Scheidung? Wir finden für Sie den besten Weg.
Fair, stressfrei, kostensparend.

Eine Scheidung ist nie einfach – aber sie muss auch nicht unnötig schwer sein. Unsere Partneranwälte und Experten finden den für Sie besten Weg. Fair, stressfrei und konfliktarm.
Erfahrene Rechtsanwälte und Mediatoren.
Deutschlandweit und vor Ort.
Digital und mit persönlicher Anwaltsbetreuung.
Ehevertrag nach der Trennung (Trennungs/Scheidungsfolgenvereinbarung).
Zeit- & kostensparend: Deutlich geringere Dauer & Kosten, wenn beide Partner nur einen Anwalt benötigen.
Scheidung mit RECHTECHECK
Digital und persönlich
Egal, wo Sie leben: Rechtecheck bringt einige der angesehensten Familienrechtsexperten auf digitalem Weg zu Ihnen. Unsere Anwälte und Mediatoren beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch – online und telefonisch.
Kostensparend und fair
Je weniger Streit, desto günstiger die Scheidung. Deshalb versuchen unsere Partneranwälte, wenn möglich, eine Scheidung mit nur einem Anwalt für beide Partner (einvernehmlich) zu ermöglichen.
Ob einvernehmlich oder nicht: Unsere Partneranwälte wissen, worauf es bei einer fairen, stressfreien und kostengünstigen Scheidung ankommt.
Erfahren und bewährt
Eine Scheidung erfordert Menschlichkeit und Sachverstand. Deshalb wählen wir unsere Anwälte und Experten nach strengen Qualitätskriterien aus. Unsere Experten sind sehr erfahren und haben immer eines im Blick: die beste Lösung für Sie!
Was kostet eine Scheidung?
Wieviel eine Scheidung letztendlich kostet, lässt sich oft erst nach
der Scheidung sagen. Wenn keine Komplikationen (z.B. Streit
um das Sorgerecht) auftreten, lassen Sich die Kosten aber gut
kalkulieren, da sich die Kosten einer Scheidung nach gesetzlichen
Vorgaben richten.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einer streitigen
Scheidung (jeder Ehegatte hat einen eigenen Anwalt) und einer
nicht streitigen (einvernehmlichen) Scheidung, bei der insgesamt
nur ein Anwalt benötigt wird.
Jetzt Scheidungskosten berechnen:
Eigenes Nettoeinkommen
Nettoeinkommen des Partners
Sonstiges Vermögen
Anzahl gemeinsamer Kinder (unterhaltspflichtig)
Versorgungsausgleich bereits geregelt?
Anzahl Versorgungen
Ihr Ergebnis*
Streitige Scheidung
(2 Anwälte)
Nicht streitige Scheidung
(1 Anwalt)
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Gesamtkosten:
0,00 €
0,00 €
* Unsere Berechnung stellt lediglich eine vereinfachte Kalkulation dar. Die tatsächlichen Kosten können von der Berechnung abweichen.
Und so funktioniert's:

2
Juristische Beratung
Wir leiten Ihre Anfrage kostenfrei an unsere renommierte
Partnerkanzlei weiter.
Diese berät Sie gerne zu Ihrer individuellen Situation,
gibt Handlungsempfehlungen und erstellt Ihnen gerne ein individuelles,
unverbindliches Angebot.

3
Daten vervollständigen
Im Online-Kundencenter von RECHTECHECK können Sie nicht nur Ihre Daten vervollständigen, sondern bleiben auch immer und überall auf dem Laufenden.


4
Optional: Schlichtung im Streitfall
Bei strittigen Fragen helfen Ihnen ausgebildete Mediatoren schnell, fair und unparteiisch. Gemeinsam finden Sie einen Weg aus dem Trennungsdrama hin zu einer fairen und stressfreien Scheidung.
Mediator beauftragen5
Trennungs-/Scheidungsfolgenvereinbarung:
Der Ehevertrag nach der Trennung
Auf Wunsch entwirft Ihr Rechtsanwalt eine Trennungs- bzw. Scheidungsfolgenvereinbarung, die Sie bei einem Notar vor Ort unterschreiben können. Dadurch können Sie alle wichtigen Punkte (z.B. Unterhalt, Aufenthaltsregelung, Immobilien, usw.) schnell und außergerichtlich regeln und damit Planungssicherheit für die Zukunft schaffen.
6
Der Scheidungstermin:
Reine Formsache
Ein Anwalt begleitet Sie zum Scheidungstermin und sorgt für eine schnelle Abwicklung. Kurz und schmerzlos, ohne Streitigkeiten.
7
Nach der Scheidung:
Wir sind weiter für Sie da
Wir lassen Sie auch nach der Scheidung nicht allein und informieren Sie etwa über gesetzliche Änderungen bzgl. Unterhaltszahlungen (Anpassung der Düsseldorfer Tabelle).
Wir sind für Sie da:
In allen Phasen Ihrer Scheidung
Was vor der Trennung wichtig ist
Eine Scheidung ist ein einschneidendes Erlebnis – für beide Partner, insbesondere aber für die Kinder. Das Beste was Sie jetzt für sie tun können: Bringen Sie Ihre Ehe einvernehmlich zu Ende. Gemeinsam und fair, im Sinne Ihrer Familie.
Langwierige Rechtsstreitigkeiten, Gezerre um das Sorgerecht und Rosenkriege bedeuten eine enorme Belastung – mental und psychisch, aber auch finanziell.
Handeln Sie deshalb besonnen und ruhig. Denken Sie daran: Auch eine Trennung bewältigt man am besten gemeinsam. Eine versöhnliche Lösung ist für alle Beteiligten das Beste.
Eine frühzeitige juristische Beratung über die Trennung und ihre Folgen spart oft viel Geld und bewahrt Sie vor unnötigen Zerwürfnissen.
Ihre Vorteile mit Rechtecheck
Die Anwälte unserer Partnerkanzleien beraten Sie individuell zu Ihrer Situation und verhelfen Ihnen zu einer fairen, schnellen und kostensparenden Scheidung.
Anwälte mit großer Erfahrung im Familienrecht und Mediatoren stehen Ihnen von Anfang an zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Bis zum Scheidungstermin und darüber hinaus.
Was während der Trennung wichtig ist
Die Entscheidung, sich von seinem Ehepartner zu trennen, will wohlüberlegt sein. Denn sie hat für die Familie und das gesamte Umfeld weitreichende Folgen.
Durch eine besonnene Herangehensweise stellen Sie die Weichen für die Zukunft. Jetzt entscheidet sich, ob die Scheidung fair und einvernehmlich verläuft oder in einem Rosenkrieg endet.
Auch wenn es bei der Aussprache der Trennung schwerfällt, den Ehepartner mit ins Boot zu holen: Es ist es wichtig, offen über die Situation und die Trennung zu sprechen.
Ihre Vorteile mit Rechtecheck
Erfahrene Anwälte beraten Sie persönlich und individuell zu Ihrer Situation, zu einer Scheidung und zu ihren Folgen.
Scheidungs-Experten helfen Ihnen, einen klaren Kopf zu bewahren und rational zu handeln.
Bei Sorgen um eine hohe finanzielle Belastung vermitteln wir die Möglichkeit einer Ratenzahlung, Ihr Anwalt unterstützt Sie darüber hinaus gerne bei der Beantragung von Prozesskostenhilfe.
Im Streitfall beraten unsere Mediatoren unparteiisch und fair – auch im Team mit einem weiblichen und einem männlichen Mediator, um Sie noch einfühlsamer unterstützen zu können.
Was im Trennungsjahr wichtig ist
Bevor Sie den Scheidungsantrag einreichen können, müssen Sie mindestens ein Jahr getrennt leben. Diese Zeit ist gesetzlich vorgeschrieben.
Das Trennungsjahr beginnt, wenn ein Ehegatte dem anderen die Trennungsabsicht unmissverständlich mitteilt und tatsächlich eine räumliche Trennung vorgenommen wird. Dieser Termin muss später im Scheidungsantrag angegeben werden.
Beide Ehegatten sollten das Trennungsjahr nutzen, um sich mit möglichst viel Verständnis füreinander auf die Scheidung vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise die Regelung der Unterhaltszahlungen, des Versorgungsausgleichs, der Aufenthaltsbestimmungen der Kinder und die Klärung der Vermögensaufteilung. Sind diese Punkte nicht bereits in einem Ehevertrag festgehalten, empfiehlt sich eine außergerichtliche, notarielle Vereinbarung. Diese spart später Zeit, Nerven und Geld.
Ihre Vorteile mit Rechtecheck
Ein erfahrener Anwalt aus dem Familienrecht berät Sie zu den rechtlichen Voraussetzungen des Getrenntlebens – zum Beispiel auch innerhalb einer Wohnung, getrennt von Tisch und Bett.
Auf Wunsch erstellen Experten Ihnen eine notarielle Vereinbarung.
Unsere Partner-Anwälte unterstützen Sie bei allen wichtigen Formalitäten – zum Beispiel bei der Änderung der Steuerklassen, Anträgen auf Sorgerecht und Trennungsunterhalt oder interne Ausgleichsansprüche.
Unsere Scheidungs-Experten helfen Ihnen, einen einvernehmlichen, fairen Weg zu finden – und ihn bis zum Scheidungstermin auch nicht mehr zu verlassen.
Was beim Scheidungstermin wichtig ist
Nach Ablauf des Trennungsjahrs stellt der Rechtsanwalt den Antrag auf Ehescheidung. Das zuständige Amtsgericht legt den Scheidungstermin fest, zu dem beide Ehepartner erscheinen müssen.
Der Richter befragt beide Ehegatten, seit wann sie getrennt leben und ob beide geschieden werden wollen. Stimmen beide Ehegatten der Scheidung zu, spricht das Gericht die Scheidung aus.
Ihre Vorteile mit Rechtecheck
Wir begleiten Sie zum Gerichtstermin und sorgen dafür, dass alles schnell und einvernehmlich über die Bühne geht.
Nach ca. 15 Minuten sind Sie offiziell geschieden. Kurz und schmerzlos, ohne Streitigkeiten. Bei einer von Streit gezeichneten Scheidung mit verhärteten Positionen und konkurrierenden Anwälten kann dieser Termin viel länger dauern.
Was nach der Scheidung wichtig ist
In der Regel leistet nach der Scheidung ein Partner Unterhaltszahlungen, in jedem Fall für die gemeinsamen Kinder, oft aber auch für den Ex-Partner. Ändern sich die Verhältnisse, ist auch eine Änderung der Unterhaltszahlungen möglich – zum Beispiel bei Einkommens- oder Bedarfsveränderungen.
Ihre Vorteile mit Rechtecheck
Auch nach der Scheidung sind unsere Experten weiterhin für Sie da.
Unsere Partner-Anwälte unterstützen Sie bei den Formalitäten der Unterhaltszahlungen.
Außerdem informieren sie Sie rechtzeitig zu möglichen Änderungen der Unterhaltstitel oder bei Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle.
Rechtecheck Scheidungs-Ratgeber:
Ihre Scheidungs-Experten stellen sich vor:
Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH:
Von links nach rechts: Rechtsanwältin Annett Feuchter-Schulz, Rechtsanwältin Claudia Sturm, Ass. Jur. Michaela Fischer, Rechtsanwalt Christian Hühn, Rechtsanwältin Anja Schröther-Weihbrecht, Rechtsanwalt Thomas Bauer.
Mediatoren
Gibt es nach der Trennung Streitthemen, über die man sich nicht einigen kann, hilft oft eine Scheidungs-Mediation.

ZM Hannes Mühleisen,
Zertifizierter Mediator

BC/PB Sonja Mühleisen,
Personal- und Business-Coach / Psychologische Beraterin
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Scheidung
Wie lange dauert eine Scheidung?
In fast allen Fällen muss zunächst das Trennungsjahr abgewartet werden, in dem man „getrennt von Tisch und Bett“ lebt. Bei einer einvernehmlichen Scheidung reicht dann ein Gerichtstermin, bei Streit kann sich das Verfahren aber auch Jahre hinziehen. Nach der Verhandlung wird der Scheidungsbeschluss zugestellt. Legt dann niemand innerhalb von 4 Wochen Beschwerde ein, ist die Ehe geschieden.
Was kostet eine Scheidung?
Die Kosten einer Scheidung hängen u.a. von Einkommen, Vermögen und Kinderzahl ab. Im günstigsten Fall (kein Einkommen, kein Vermögen, nur ein Anwalt) reichen etwas mehr als 200 € für Anwalts- und Gerichtskosten. Es können aber auch schnell mehrere Tausend Euro an Kosten entstehen, v.a. wenn um jedes Detail gestritten wird. Eine erste Schätzung bietet unser Scheidungskostenrechner.
Kann ich mich ohne Anwalt scheiden lassen?
Der Scheidungsantrag kann nur über einen Anwalt eingereicht werden. Eine Scheidung ohne Anwalt ist also nicht möglich. Stimmt die Gegenseite der Scheidung und allen Anträgen für die Scheidungsfolgen zu, reicht aber dieser eine Anwalt.
Was ist eine einvernehmliche Scheidung?
Wenn sich beide Partner VOR dem Scheidungstermin über alle Scheidungsfolgen einigen, ist eine einvernehmliche Scheidung möglich. Dann reicht ein Anwalt für einen der Partner die Scheidung ein und der andere Partner stimmt dem ausgehandelten Kompromiss beim Scheidungstermin zu – ohne noch einen eigenen Anwalt bezahlen zu müssen.
Was muss beim Scheidungstermin geregelt werden?
Das hängt von der Situation ab. Grundsätzlich werden die Scheidungsfolgen im Verfahren verbindlich festgelegt. Am einfachsten ist das, wenn bereits ein Ehevertrag oder eine notarielle Vereinbarung vorliegt. Wichtige Bereiche sind Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensaufteilung sowie ggf. Sorgerecht und Unterhalt für die Kinder.
Was ist, wenn ich mir die Scheidungskosten nicht leisten kann?
Auch wenn Sie aktuell nicht über die finanziellen Mittel für eine Scheidung verfügen, müssen Sie nicht in der Ehe „aneinandergekettet“ bleiben. Bedürftige können bei Gericht einen Antrag auf Verfahrenskostenhilfe für die Scheidung stellen. Rechtecheck bietet außerdem an, die Scheidung in Raten zu bezahlen.
Muss ich vor und nach der Scheidung Unterhalt zahlen?
Das kommt auf die Umstände im Einzelfall an. Lebt das Kind beim anderen Partner, kommt man normalerweise nicht um den Kindesunterhalt herum. In manchen Fällen muss auch Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt gezahlt werden.
Wer bekommt nach der Scheidung das Sorgerecht?
Grundsätzlich steht beim Sorgerecht das Kindeswohl an erster Stelle. Normalerweise bedeutet das, dass das Sorgerecht geteilt wird.
Was ist ein Versorgungsausgleich?
Während der Ehe erwerben die Ehepartner meist unterschiedlich hohe Ansprüche im Bereich der Altersvorsorge. Diese Unterschiede werden mit einem Versorgungsausgleich ausgeglichen.
Videos zum Thema Scheidung
Was unsere Kunden sagen
Über Rechtecheck
RECHTECHECK ist das Lösungs-Portal für Verbraucherrechts-Themen. Wir bieten fundierte Informationen, Tipps und Hilfestellungen zu wissenswerten Entwicklungen rund um die Themen Wohnen, Arbeit, Geld, Familie, Gesundheit und Freizeit, sowie kostenlose Formulare und einen Vermittlungsservice für Anwaltsdienstleistungen. Unser Team greift auf eine Erfahrung aus über 100.000 Fällen zurück.