• Kündigung
    • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Arbeitnehmerschutz
      • Bezahlung
      • Kündigungsschutz
    • Sofort-Check
    • Kündigungsschutzklage
    • Abfindungsrechner
    • Kündigungsfristenrechner
    • Muster & Vorlagen
    • Partneranwälte
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Immobilienrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Immobilienrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Kündigung
      • Ratgeber
        • Alle Artikel
        • Arbeitnehmerschutz
        • Bezahlung
        • Kündigungsschutz
      • Sofort-Check
      • Kündigungsschutzklage
      • Abfindungsrechner
      • Kündigungsfristenrechner
      • Muster & Vorlagen
      • Partneranwälte
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Schutz vor Kündigung – Welche Rechte hat ein Arbeitnehmer?

Schutz vor Kündigung – Welche Rechte hat ein Arbeitnehmer?

Eine Kündigung durch den Arbeitgeber muss schriftlich erfolgen und unterschrieben sein. (Foto: UBER IMAGES/fotolia) 14.11.2016

Bei einer Kündigung des Arbeitsvertrags sind beide Parteien geschützt

In einem Arbeitsverhältnis sind sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber besonders zu schützen. Der Arbeitnehmer muss sicher sein, dass sein Arbeitsplatz bestehen bleibt und er so seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Der Arbeitgeber muss sich andererseits darauf verlassen können, dass seine Arbeitskräfte im Unternehmen bleiben und er Zukunftspläne schmieden kann.

Kündigungsschutzklage? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt!

Um dieses Schutzbedürfnis zu erfüllen, gibt es hinsichtlich der Kündigung des Arbeitsvertrags besondere Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und Sonderregelungen in weiteren Gesetzen. Der Kündigungsschutz ist aufgeteilt in den allgemeinen und den besonderen Kündigungsschutz.

Kündigung Arbeitsvertrag: schriftlich und fristgemäß

Eine Kündigung durch den Arbeitgeber muss schriftlich erfolgen, unterschrieben sein, gegebenenfalls eine Vollmacht enthalten und dem Arbeitnehmer zugestellt werden. Es gelten außerdem Kündigungsfristen, die es dem Arbeitnehmer ermöglichen sollen, sich eine neue Arbeitsstätte zu suchen. Die Kündigungsfrist ist in § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Die Fristen variieren je nach Beschäftigungsdauer. Die kürzeste Frist gilt dabei bei einem Arbeitsverhältnis von weniger als fünf Jahren und beträgt einen Monat. Die längste Kündigungsfrist entfällt für ein Arbeitsverhältnis, welches länger als 20 Jahre besteht und umfasst sieben Monate.

Außerordentliche Kündigung

Eine Ausnahme stellt die außerordentlich Kündigung dar, bei welcher die Kündigungsfrist entfällt. Eine fristlose Kündigung ist nach §626 BGB jedoch nur wirksam, sofern diese einen wichtigen Grund enthält, der eine Zusammenarbeit (selbst für den Zeitraum der Kündigungsfrist) unzumutbar macht. Beispiele hierfür wären Dienstgeheimnisverrat, sexuelle Belästigung, Mobbing etc.

Wenn Sie eine außerordentliche Kündigung erhalten haben, sollten Sie schnell handeln und diese durch einen spezialisierten Anwalt prüfen lassen, häufig ist diese nämlich unwirksam.

  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz
    Maskenpflicht am Arbeitsplatz
  • 10 Gründe für eine unwirksame Kündigung
    10 Gründe für eine unwirksame Kündigung
  • Sozialauswahl
    Sozialauswahl
  • Ordentliche Kündigung
    Ordentliche Kündigung
  • Kündigung erhalten?
    Kündigung erhalten?
  • Abfindung
    Abfindung
  • Personenbedingte Kündigung
    Personenbedingte Kündigung
  • Abmahnung
    Abmahnung
  • Fristlose (außerordentliche) Kündigung
    Fristlose (außerordentliche) Kündigung
  • Was ist eine Kündigungsschutzklage?
    Was ist eine Kündigungsschutzklage?
  • Betriebsbedingte Kündigung
    Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
    Verhaltensbedingte Kündigung
  • Koch & Börsch Rechtsanwälte – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Koch & Börsch Rechtsanwälte – Partnerkanzlei von RECHTECHECK

Ordentliche Kündigung

Nach den gesetzlichen Vorgaben braucht ein Arbeitgeber für eine ordentliche Kündigung hingegen nur dann einen Grund, wenn für sein Unternehmen das Kündigungsschutzgesetz gilt. Dies ist der Fall, wenn das Unternehmen eine bestimmte Anzahl an Mitarbeitern hat (§ 23 KSchG). Dabei gilt für Arbeitsverträge, die nach dem 1. Januar 2004 geschlossen wurden, dass die notwendige Größe des Unternehmens bei zehn Beschäftigten erreicht ist. Für Arbeitsverträge, die vor dem Jahr 2004 geschlossen wurden, ist das Unternehmen bereits bei mehr als fünf Arbeitnehmern groß genug.

Das Kündigungsschutzgesetz bestimmt, dass der Arbeitgeber einen besonderen Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vorweisen muss. Foto: kallejipp/photocase
Das Kündigungsschutzgesetz bestimmt, dass der Arbeitgeber einen besonderen Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vorweisen muss. (Foto: kallejipp/photocase)

Das Kündigungsschutzgesetz bestimmt besondere Gründe

Das Kündigungsschutzgesetz bestimmt, dass der Arbeitgeber einen besonderen Grund für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vorweisen muss. Die Kündigung des Arbeitsvertrags kommt danach nur in Frage, wenn betriebliche, persönliche oder verhaltensbedingte Gründe bestehen. Hat der Arbeitnehmer sich nichts zu Schulden kommen lassen, wird es für den Arbeitgeber äußerst schwierig, eine Kündigung überhaupt zu begründen. Denn dann kommen nur noch eine persönliche oder eine betriebliche Kündigung in Betracht.

Eine betriebliche Kündigung des Arbeitsvertrags ist möglich, wenn der Arbeitsplatz des Arbeitnehmers abgebaut wird. Allerdings darf der Arbeitgeber keine Möglichkeit haben, den Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz im Unternehmen zu beschäftigen. Zudem muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl zwischen dem zu kündigenden und den verbleibenden Mitarbeitern treffen und sicherstellen, dass er die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und eine etwaige Schwerbehinderung des jeweiligen Arbeitnehmers bei der Auswahl ausreichend berücksichtigt hat.

Bei personenbedingten Gründen wird vom Kündigungsschutzgesetz eine Negativprognose verlangt. Nach der Einschätzung des Arbeitgebers muss die Prognose vorliegen, dass der Arbeitnehmer seine Pflichten in der Zukunft nicht wieder wahrnehmen kann. Dies ist beispielsweise bei Entzug der Approbation eines Arztes oder dauerhaftem Führerscheinentzug eines Berufskraftfahrers der Fall. Auch dann soll es dem Arbeitgeber möglich sein, sich vom Arbeitsvertrag zu lösen. Auch eine Kündigung wegen Krankheit ist in manchen Fällen möglich.

Sie haben die Kündigung erhalten? Prüfen Sie jetzt, ob Ihre Kündigung gerechtfertigt, bzw. ausreichend begründet ist.

Jetzt Ihr Recht auf Abfindung checken

Sonderregelungen in Kleinbetrieben und für besondere Personengruppen

Obwohl in Kleinbetrieben (in denen das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt), eine Kündigung des Arbeitsvertrags nach dem Gesetz grundlos möglich wäre, wird auch dort ein Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme gefordert. Dies haben sowohl das Bundesverfassungsgericht (BVerfG – 1 BvL 22/93) als auch das Bundesarbeitsgericht (BAG – 2 AZR 15/00) in ihrer Rechtsprechung festgelegt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass dort ebenfalls eine Sozialauswahl und eine Interessenabwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und des Betriebs sowie den Interessen des Arbeitnehmers stattfinden muss.

Unkündbar, bzw. nur unter extrem engen Voraussetzungen kündbar, sind bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Mütter oder Väter in Elternzeit oder Schwerbehinderte. Diese Regelung richtet sich nach besonderen Gesetzen wie dem Mutterschutzgesetz oder dem Sozialgesetzbuch.

Kündigung Arbeitsvertrag: Alternative Aufhebungsvertrag

Solange der Arbeitnehmer mit seinem Verhalten nicht eindeutig Anlass dazu gegeben hat, ist eine Kündigung des Arbeitsvertrags schwer zu begründen. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass der betroffene Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage erhebt, um vom Arbeitsgericht feststellen zu lassen, dass das Arbeitsverhältnis weiterbesteht. Diese Klage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang des Schreibens vom Arbeitnehmer eingereicht werden. Hierfür sollte Sie unbedingt einen spezialisierten Anwalt zu Rate ziehen.

Eine spätere gerichtliche Auseinandersetzung kann allerdings vermieden werden, indem ein Aufhebungsvertrag mit einer Abfindung bei Kündigung vereinbart wird. In einem Aufhebungsvertrag werden die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses und eine dazugehörige Abfindung vereinbart. Vorteilhaft für den Arbeitgeber ist, dass er im Fall eines Abfindungsvertrags keine Kündigungsschutzklage befürchten muss.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, KSchG

Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Rechtsanwalt Sebastian Franken

Sebastian Franken studierte Jura in Köln und setzte schon dort einen arbeitsrechtlichen Schwerpunkt, den er auch im Rechtsreferendariat beim Landgericht Paderborn fortführte. Seine Tätigkeit als Anwalt begann er 2008 in Mönchengladbach, 2011 gründete er seine eigene Kanzlei im Oberbergischen. Dort baute er seinen Arbeitsrechts-Schwerpunkt konsequent bis zur Erlangung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ aus. Von 2017 bis 2019 war er Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Sebastian Franken ist zudem im Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Jagd- und Waffenrecht und dem allgemeinen Zivilrecht tätig. Für Rechtecheck-Nutzer bietet er Arbeitnehmern bei Kündigungen eine kostenlose Ersteinschätzung an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeit

Kündigung wegen Krankheit

Kündigung wegen Krankheit

Während der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Krankmeldungen deutlich gesunken. Waren laut dem Statistischem Bundesamt...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ihre Rechte

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ihre Rechte

Wer unverschuldet erkrankt und arbeitsunfähig ist, hat ein Anrecht auf Lohnfortzahlung Ein Beinbruch, ein Bandscheibenvorfall...

#Arbeit #Bezahlung

Arbeit

Arbeitsrecht: Alle Videos zum Thema

Arbeitsrecht: Alle Videos zum Thema

Alle unsere Videos zum Arbeitsrecht auf einen Blick. [wonderplugin_gallery id=4] Hier geht es zu unserer...

#Arbeit

Arbeit

Maskenpflicht am Arbeitsplatz wegen Corona

Maskenpflicht am Arbeitsplatz wegen Corona

Mindestens bis 15. März, voraussichtlich aber bis Ende April 2021 gilt in Deutschland unabhängig vom...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz

Arbeit

Kündigungsfristenrechner

Kündigungsfristenrechner

In einem Arbeitsvertrag können Sie mit Ihrem Arbeitgeber theoretisch jedwede Dauer für eine Kündigungsfrist vereinbaren...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Auf dieser Seite finden Sie Vorlagen und Musterschreiben für Kündigungen und andere Themen aus dem...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Viele Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben, stehen vor wichtigen Fragen: Ist die Kündigung rechtmäßig...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Wer kündigen möchte oder gekündigt wurde, wirft meist nochmal einen Blick in den Arbeitsvertrag. Dort...

#Arbeit #Kündigung
Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz und berechnet sich nach den Wochenarbeitstagen Jeder Arbeitnehmer...

#Allgemein #Arbeitnehmerschutz

Arbeit

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wer seinen Job verliert, muss sich arbeitslos melden. So viel wissen die meisten Arbeitnehmer, aber...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Eine Kündigungsschutzklage ist ein wirksames Mittel, um sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung zu wehren. Aussicht auf Erfolg hat...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Frauen sind immer noch unterbezahlt, die sogenannte Gender Pay Gap ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung

Arbeit

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Er ist das Sinnbild eines erfolgreichen Bewerbungsprozesses: der Arbeitsvertrag. Wer sich gegen die Mitbewerber durchsetzt...

#Allgemein #Arbeit #Arbeitnehmerschutz

Arbeit

Abfindungsrechner

Abfindungsrechner

Nicht jeder gekündigte Arbeitnehmer hat automatisch das Recht auf eine Abfindung. Im Zuge einer Kündigungsschutzklage...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Das Szenario: Sie werden von Ihrem Arbeitgeber gekündigt und halten diese Kündigung für ungerechtfertigt. In...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Kündigung vom Arbeitgeber: Die 10 wichtigsten Gründe, warum sie unwirksam sein kann

Kündigung vom Arbeitgeber: Die 10 wichtigsten Gründe, warum sie unwirksam sein kann

Kündigung erhalten? Keine Panik. Zum einen ist eine Kündigung nichts, für dass Sie sich schämen...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Besonderer Kündigungsschutz – wer hat ihn?

Besonderer Kündigungsschutz – wer hat ihn?

Das Kündigungsschutzgesetz regelt vor allem die Rechte der Arbeitnehmer, die unter regulärem Kündigungsschutz stehen. Sie...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Noten & Geheimcodes

Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Noten & Geheimcodes

Für eine Bewerbung auf einen neuen Arbeitsplatz ist es unerlässlich: das Arbeitszeugnis. Es gibt Auskunft...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Ausbildung und Studium #Kündigung

Arbeit

Arbeitslos melden – wann bekomme ich wie viel Arbeitslosengeld?

Arbeitslos melden – wann bekomme ich wie viel Arbeitslosengeld?

Eine Kündigung ist nicht das Ende der Welt. Egal, ob Ihnen gekündigt wurde oder ob...

#Arbeit #Bezahlung #Geld #Kündigung

Arbeit

Betriebsbedingte Kündigung und die korrekte Sozialauswahl

Betriebsbedingte Kündigung und die korrekte Sozialauswahl

Flattert eine betriebsbedingte Kündigung ins Haus, ist dass das Job-Äquivalent von “Es liegt nicht an...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Abfindung – wer hat bei der Kündigung Anspruch auf wie viel?

Abfindung – wer hat bei der Kündigung Anspruch auf wie viel?

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass jeder Angestellte bei einer Kündigung ein Recht auf...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung #Kündigung

Arbeit

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Für ihre Arbeit bekommen Arbeitnehmer jeden Monat ein Gehalt ausgezahlt. Von diesem monatlichen Entgelt hängt...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung

Arbeit

Aufhebungsvertrag – darum ist Kündigung oft besser

Aufhebungsvertrag – darum ist Kündigung oft besser

Wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einig sind, dass Sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten, können Sie sich...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Kündigung wegen Corona – Kündigungsschutz gilt weiterhin

Kündigung wegen Corona – Kündigungsschutz gilt weiterhin

Inhaltsverzeichnis Kündigungsgründe in der Corona-Krise Kündigungsschutz in der Coronakrise Kann ich gekündigt werden, wenn ich an Corona erkranke?  Kann ich gekündigt...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Corona-Krise #Kündigung
Kündigungsschutzgesetz: Fristen, Abfindung, Anwendbarkeit und mehr

Kündigungsschutzgesetz: Fristen, Abfindung, Anwendbarkeit und mehr

Arbeitsverhältnisse sind in Deutschland sehr genau geregelt, um sowohl die Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer...

#Arbeitnehmerschutz #Kündigung
ALLE ANZEIGEN

Eile ist geboten – handeln Sie jetzt

Datenschutz AGB Impressum

Ansprüche bei Kündigung schützen

Zum Sofort-Check Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen