Kündigungsfristenrechner
Berechnen Sie mit dem Rechtecheck-Kündigungsfristenrechner schnell und effizient, ob Ihre Kündigung fristgerecht war.

Bevor Sie Gesetzestexte googeln und von Hand nachrechnen, nutzen Sie doch einfach unseren Kündigungsfristenrechner. 02.03.2021
Zusammenfassung:
In einem Arbeitsvertrag können Sie mit Ihrem Arbeitgeber theoretisch jedwede Dauer für eine Kündigungsfrist vereinbaren – allerdings dürfen die gesetzlichen Kündigungsfristen nach §622 BGB dabei nicht unterschritten werden. Für den Arbeitgeber verlängern sich die gesetzlichen Mindestfristen darüber hinaus mit der Zeit. Der Arbeitgeber kann sich nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit also nicht darauf berufen, dass die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist nur einen Monat beträgt. Mit unserem Kündigungsfristenrecher können Sie überprüfen, ob bei einer Ihrer Kündigung die gesetzlichen Mindestfristen eingehalten wurde. Ist dies nicht der Fall, haben Sie bei einer Kündigungsschutzklage oft gute Aussichten auf den Erhalt des Arbeitsplatzes oder eine Abfindung.
Jetzt Kündigungsfrist berechnen:
Wer hat gekündigt?
Wie wurde die Kündigungs zugestellt?
Wann haben Sie die Kündigung erhalten
Seit wann sind Sie beim Arbeitgeber beschäftigt?
Zu welchem Termin wurde Ihnen gekündigt?
Ihr Ergebnis*:
*Bitte beachten Sie, dass diese Ergebnisse automatisch generiert wurden und keine Rechtsberatung ersetzen können.
Enthält Ihr Arbeitsvertrag eine Klausel, nach der sich die gesetzlichen Kündigungsfristen auch auf die Kündigung durch den Arbeitnehmer auswirken, erfahren Sie mit unserem Kündigungsfristenrechner auch, wie lange Sie bei einer Eigenkündigung noch im Unternehmen bleiben müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Kündigungsfristenrechner trotzdem auf „Arbeitgeber“ stellen müssen, um diesen Wert auslesen zu können.
Beachten Sie außerdem: Durch einen Aufhebungsvertrag können Sie sich durchaus mit Ihrem Arbeitgeber darauf einigen, sich schon vor Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist zu trennen. In diesem Fall müssen Sie sich allerdings darauf einstellen, dass die Agentur für Arbeit eine Sperrfrist auf das Arbeitslosengeld 1 verhängt, weil Sie Ihre Arbeit „leichtfertig“ aufgegeben haben.

Kein Fall ist wie der Andere! Der Ausgang eines arbeitsrechtlichen Verfahrens kann für unsere Mandanten von existenzieller Bedeutung sein. Mit dem notwendigen Überblick das volle Maß an juristischen Möglichkeiten auszuschöpfen, der richtigen Strategie und notwendigen Ausdauer vertritt Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung Ihre Interessen vor allem im Arbeitsrecht. Er erhebt für Sie eine zielführende Kündigungsschutzklage. Er begegnet den Stärken des Gegners mit der richtigen Taktik und deckt die Schwächen des Gegners schonungslos auf.