenhilfe?

Zivilrecht

Wie funktionieren Prozessfinanzierung und Prozesskostenhilfe?

Prozessfinanzierung und Prozesskostenhilfe: Wir geben Tipps, damit die Klage nicht am Geld scheitert. (Foto: sebboy12/istockphoto) 13.03.2017

Zusammenfassung:
  • Prozessfinanzierung ist gewinnorientiert: Finanziert werden nur Fälle mit entsprechend hohen Renditeerwartungen.
  • Prozesskostenhilfe soll dagegen sozial schwachen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Rechte durchzusetzen.
  • Rechtecheck bietet Prozesskostenfinanzierung für den Abgasskandal.

Warum Prozessfinanzierung nötig ist

Prozessfinanzierung wird für viele Menschen zum Problem, weil Gerichtsprozesse mit Kosten und Risiken verbunden sind: Wer klagen will, muss die Gerichtsgebühren und die Kosten für den eigenen Anwalt zunächst einmal vorstrecken. Geht der Prozess verloren, kommen noch die Kosten für den Anwalt der Gegenseite hinzu. Zusätzlich können noch weitere Kosten entstehen, z.B. für Zeugen und Gutachten. Letztere übersteigen in manchen Fällen sogar die Kosten für Gericht und Anwälte.

Viele potentielle Kläger lassen sich daher davon abschrecken, vor Gericht zu ziehen, weil sie sich ohne eine Rechtsschutzversicherung die Kosten nicht leisten können (bzw. wollen). Andere scheuen das Risiko, das mit einem Gerichtsprozess verbunden ist. Einen Ausweg bieten Prozessfinanzierung oder Prozesskostenhilfe (PKH), zu denen wir hilfreiche Tipps zusammengestellt haben. Prozessfinanzierung im Diesel-Skandal finden Sie auf einer eigenen Seite.

Prozessfinanzierung

Prozessfinanzierer sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Prozessfinanzierung (auch Prozesskostenfinanzierung genannt) als gewinnorientierte Dienstleistung anbieten. Sie übernehmen alle Kosten für den eigenen Anwalt des Klägers und das Gericht sowie ggf. für Zeugen und Gutachter. Im Fall einer Niederlage müssen sie außerdem die Kosten für den gegnerischen Anwalt tragen. Ggf. übernehmen die Prozessfinanzierer auch die außergerichtliche Streitdurchsetzung oder die Kosten für die Durchsetzung des Urteils (z.B. Zwangsvollstreckung).

Im Gegenzug bekommt der Prozessfinanzierer nach einem gewonnenen Prozess diese Kosten vom Prozessgegner erstattet und er erhält für die Prozessfinanzierung einen Anteil an dem erstrittenen Betrag. Dieser Anteil hängt einerseits vom Anbieter ab und andererseits auch vom individuellen Fall. Der Anteil kann dabei sehr unterschiedlich sein, dürfte aber kaum unter 10 % liegen. Wichtige Einflussfaktoren sind der Streitwert, das erwartete Risiko und die voraussichtlichen Kosten (z.B. für teure Gutachten).

Grundsätzlich steht die Prozesskostenfinanzierung Privatpersonen und Unternehmern (Gewerbetreibende, Freiberufler) offen. Dabei eignen sich aber nicht alle Fälle für die Prozesskostenfinanzierung, wobei es Unterschiede zwischen den Anbietern gibt. Grundvoraussetzung für viele Prozesskostenfinanzierer ist, dass es in dem Streit um eine Geldforderung geht oder zumindest um eine Forderung, der ein konkreter Wert beigemessen werden kann – schließlich bemisst sich daran die Vergütung des Prozessfinanzierers. Ungeeignet sind dagegen meist Fälle, in denen Rechte ohne konkreten Wert eingeklagt werden sollen, z.B. ein Anspruch auf Unterlassen oder ein Sorgerecht.

Hinzu kommt, dass Prozessfinanzierer Fälle nur dann übernehmen, wenn sie die Erfolgsaussichten hoch genug einschätzen. Die damit verbundene Prüfung der Fälle ist außerdem aufwendig und lohnt sich daher nur, wenn der Streitwert entsprechend hoch ist. Viele Prozessfinanzierer haben daher eine feste Mindesthöhe für den Streitwert, beispielsweise 50.000 oder 100.000 €. Bei gleichgelagerten Massenfällen wie Abgasskandal oder Online-Casinos sind die Schwellen teilweise niedriger, da die Prüfung einfacher und das Risiko geringer ist.

Der Antragsprozess ist dabei unterschiedlich: Teilweise setzen die Prozessfinanzierer voraus, dass der Antrag schon über einen Anwalt eingereicht wird. Bei anderen muss man den Antrag direkt stellen und bekommt dann einen Anwalt vermittelt. Üblich ist, dass die Prüfung kostenfrei erfolgt und direkt über den Anwalt abgerechnet wird.

Bei uns finden Sie Hilfe im Abgasskandal – über Rechtsschutzversicherung oder Prozesskostenübernahme.

Prozessfinanzierung im Abgasskandal

Staatliche Prozesskostenhilfe

Auch die Prozesskostenhilfe kann als eine Art der Prozessfinanzierung angesehen werden. Dabei handelt es sich aber nicht um eine privatwirtschaftliche Dienstleistung. Die Prozesskostenhilfe ist eher vergleichbar mit einer Sozialleistung: Menschen sollen nicht alleine aufgrund ihrer Armut davon abgehalten werden, ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen.

Das bedeutet aber auch: Prozesskostenhilfe bekommt nur, wer bedürftig ist. Beispielsweise ist das i.d.R. dann der Fall, wenn man Hartz IV bekommt. Aber auch andere Menschen mit niedrigem Einkommen können Prozesskostenhilfe beantragen. Die Bedürftigkeit kann dabei bis zu 4 Jahre nach der Bewilligung der Prozesskostenhilfe überprüft werden – hat sich die finanzielle Situation bis dahin gebessert, kann der Staat die Prozesskostenhilfe zurückfordern. Ist man nur nicht in der Lage, die Prozesskosten auf einmal zu bezahlen, kann die Prozesskostenhilfe auch als eine Art Ratenkredit vergeben werden.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Prozesskostenhilfe und Prozessfinanzierung ist, dass die Prozesskostenhilfe nur für Gerichtskosten und eigenen Anwalt aufkommt. Den Anwalt der Gegenseite muss man bei einer Niederlage also selbst bezahlen. Im Arbeitsrecht fallen die Gerichtskosten ohnehin nur an, wenn man verliert. Außerdem kann der eigene Anwalt im Rahmen der Prozesskostenhilfe nur vergleichsweise niedrige Gebühren verlangen – die Motivation, solche Mandate anzunehmen, ist daher eher gering.

Auch Prozesskostenhilfe wird nur bei ausreichenden Erfolgsaussichten gewährt.

Übrigens: In manchen Fällen führt man keinen Prozess, sondern ein Verfahren, beispielsweise bei einer Scheidung. In diesem Fall spricht man dann von Verfahrenskostenhilfe.

Tipps:
  • Prozesskostenfinanzierer haben unterschiedliche Schwerpunkte, Regeln und Erfahrungen. Daher kann ein Vergleich lohnen.
  • In manchen Fällen (z.B. Widerruf von Lebensversicherungen) kann man noch rechtzeitig eine Rechtsschutzversicherung abschließen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

12.03.2023 Zusammenfassung: Verbraucher haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit dürfen Sie Produkte...

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

04.02.2023 Zusammenfassung: Leasingverträge sehen in der Regel kein vorzeitiges Kündigungsrecht vor.Unter Umständen lässt sich Ihr...

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

28.01.2023 Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt in Deutschland die Formfreiheit für Verträge. Danach können Verträge auch per...

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Ende Januar 2019 hat Porsche eine Selbstanzeige erstattet: Offenbar wurden für Abgastests beim 911er zu...

Zivilrecht

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Bis 30.6.2021 war die Frage, ob Online-Casinos in Deutschland legal oder illegal sind, relativ einfach...

Zivilrecht

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Online-Casinos sind illegal, zumindest gilt das in Deutschland und Österreich in den meisten Fällen. Zwar...

Zivilrecht

Online-Casino: Geld zurück

Online-Casino: Geld zurück

Sei es auf YouTube, beim Sport oder im Fernsehen: Die Werbung von Online-Casinos wie Mr...

Zivilrecht

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Etliche Bundesbürger haben eine Menge Geld in Online-Casinos verloren. Was viele nicht wissen: Bis zum...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in zwei Urteilen (Az. XI ZR...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Was ist Restwert-Leasing? Eigentlich ist Leasing eine Form der Miete: Der Leasing-Nehmer kann das Auto...

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Spätestens seit dem BGH-Urteil im Dieselskandal steht fest: Vom VW-Abgasskandal betroffenen Diesel-Kunden steht Schadensersatz zu....

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Da Audi teilweise dieselben Motoren verwendet wie die Konzernmutter VW, ist auch Audi in den...

Verkehr

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW Klage einreichen, beispielsweise, weil ihr Auto nach...

Verkehr

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen regelt neben Passagierrechten auch wichtige Aspekte in der Abwicklung von Luftfracht. Dieser...

Verkehr

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Passagiere in Europa müssen Flugverspätungen und Flugausfälle nicht einfach hinnehmen In vielen Fällen von Flugverspätung...

Verkehr

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Verlorene, beschädigte und verspätete Koffer: Rechtliche Grundlagen Wenn Gepäck verloren geht, kaputtgeht oder nicht rechtzeitig...

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

Zivilrecht

Partnervermittlung: Widerruf und Kündigung bei Parship, Elitepartner & Co.

Partnervermittlung: Widerruf und Kündigung bei Parship, Elitepartner & Co.

Partnervermittlungen wie Parship oder Elitepartner verkaufen ihren Kunden gerne "Premium-Mitgliedschaften", die oft mehrere Hundert Euro...

Abgasskandal bei Mitsubishi?

Abgasskandal bei Mitsubishi?

Auch beim japanischen Autohersteller Mitsubishi verdichten sich die Hinweise, dass er in den Dieselskandal verwickelt...

Zivilrecht

Abofalle Partnervermittlung – so kommen Sie bei Parship, Elitepartner & Co. raus

Abofalle Partnervermittlung – so kommen Sie bei Parship, Elitepartner & Co. raus

Das Internet hat durch Amazon und ebay nicht nur den Versandhandel revolutioniert oder mit Netflix...

Geld

Mit Klarna oder Paypal im Online-Casino bezahlt? Geld zurückholen!

Mit Klarna oder Paypal im Online-Casino bezahlt? Geld zurückholen!

Die Bank gewinnt immer. Das gilt nicht nur im klassischen Casino, sondern auch beim Online-Glücksspiel....

VW-Motor EA288: Thermofenster und weitere Abschalteinrichtungen

VW-Motor EA288: Thermofenster und weitere Abschalteinrichtungen

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein...

Zivilrecht

Widerruf von Treppenlift-Verträgen

Widerruf von Treppenlift-Verträgen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20.10.2021 (Az. I ZR 96/20) müssen auch die...