Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Darf ich Online-Tickets weiterverkaufen?

12. Mai 2025

Zusammenfassung:

  • Der Weiterverkauf von Online-Tickets ist rechtlich nicht immer unproblematisch und kann von den AGB des Veranstalters abhängen.
  • In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, die den Ticketweiterverkauf generell verbietet oder erlaubt.
  • Verbraucher sollten sich über die spezifischen Bedingungen des Ticketkaufs informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Der Kauf von Online-Tickets für Konzerte, Sportveranstaltungen oder andere Events ist heutzutage so einfach wie nie zuvor. Doch was passiert, wenn man ein Ticket nicht mehr nutzen kann oder möchte? Darf man es einfach weiterverkaufen? Diese Frage beschäftigt viele Verbraucher, insbesondere in Zeiten, in denen Veranstaltungen oft ausverkauft sind und die Nachfrage nach Tickets hoch ist.

Rechtliche Grundlagen des Ticketweiterverkaufs

In Deutschland gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die den Weiterverkauf von Tickets generell verbietet oder erlaubt. Vielmehr hängt es von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Veranstalters ab, ob ein Ticket weiterverkauft werden darf. Viele Veranstalter versuchen, den Weiterverkauf zu unterbinden, um den Schwarzmarkt einzudämmen und die Preise stabil zu halten. Sie setzen dabei auf Klauseln in ihren AGB, die den Weiterverkauf einschränken oder verbieten.

Ein prominentes Beispiel ist die Fußball-Bundesliga, bei der die Vereine oft strenge Regeln für den Weiterverkauf von Tickets aufstellen. Diese Regelungen sind jedoch nicht immer rechtlich bindend. Das Landgericht München entschied beispielsweise, dass ein generelles Weiterverkaufsverbot in den AGB unwirksam sein kann, wenn es den Verbraucher unangemessen benachteiligt.

AGB und ihre Bedeutung

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen spielen eine zentrale Rolle beim Ticketkauf. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen ein Ticket weiterverkauft werden darf. Verbraucher sollten diese Bedingungen sorgfältig lesen, bevor sie ein Ticket kaufen. Oftmals erlauben die AGB den Weiterverkauf nur unter bestimmten Voraussetzungen, etwa über eine offizielle Plattform des Veranstalters oder zu einem festgelegten Preis.

Einige Veranstalter bieten auch offizielle Wiederverkaufsplattformen an, auf denen Tickets legal weiterverkauft werden können. Diese Plattformen bieten den Vorteil, dass der Käufer sicher sein kann, ein gültiges Ticket zu erwerben, und der Verkäufer sich keine Sorgen über rechtliche Konsequenzen machen muss.

Risiken und Konsequenzen des unerlaubten Weiterverkaufs

Wer ein Ticket entgegen den AGB weiterverkauft, riskiert, dass das Ticket für ungültig erklärt wird. Der Veranstalter kann das Ticket sperren und dem Käufer den Zutritt zur Veranstaltung verweigern. Zudem drohen rechtliche Konsequenzen, wenn der Veranstalter den Weiterverkauf als Vertragsbruch ansieht.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Käufer des Tickets im Falle einer Sperrung des Tickets keine Rückerstattung erhält. Dies kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, insbesondere wenn der Ticketpreis hoch war. Verbraucher sollten daher stets sicherstellen, dass sie Tickets nur über offizielle Kanäle weiterverkaufen oder kaufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weiterverkauf von Online-Tickets in Deutschland rechtlich komplex ist und von den AGB des Veranstalters abhängt. Verbraucher sollten sich stets über die spezifischen Bedingungen informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie ihre Tickets legal weiterverkaufen können.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Benötigen Sie einen Anwalt zum Thema "Internet und Datenschutz"?

Mit dem Rechtecheck Expertenservice
finden Sie den perfekten Anwalt für Ihr Anliegen direkt vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren: