# # # #

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Medizinrecht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Insbesondere nach einer Fahrerflucht mit schweren Personenschäden springt die Verkehrsopferhilfe ein. 24.10.2019

Zusammenfassung:
  • Die Verkehrsopferhilfe springt ein, wenn nach einem Verkehrsunfall keine Versicherung zahlt.
  • Häufigster Fall ist die Fahrerflucht. Dann zahlt die Verkehrsopferhilfe aber nur bei schweren Personenschäden.

Autor

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen Schäden. Allerdings gibt es dabei Lücken im Versicherungsschutz. Insbesondere wenn der Unfallverursacher nicht festgestellt werden kann (Fahrerflucht), wenn das Fahrzeug nicht versichert war, wenn das Versicherungsunternehmen zahlungsunfähig ist oder wenn der Unfall vorsätzlich verursacht wurde, springt keine Versicherung ein. Für solche Fälle gibt es die Verkehrsopferhilfe.

Was ist die Verkehrsopferhilfe?

Der Verkehrsopferhilfe e.V. ist ein Verein, in dem alle deutschen Kfz-Versicherer vertreten sind. Der Verein stellt den Garantiefonds (bzw. Entschädigungsfonds), der nach den §§ 12 ff Pflichtversicherungsgesetz vorgeschrieben ist, um die Opfer von Verkehrsunfällen zu entschädigen, wenn

  • das verursachende Fahrzeug nicht festzustellen ist,
  • das Kraftfahrzeug (pflichtwidrig) nicht versichert war,
  • wenn die Versicherung insolvent ist oder
  • der Schaden vorsätzlich und rechtswidrig herbeigeführt wurde.

Die Verkehrsopferhilfe wird von den Versicherungsunternehmen finanziert. Sie ist nur für Unfälle zuständig, die von einem Kraftfahrzeug (bzw. Anhänger) verursacht wurden – nicht jedoch bei Schäden, für die z.B. Fußgänger oder Radfahrer verantwortlich sind.

Den Antrag auf Schadensersatz kann man direkt bei der Verkehrsopferhilfe stellen. Die Schadensabwicklung erfolgt dann aber nicht über den Verkehrsopferhilfe e.V., sondern über eines der Mitglieder.

Der Entschädigungsfonds der Verkehrsopferhilfe ist ursprünglich nur für Unfälle in Deutschland zuständig. Für Unfälle im europäischen Ausland (genau gesagt im europäischen Wirtschaftsraum EWR**) betreibt der Verein allerdings eine Entschädigungsstelle.

Die Adresse der Verkehrsopferhilfe lautet:
Verkehrsopferhilfe e.V.
Wilhelmstr. 43 / 43 G
10117 Berlin

Was zahlt die Verkehrsopferhilfe?

Leider kommt es oft vor, dass nach einem Unfall der Verursacher nicht festzustellen ist, insbesondere wegen „unerlaubtem Entfernen vom Unfallort“. Allerdings können solche Fälle auch leicht für einen Versicherungsbetrug fingiert werden. Außerdem können sich Fahrzeugbesitzer durch eine Vollkasko-Versicherung gegen Schäden an ihrem Fahrzeug absichern. Daher zahlt die Verkehrsopferhilfe in Fahrerflucht-Fällen nur, wenn ein beträchtlicher Personenschaden entstanden ist. (Dann übernimmt sie aber auch Sachschäden mit einer Selbstbeteiligung von 500 €.) In allen anderen Fällen gilt diese Einschränkung nicht.

Für Personenschäden bezahlt die Verkehrsopferhilfe bis zu 2,5 Mio. € pro Geschädigten, insgesamt aber maximal 7,5 Mio. € pro Unfall. Sofern Sachschäden übernommen werden, sind die Kosten bei der Verkehrsopferhilfe auf 500.000 € gedeckelt.

Schmerzensgeld wird bei Fahrerflucht nur in außergewöhnlichen Fällen mit dauernden und erheblichen Beeinträchtigungen gezahlt.

Welche Probleme können sich bei der Verkehrsopferhilfe ergeben?

Die Verkehrsopferhilfe kommt nur subsidiär für Schäden auf, also nur, wenn keine andere Versicherung einspringt und auch der Unfallverursacher nicht zahlt. Das gilt z.B., wenn das Unfallopfer eine Vollkaskoversicherung für das Fahrzeug hat. Außerdem werden Behandlungskosten und Reha i.d.R. bereits von der Krankenversicherung (bzw. teilweise von der Rentenversicherung) gedeckt.

Die Ansprüche gegen die Verkehrsopferhilfe verjähren außerdem nach 3 Jahren zum Jahresende. Danach werden die Schäden nicht mehr übernommen.

Die Schäden können zwar formlos bei der Verkehrsopferhilfe geltend gemacht werden, ein Anwalt kann hier aber sehr hilfreich sein. Dieser kann z.B. sicherstellen, dass das Unfallopfer – bzw. seine Hinterbliebenen – auch alle bestehenden Ansprüche geltend macht. Außerdem kann ein Anwalt eher einschätzen, in welcher Höhe die Forderungen angemessen sind. Laien können hier leicht wichtige Aspekte übersehen oder ihre Forderungen zu niedrig ansetzen. Dass die von der Verkehrsopferhilfe beauftragte Versicherung von sich aus zusätzliche Ansprüche recherchiert oder mehr zahlt als gefordert, ist eher unwahrscheinlich. Darüber hinaus kann ein Anwalt auch sicherstellen, dass Forderungen gegenüber dem richtigen Anspruchsgegner geltend gemacht werden. So werden unnötige Verzögerungen – auch im Hinblick auf die Verjährung – vermieden.

** Zum EWR gehören die Länder der Europäischen Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien („Vereinigtes Königreich“, „England“), Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande („Holland“), Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern) sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.

FAQ zur Verkehrsopferhilfe

Was ist die Verkehrsopferhilfe?

Die Verkehrsopferhilfe dient dazu, die Opfer von Verkehrsunfällen zu entschädigen, wenn ansonsten kein Versicherungsschutz besteht.

Zahlt die Verkehrsopferhilfe Schmerzensgeld?

Bei Fahrerflucht zahlt die Verkehrsopferhilfe nur in Ausnahmefällen Schmerzensgeld.

Autor

Tipps:

Autor

Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehr

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Zusammenfassung: Fahrgäste haben keinen gesetzlichen Anspruch mehr auf Entschädigungen im Falle von außergewöhnlichen Ereignissen (z.B....

Verkehr

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Der Diesel Abgasskandal geht in eine neue Runde in Deutschland. Dies gilt für sämtliche Hersteller...

Verkehr

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Gut zu wissen: Alle Wohnmobile mit Dieselmotoren mit Ausnahme von Euro 6D oder 6D temp....

Verkehr

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 21. März 2023 ein sensationelles Grundsatzurteil für alle Diesel-Besitzer...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Verkehr

BGH-Urteile im Abgasskandal

BGH-Urteile im Abgasskandal

Zusammenfassung Diesel-Besitzer, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind, können ihren Wagen zurückgeben. Das hat der BGH...

Verkehr

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

Zusammenfassung Bei Diesel-Klagen haben Verbraucher gute Chancen. Klarheit hat nicht zuletzt im Mai 2020 ein...

Verkehr

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

In einem weiteren Prozess um Thermofenster im Abgasskandal wird ein EuGH-Urteil erwartet. Nach dem Schlussantrag...

Verkehr

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Zusammenfassung In Diesel-Urteilen setzen immer mehr Verbraucher Schadensersatz oder eine Entschädigung durch. Die VW-Urteile sind...

Verkehr

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Zusammenfassung Laut EuGH-Urteil stellen Thermofenster eine illegale Abschalteinrichtung dar. Die meisten Diesel-Motoren verschiedener Hersteller setzen...

Verkehr

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Gut 6 Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Abgasskandals hat die Deutsche Umwelthilfe bei mehreren Modellen...

Verkehr

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

Zusammenfassung Etliche Modelle von VW, Audi, Skoda und Seat sind mit dem EA 189-Dieselmotor ausgestattet,...

Verkehr

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Zusammenfassung Elektroautos haben oft deutlich weniger Reichweite als angegeben. Grund können ein erhöhter Verbrauch oder...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Verkehr

Audi-Rückrufaktion 23X6

Audi-Rückrufaktion 23X6

Zusammenfassung Rückrufaktion 23x6 für Audi-Dieselmodelle von 2010-2018 Hohe Entschädigung im Dieselskandal möglich Durch ein neues...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Zusammenfassung Die erste Mercedes-Musterfeststellungsklage gegen Daimler läuft. Die Sammelklage bezieht sich auf die Modelle GLC...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Der Fiat-Chrysler Abgasskandal und der Mercedes Abgasskandal betreffen verschiedene Jeep-Dieselmodelle mit den Abgasnormen Euro 5...

Verkehr

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

Zusammenfassung Die Preise für AdBlue explodieren, teilweise gibt es Lieferengpässe. Schuld sind die hohen Gaspreise....

Verkehr

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Zusammenfassung Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat Rückrufe für über 480.000 Mercedes-Diesel bis Baujahr 2018 veranlasst. Betroffene...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...

Verkehr

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Zusammenfassung Auch der VW Golf 7 ist bis Baujahr 2020 in den Diesel-Abgasskandal verwickelt. Der...

Geld

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Zusammenfassung Obwohl die meisten VW-Dieselfahrer ihren Händler nicht mehr verklagen können, ist ein Vorgehen gegen...