Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Krankenversicherung nach Scheidung und im Trennungsjahr
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Familie #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht #Versicherung #Versicherungen

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Nach der Scheidung und während des Trennungsjahres fragen sich viele, wie sie und ihre Kinder krankenversichert sind. Das gilt insbesondere für Hausfrauen und Hausmänner.

Ratgeber

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Haben Sie als Hausmann/Hausfrau eine Krankversicherung, wenn Sie sich scheiden lassen? 06.08.2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten Ehepartner eine kostenlose Familienversicherung.

  • Nach der gesetzlichen Scheidung ist der nicht-arbeitende Ehepartner automatisch weiterversichert, jedoch freiwillig und auf eigene Kosten.

  • Die Beiträge für die Krankenkassen müssen nach der Scheidung von dem unterhaltspflichtigen Partner übernommen werden.

  • Ob sich an der Krankenversicherung der Scheidungskinder etwas ändert, hängt von der Krankenversicherung des Elternteiles ab, bei dem sie wohnen.

Die Krankenversicherung in der Ehe

Oft bleibt ein Ehepartner Zuhause, um sich um den Haushalt oder die Kinder zu kümmern. Arbeitet der Hausmann oder die Hausfrau nicht oder nur gering, gibt es für diese Ehepartner verschiedene Möglichkeiten der Krankenversicherung.

Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten

Mitversichert in der Familienversicherung

Hat der Hausmann oder die Hausfrau kein eigenes Einkommen oder verdient im Monat maximal 450€ (Minijob), können Sie sich bei dem arbeitenden und dadurch gesetzlich versicherten Ehepartner mitversichern, ohne dafür einen Beitrag zu zahlen. Sie haben einen Anspruch auf eine kostenlose gesetzliche Krankenversicherung.

Freiwillige Krankenversicherung

Wenn Sie als Hausmann/Hausfrau weniger als 450€ pro Monat verdienen, Ihr Partner aber privat krankenversichert ist, ist die Familienversicherung keine Option. In diesem Fall können Sie freiwillig eine gesetzliche oder private Krankenversicherung beantragen. Dabei müssen Sie aber die Kosten komplett selbst zahlen. Die Höhe des Beitrages hängt dabei von dem Gesamteinkommen der Familie bzw. des arbeitenden Ehepartners ab.

Übrigens: Grundsätzlich gilt in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht. „Freiwillig“ ist hier also nur die Wahl, bei wem Sie versichert sein wollen.

Verlust der Familienversicherung nach Scheidung?

Im Trennungsjahr gilt weiterhin die Versicherung, die Sie während der Ehe haben. Ab dem Zeitpunkt der rechtskräftigen Scheidung endet die kostenlose Mitversicherung beim gesetzlich versicherten Ehepartner. Seit 2013 ist der geschiedene Hausmann/die Hausfrau jedoch automatisch weiterversichert. Dann aber nicht mit einer Familienversicherung, sondern freiwillig, also auf eigene Kosten. Ihre Versicherung muss allerdings eine Austrittoption für den geschiedenen Ehepartner bereitstellen. Sie können innerhalb von 2 Wochen, nachdem Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung den Hinweis zu einer automatischen Weiterversicherung erhalten haben, lückenlos zu einer anderen gesetzlichen oder privaten Krankenkasse wechseln.

Hatten Sie in der Ehe keine Familienversicherung, da Ihr Partner privat versichert ist, so ändert sich während der Trennung und auch nach der Scheidung nichts an Ihrem Versicherungsstatus. Es kann allerdings sein, dass Sie gewisse Vorteile Ihrer Versicherung für verheiratete Paare nicht mehr nutzen können.

Kinder können auch nach einer Scheidung oft in der Familienversicherung bleiben.
Kinder sind bei dem gesetzlich versicherten Elternteil durch die Familienversicherung mitversichert.

Krankenversicherung durch Ehegattenunterhalt

Ist ein Ehepartner der Hausmann bzw. die Hausfrau, ist der arbeitende Ehepartner nach der Scheidung in einigen Fällen weiter unterhaltspflichtig. Der Unterhalt beinhaltet dabei die Kosten für den gesamten Lebensbedarf, wozu auch eine Krankenversicherung gehört. Kann ein Ehepartner nach der Scheidung oder sogar während der Trennung nicht selbst für den Unterhalt sorgen, so muss der verdienende Partner also die Kosten übernehmen.

War der unterhaltsberechtigte Ehepartner in der Ehe privat versichert, so hat dieser auch nach der Scheidung einen Anspruch auf die Kostenübernahme einer privaten Krankenversicherung.

Muss oder kann der geschiedene Ehepartner keinen Unterhalt zahlen, so bekommt der Hausmann bzw. die Hausfrau staatliche Unterstützung durch Sozialleistungen (z.B. Hartz IV), welche die Beträge an die Krankenkasse übernimmt.

Krankversicherung Ihrer Kinder nach der Scheidung

Wie sich der Versicherungsstatus der Kinder nach Ihrer Scheidung ändert, hängt von der Versicherung der einzelnen Elternteile ab und davon, bei wem das Kind nach der Scheidung wohnt.

Gesetzliche Krankenversicherung

Ist der Elternteil, bei dem die Kinder nach der Scheidung wohnen, gesetzlich krankenversichert, so sind die Kinder bis zu Ihrem 18. Lebensjahr oder wenn Sie in einer Ausbildung oder einem Studium sind maximal bis zum Alter von 25 bei dem Elternteil mitversichert. Eine Ausnahme gibt es hier allerdings. Wenn der andere Elternteil privat versichert ist und ein Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze von 5.212,50 Euro brutto (Stand: Juli 2020) hat, müssen die Kinder auch privat versichert sein.

Private Krankenversicherung

Leben die Kinder nach der Scheidung bei einem Elternteil, das privat krankenversichert ist, so müssen die Kinder entweder selbst privat krankenversichert sein oder eine freiwillige gesetzliche Versicherung haben.

Mitversicherung durch Kindesunterhalt

Wohnen die Kinder bei einem privat krankenversicherten Elternteil, der nicht für die Krankenversicherung der Kinder finanziell aufkommen kann, so muss der unterhaltspflichtige Elternteil für die Krankenversicherung der Kinder zahlen.

Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten

Videos zum Thema Scheidung

  • Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
  • Trennung – Was bedeutet das konkret?
    Trennung – Was bedeutet das konkret?
  • Alles Wichtige zur Ehescheidung
    Alles Wichtige zur Ehescheidung
  • Die Kosten einer Scheidung
    Die Kosten einer Scheidung
  • Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
    Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
  • Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
    Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
  • Scheidung mit RECHTECHECK
    Scheidung mit RECHTECHECK
  • Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung
    Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung

Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Rechtsanwältin Claudia Sturm

Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CS Rechtsanwaltsgesellschaft. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheit

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Im Juli 2019 rief das amerikanische Unternehmen Allergan weltweit seine BIOCELL-Brustimplantate zurück. Die sogenannten rauen...

#Gesundheit #Haftungsrecht
PKV-Beitragserhöhung 2021, 2020 und früher: Jetzt anfechten!

PKV-Beitragserhöhung 2021, 2020 und früher: Jetzt anfechten!

Für Kunden der privaten Krankenversicherung bedeuten Beitragserhöhungen praktisch jedes Jahr eine Belastung. Ob 2021, 2020...

#Versicherung #Versicherungen
Geburtsschäden durch Cytotec

Geburtsschäden durch Cytotec

Der Wirkstoff Misoprostol wurde zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt. Bekannt ist Misoprostol v.a. unter dem...

#Haftungsrecht
Schmerzensgeldtabelle – Wie viel Geld für Ärztepfusch und Behandlungsfehler?

Schmerzensgeldtabelle – Wie viel Geld für Ärztepfusch und Behandlungsfehler?

Kommt es aufgrund eines groben Behandlungsfehlers, eines Aufklärungsfehlers oder eines Dokumentationsfehlers durch einen Arzt oder...

#Haftungsrecht
Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Private Krankenversicherung als Armutsrisiko Die private Krankenversicherung (PKV) ist inzwischen für viele Menschen zum Armutsrisiko...

#Versicherung #Versicherungen

Gesundheit

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Immer wieder kommen fehlerhafte Medizinprodukte auf den Markt. Diese können den Patienten erheblichen körperlichen Schaden...

#Gesundheit #Haftungsrecht

Freizeit & Konsum

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

#Freizeit & Konsum #Versicherung #Versicherungen
Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich...

#Bezahlung #Corona-Krise #Versicherungen
Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Monatlich fällige Versicherungsleistungen wie Mieten und Darlehen verschärfen die finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen und Privatperson...

#Corona-Krise #Versicherungen
Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Wer schon einmal den „Beipackzettel“ eines Medikamentes durchgelesen hat weiß, die Liste an Nebenwirkungen ist...

#Haftungsrecht
Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen...

#Haftungsrecht #Unfall
Opferentschädigungsgesetz – Schadensersatz bei Verbrechen

Opferentschädigungsgesetz – Schadensersatz bei Verbrechen

Plötzlich ist es passiert: Man ist Opfer einer Gewalttat. Die öffentliche Wahrnehmung richtet sich dann...

#Haftungsrecht
Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Das Arzthaftungsrecht sieht vor, dass Ärzte und Krankenhäuser für Behandlungsfehler Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld zahlen müssen....

#Haftungsrecht
Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus

Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, welches den Bürgerinnen und Bürgern eine schmerz- und leidensbefreiende...

#Haftungsrecht
Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Bewegungsarmut ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen ein großes Problem. Wenn sich...

#Haftungsrecht
Querschnittslähmung durch Ärztefehler

Querschnittslähmung durch Ärztefehler

Behandlungsfehler sind an sich schon sehr kritische Angelegenheiten. Manchmal können sie glimpflich ausgehen, manchmal aber...

#Haftungsrecht
Organisationsfehler im Krankenhaus

Organisationsfehler im Krankenhaus

Das Krankenhaus ist für viele Menschen ein Ort, den man in seinem Leben nicht allzu...

#Haftungsrecht
Behandlungsfehler bei Hüft-TEP

Behandlungsfehler bei Hüft-TEP

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gilt als eine Standardoperation. Dennoch ist sie sehr komplex, sodass...

#Haftungsrecht
Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Jährlich werden rund 150.000 Knieprothesen eingepflanzt. Bei knapp einem Prozent der Behandlungen tauchten Behandlungsfehler auf,...

#Haftungsrecht

Gesundheit

Auslandskrankenversicherung – Was muss ich beachten?

Auslandskrankenversicherung – Was muss ich beachten?

Keine Reise ohne Auslandskrankenversicherung! Urlaub und Reisen verbindet man in erster Linie mit Spaß, guter...

#Gesundheit #Versicherungen
Geburtsschäden – Wie viel Schmerzensgeld steht mir und meinem Kind zu?

Geburtsschäden – Wie viel Schmerzensgeld steht mir und meinem Kind zu?

Stellt die Geburt eines Kindes doch eigentlich ein so wunderbares und glückseliges Ereignis dar, so...

#Haftungsrecht
Arzthaftungsrecht – Ihre Patientenrechte im Überblick

Arzthaftungsrecht – Ihre Patientenrechte im Überblick

Die Begriffe Arzthaftung und Ärztepfusch sind wohl jedem bekannt, doch was hat es rechtlich gesehen...

#Haftungsrecht
Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Gegen ärztliche Behandlungsfehler anzugehen ist nicht einfach. Ärztepfusch muss aber nicht hingenommen werden Noch immer...

#Haftungsrecht
ALLE ANZEIGEN

Wenn Scheidung, dann einvernehmlich

Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.

    Datenschutz AGB Impressum

    Ihr Weg zur smarten Scheidung:

    Zu den Scheidungs-Services Mehr erfahren