Suche

Über 90.000 Anwälte, mit Rechtsgebieten

Anwaltsuche nach Ort

Anwaltsuche nach Rechtsgebiet

Services

Abgasskandal: Schadensersatz

Flugrecht: Entschädigung bei Flugverspätung

Familienrecht: Konstengünstige Scheidung

Medizinrecht: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Magazin

News

Finden Sie Ihren Anwalt

Deutschlands Anwaltsportal mit über 65.000 Anwälten

# # # #

Airbnb: Vermietern droht Besuch der Steuerfahndung

Wohnen

Airbnb: Vermietern droht Besuch der Steuerfahndung
Zusammenfassung:

Autor

Wie LTO meldet, ist die Sondereinheit für Steueraufsicht (SES) mit ihrer Auswertung von Daten fertig, die sie von Airbnb in Irland bekommen hatte. Verdachtsmeldungen gehen jetzt an die Finanzämter. Wer seine Airbnb-Einnahmen aus den Jahren 2012 bis 2014 nicht versteuert hat, dürfte daher demnächst Besuch von der Steuerfahndung bekommen. Auch wer seine Wohnung bei Airbnb vermietet, muss nämlich grundsätzlich Steuern zahlen.

Problematisch dürfte das vor allem für Airbnb-Vermieter sein, die ihre Wohnung(en) dauerhaft vermieten und so hohe Umsätze und Gewinne erzielen. Dann kann es auch sein, dass sich die Steuerhinterziehung nicht nur auf die Einkommenssteuer erstreckt, sondern auch auf Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.

Anbieter, die ihre eigene Wohnung nur selten vermieten, erzielen wenig Umsatz und können oft Kosten gegenrechnen. Dann entsteht teilweise gar kein zu versteuernder Gewinn. Sicher ist man hier aber nur, wenn man die Einnahmen und Kosten brav bei der Steuererklärung angegeben hat.

Außerdem müssen manche Abgaben unabhängig von Gewinn oder Umsatz abgeführt werden. Beispiele können Kurtaxen, Tourismussteuern oder Übernachtungssteuern sein.

Airbnb-Einnahmen: Was tun bei Steuerhinterziehung?

Wenn Sie zwischen 2012 und 2014 über Airbnb vermietet haben, sollten Sie davon ausgehen, dass Ihr Finanzamt inzwischen bescheid weiß. Wenn Sie erst später angefangen haben zu vermieten, wird das noch kommen. Unsere Ratschläge:

  1. Reden Sie mit Ihrem Steuerberater. Wenn Sie keinen haben: Suchen Sie sich einen. Internet-Ratgeber (wie dieser hier) können bestenfalls eine erste Orientierung geben. Ja, es ist eilig.
  2. Für Steuererklärungen, die noch nicht abgegeben sind: Nehmen Sie die Vermietung über Airbnb (und ggf. andere Anbieter) auf.
  3. Für frühere Steuererklärungen: Prüfen Sie mit Ihrem Steuerberater, ob Sie die Einnahmen über Airbnb nachmelden können, insbesondere im Rahmen einer Selbstanzeige. Voraussichtlich wirkt die Selbstanzeige bei Einnahmen ab 2015 strafbefreiend, für 2012 bis 2014 zumindest strafmindernd. (Da ist Ihnen das Finanzamt ja schon auf den Fersen.)
  4. Stellen Sie auch sicher, ob in Ihrem Ort eine Kurtaxe, Übernachtungsabgabe oder ähnliches fällig wird. Zahlen Sie diese nach Rücksprache mit Ihrem Steuerberater nach.

Denken Sie daran: Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Dafür ist Al Capone ins Gefängnis gekommen.

Autor

Tipps:

Autor

Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnen

Vermietung über Airbnb – was müssen Hosts rechtlich beachten?

Vermietung über Airbnb – was müssen Hosts rechtlich beachten?

Zusammenfassung: Wer eine Wohnung über Airbnb vermieten möchte, benötigt die Zustimmung des Eigentümers. Besteht ein...

Wohnen

(Ver-)Mietersache – wer zahlt Reparaturen an der Mietwohnung?

(Ver-)Mietersache – wer zahlt Reparaturen an der Mietwohnung?

Zusammenfassung: Der Vermieter muss grundsätzlich Reparaturen an der Wohnung zahlen, die durch den üblichen Verschleiß...

Wohnen

Lärmbelästigung durch Nachbarn? Das müssen sich Mieter (nicht) gefallen lassen

Lärmbelästigung durch Nachbarn? Das müssen sich Mieter (nicht) gefallen lassen

Zusammenfassung: Während der Ruhezeiten sind Geräuschfaktoren auf ein Minimum zu reduzieren. Kurze Lärmbelästigungen sind außerhalb...

Wohnen

Eigenbedarfskündigung – unter diesen Voraussetzungen ist sie zulässig

Eigenbedarfskündigung – unter diesen Voraussetzungen ist sie zulässig

Zusammenfassung: Die Eigenbedarfskündigung zählt zu den häufigsten Kündigungsgründen für Vermieter. Sie ist nur unter bestimmten...

Wohnen

Mieterhöhung – wann ist sie zulässig, wann nicht?

Mieterhöhung – wann ist sie zulässig, wann nicht?

Zusammenfassung: Mieterhöhungen sind nur einmal im Jahr zulässig. Sie dürfen ein Maximum von 20 Prozent...

Wohnen

Die Mietwohnung auf Airbnb anbieten – ist das erlaubt? 

Die Mietwohnung auf Airbnb anbieten – ist das erlaubt? 

Zusammenfassung: Wer eine Wohnung mietet, darf sie nicht ohne Zustimmung des Vermieters bei Airbnb inserieren....

Wohnen

Mieterwechsel in der WG – das gibt es zu beachten

Mieterwechsel in der WG – das gibt es zu beachten

Zusammenfassung: WG-Bewohner schließen gemeinsam den Mietvertrag mit dem Vermieter ab. Alternativ dazu schließt ein Hauptmieter...

Wohnen

Strompreiserhöhung – diese Rechte haben Verbraucher

Strompreiserhöhung – diese Rechte haben Verbraucher

Zusammenfassung: Strompreiserhöhungen müssen schriftlich und mit ausreichend Vorlauf angekündigt werden. Preiserhöhungen gewähren Betroffenen ein Sonderkündigungsrecht....

Wohnen

Mietrückstand: Fristlose Kündigung, wenn der Mieter nicht zahlt

Mietrückstand: Fristlose Kündigung, wenn der Mieter nicht zahlt

Zusammenfassung Zahlt der Mieter zwei Monate in Folge nicht, kann das zu einer fristlosen Kündigung...

Wohnen

Nachträgliche Erschließungskosten – Was Sie dagegen tun können

Nachträgliche Erschließungskosten – Was Sie dagegen tun können

Zusammenfassung Die Erschließungskosten werden in verkehrsmäßige und technische Erschließungskosten unterteilt. Letzteres wird benötigt, um ein...

Familienrecht

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Nach einer Trennung gibt es einiges zu regeln. Da in Deutschland vor einer Scheidung ein...

Wohnen

Was Sie über den Berliner Mietendeckel wissen müssen

Was Sie über den Berliner Mietendeckel wissen müssen

Update: Berliner Mietendeckel ist nichtig Am 15.4.2021 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Berliner Mietendeckel...

Wohnen

Kündigung Untermietvertrag: Welche Fristen sind zu beachten?

Kündigung Untermietvertrag: Welche Fristen sind zu beachten?

Möbliert – Unmöbliert: Welche Kündigungsfristen gelten wann und für wen? Bei der Kündigung eines Untermietvertrags...

Wohnen

Zu viel Lärm? So wehren Sie sich gegen Ruhestörung

Zu viel Lärm? So wehren Sie sich gegen Ruhestörung

Wenn Ruhezeiten durch übermäßigen Lärm gestört werden, kann man dagegen angehen Man liegt entspannt auf...

Wohnen

Miete, Pacht, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Miete, Pacht, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Durch die Corona-Krise können viele Verbraucher, Selbständige und Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter oder < 2...

Familienrecht

Teilungsversteigerung: verhindern oder erzwingen? | Kosten und Ablauf

Teilungsversteigerung: verhindern oder erzwingen? | Kosten und Ablauf

Gerade nach einer Scheidung, nach der Auflösung eines Unternehmens (z.B. GbR, OHG) oder wenn sich...

Geld

Wohnung vermieten mit Airbnb: Steuern, Verbote und Strafen vermeiden

Wohnung vermieten mit Airbnb: Steuern, Verbote und Strafen vermeiden

Airbnb bietet günstige Übernachtungsmöglichkeiten und authentisches Wohnen. Das Online-Vermietungs-Portal findet mit über 6.000.000 Inseraten weltweit...

Wohnen

Rauchmelderpflicht – Welche Vorschriften gelten in Ihrem Bundesland?

Rauchmelderpflicht – Welche Vorschriften gelten in Ihrem Bundesland?

Die Regelung, über die Verpflichtung zur Ausstattung von Wohnräumen mit Rauchmeldern, obliegt der jeweiligen Landesbauordnung...

Wohnen

Maximale Mieterhöhung und Fristen

Maximale Mieterhöhung und Fristen

Gerade wenn Wohnungen den Eigentümer wechseln oder renoviert werden, sind die Mieter oft mit Mieterhöhungen...

Verkehr

Legal-Tech in Deutschland: Mehr als nur Fluggasthelfer

Legal-Tech in Deutschland: Mehr als nur Fluggasthelfer

Was sind Legal-Techs? Unter Legal-Tech versteht man im Wesentlichen drei Arten von IT-Startups: Die einen...

Wohnen

Abwasserkanal: Was steckt hinter der Dichtheitsprüfung?

Abwasserkanal: Was steckt hinter der Dichtheitsprüfung?

Dichtheitsprüfung: Verschiedene Regelungen in den Bundesländern. Was ist zu beachten? Dass die Dichtheit der Abwasserkanäle...

Wohnen

Werbemüll: Prospekte und kostenlose Zeitungen im Flur und vor der Haustür

Werbemüll: Prospekte und kostenlose Zeitungen im Flur und vor der Haustür

Das Problem mit dem Werbemüll auf Gemeinschaftsflächen Viele Mieter kennen das Problem, wenn sich im...

Wohnen

Mietminderung – Was tun, wenn es in der Wohnung schimmelt?

Mietminderung – Was tun, wenn es in der Wohnung schimmelt?

Schimmel in der Wohnung, eine defekte Heizung oder undichte Fenster brauchen nicht zwangsläufig hingenommen werden...

Wohnen

Schönheitsreparatur ist gesetzliche Aufgabe des Vermieters

Schönheitsreparatur ist gesetzliche Aufgabe des Vermieters

Was genau sind Schönheitsreparaturen und wer ist dafür verantwortlich? Man hat endlich eine Wohnung gefunden...

Wohnen

Nebenkosten-Abrechnung ist oft fehlerhaft. Jetzt wehren!

Nebenkosten-Abrechnung ist oft fehlerhaft. Jetzt wehren!

Die Mietnebenkosten umfassen u.a. Heizung, Müllabfuhr und Wasserversorgung Eine Nebenkostenabrechnung bedeutet selten etwas Gutes. In...