# #

Gewährleistung und Garantie

Zivilrecht

Gewährleistung und Garantie

Das Gewährleistungsrecht deckt Mängel an der Kaufsache ab und umfasst unter anderem den Anspruch auf Reparatur. (Foto: golubovy/fotolia) 08.11.2016

Zusammenfassung:
  • Die oft synonym verwendeten Begriffe Garantie und Gewährleistung haben unterschiedliche Bedeutungen.
  • Garantie gilt gegenüber dem Hersteller und ist zeitlich frei gestaltbar.
  • Die Gewährleistung gilt mindestens 24 Monate gegenüber dem Verkäufer.
  • Ist der Verkäufer ein Händler, kann er gegenüber einem Verbraucher keinen Haftungsausschluss vereinbaren.

Garantie und Gewährleistung: Ansprüche gegenüber Hersteller und Händler

Die Situation kommt so gut wie jedem bekannt vor: Man leistet sich die neuste Technik in Form eines Smartphones, Laptops oder Fernsehers und plötzlich, von einem auf den anderen Tag, funktioniert das teure Stück nicht mehr. Wie greifen Garantie und Gewährleistung? An wen wendet man sich nun am besten? An den Verkäufer oder an den Hersteller? Welche Rechte und Ansprüche hat man und wie lange können sie geltend gemacht werden?

Gewährleistung und Garantie werden zwar häufig als gleichbedeutende Begriffe verwendet, haben aber einen unterschiedlichen Inhalt. Gesetzliche Gewährleistung ist ein anderer Begriff für Mängelrechte und beschreibt Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer. Eine Garantie wird dagegen meistens vom Hersteller ausgesprochen und besteht neben den Rechten aus der Gewährleistung.

Gewährleistung ist das Mängelrecht gegen den Händler

Das Gewährleistungsrecht besteht zwischen dem Verkäufer und dem Käufer für eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Diese zweijährige Gewährleistungsfrist ist vom Gesetz vorgegeben und kann vom Händler grundsätzlich nicht verkürzt werden. Das Gewährleistungsrecht deckt Mängel an der Kaufsache ab und umfasst den Anspruch auf Reparatur, eventuell eine Minderung des Kaufpreises, eine Rücktrittsmöglichkeit vom Kaufvertrag oder sogar Schadensersatzansprüche.

Gesetzliche Gewährleistung steht dem Käufer zu, wenn das Smartphone oder der Laptop bereits beim Kauf einen Mangel hatte und der Käufer dies innerhalb der 24 Monate Gewährleistungsfrist bemerkt. Da es sich schwierig gestaltet nachzuweisen, dass eine Sache bereits beim Kauf mangelhaft war, hilft das Gesetz dem Käufer aus. In den ersten sechs Monaten nach dem Verkauf muss der Händler beweisen, dass die Sache noch nicht kaputt war, als sie bei ihm über die Ladentheke ging. Erst ab dem siebten Monat liegt die Beweislast wieder beim Käufer. Er muss dann beweisen, dass die Ware bereits beim Kauf defekt war.

Wenn der neue Fernseher von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert, stellt sich oft die Frage: Ist dies ein Fall von Gewährleistung oder Garantie? (Foto: ymgerman/fotolia)

Garantie kann vom Hersteller und vom Händler erteilt werden

Eine Garantie ist hingegen vom Gesetz nicht als verpflichtend vorgegeben. Sowohl der Verkäufer als auch der Hersteller können aber aus Kulanz diese für eine Kaufsache erteilen. Eine Garantie ist dabei wie ein Versprechen zu verstehen. Nämlich dass eine Sache bestimmte Eigenschaften für eine bestimmte Dauer behält (beispielsweise eine einwandfreie Funktion der Software bei einem Laptop). Wie lange diese für eine bestimmte Sache gilt, hängt von der Garantievereinbarung des Verkäufers oder des Herstellers ab. Häufig wird eine Garantiezeit von 12 Monaten vereinbart.

Tritt innerhalb der Garantie ein Mangel an der Kaufsache auf, ist es unerheblich, ob der Mangel bereits beim Kauf bestand oder erst danach aufkam. Der Verkäufer oder der Händler haben sich nämlich mit der Garantie verpflichtet, jeden Mangel – es sei denn er wurde vom Käufer absichtlich verursacht – zu beheben.

Die Rechte aus der Garantie bestehen neben dem Gewährleistungsrecht, sodass der Käufer sich grundsätzlich aussuchen kann, gegen wen er seinen Anspruch auf Reparatur richtet. Innerhalb einer Garantiefrist ist ein Vorgehen gegen den Hersteller (oder den Verkäufer der eine Garantie erteilt hat) ratsam, da der Käufer in dem Fall nicht beweisen muss, dass die Ware schon beim Kauf defekt war.

Haftungsausschluss als Gegenstück zu Gewährleistung und Garantie

Das Gegenstück zu Gewährleistung und Garantie ist der Haftungsausschluss. Bei einem Kauf kann vereinbart werden, dass der Verkäufer für Mängel an der Kaufsache nicht haftet. Ein solcher Ausschluss gilt nicht, wenn dem Verkäufer bekannt ist, dass die Ware Mängel hat und er diese arglistig verschweigt. Oder wenn er hinsichtlich des Mangels eine Garantie erteilt hat.

– Anzeige –

Sie haben weitere Fragen? Stellen Sie sie einem Anwalt:

0900 1875 123 2150900 1875 123 215

(1,99 EUR/Min* | 07:00 – 01:00Uhr) *inkl. 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen; Dieser Service wird nicht von uns, sondern von der Deutschen Anwaltshotline AG erbracht.

Ist der Verkäufer ein Unternehmer und der Käufer ein Privatmann (Verbraucher), kann überhaupt kein Haftungsausschluss vereinbart werden. Das Gesetz sieht in dem Fall vielmehr vor, dass der Verbraucher geschützt werden muss.

Quelle: BGB


* Bei Links, die mit einem Sternchen versehen sind, handelt es sich um eine ANZEIGE. Klicken Nutzer auf diesen Link, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Grundsätzlich erstellen wir zuerst unsere Beiträge unabhängig davon, ob sich Thema und Inhalte für Werbung eignen. Erst danach erkundigen wir uns, ob es zu diesem Thema z.B. Dienstleisungsanbieter oder Bücher gibt, für die auf der entsprechenden Seite Werbung gemacht werden kann. Die Links stellen keine Empfehlung von Rechtecheck.de dar und haben keinen Einfluss auf die Inhalte der Artikel.

Tipps:
  • Trennen Sie Garantie und Gewährleistung. Eine Garantie gibt meist der Hersteller, Gewährleistungsrechte haben Sie gegen den Verkäufer.
  • Achten Sie bei einer Garantie auf die Frist. In dieser Zeit müssen Sie nicht beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorlag.
  • Lassen Sie sich nicht täuschen. Ein Händler darf Ihnen gegenüber die Haftung für Mängel nicht ausschließen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

Onlineshopping – die wichtigsten Rechtsfragen

12.03.2023 Zusammenfassung: Verbraucher haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit dürfen Sie Produkte...

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

Leasingvertrag vorzeitig beenden – diese Möglichkeiten haben Sie

04.02.2023 Zusammenfassung: Leasingverträge sehen in der Regel kein vorzeitiges Kündigungsrecht vor.Unter Umständen lässt sich Ihr...

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Schriftformerfordernis – welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

28.01.2023 Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt in Deutschland die Formfreiheit für Verträge. Danach können Verträge auch per...

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Ende Januar 2019 hat Porsche eine Selbstanzeige erstattet: Offenbar wurden für Abgastests beim 911er zu...

Zivilrecht

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Sind Online-Casinos legal oder illegal in Deutschland?

Bis 30.6.2021 war die Frage, ob Online-Casinos in Deutschland legal oder illegal sind, relativ einfach...

Zivilrecht

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Prozessfinanzierung Online-Casino – mit RightNow

Online-Casinos sind illegal, zumindest gilt das in Deutschland und Österreich in den meisten Fällen. Zwar...

Zivilrecht

Online-Casino: Geld zurück

Online-Casino: Geld zurück

Sei es auf YouTube, beim Sport oder im Fernsehen: Die Werbung von Online-Casinos wie Mr...

Zivilrecht

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Online-Casino verklagen: Zahlt der Rechtsschutz?

Etliche Bundesbürger haben eine Menge Geld in Online-Casinos verloren. Was viele nicht wissen: Bis zum...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Widerruf Autokredit: Darum können Verbraucher finanzierte Autos zurückgeben Mit einem Autokredit-Widerruf können Verbraucher ihre über...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteil: Autokredit-Widerruf oft möglich Am 27.10.2020 hat der BGH in zwei Urteilen (Az. XI ZR...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Was ist Restwert-Leasing? Eigentlich ist Leasing eine Form der Miete: Der Leasing-Nehmer kann das Auto...

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Spätestens seit dem BGH-Urteil im Dieselskandal steht fest: Vom VW-Abgasskandal betroffenen Diesel-Kunden steht Schadensersatz zu....

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Da Audi teilweise dieselben Motoren verwendet wie die Konzernmutter VW, ist auch Audi in den...

Verkehr

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Immer noch wollen viele betrogene Dieselfahrer gegen VW Klage einreichen, beispielsweise, weil ihr Auto nach...

Verkehr

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen: Entschädigung für Passagiere

Das Montrealer Übereinkommen regelt neben Passagierrechten auch wichtige Aspekte in der Abwicklung von Luftfracht. Dieser...

Verkehr

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Fluggastrechte in der EU: Hohe Entschädigung bei Flugverspätung

Passagiere in Europa müssen Flugverspätungen und Flugausfälle nicht einfach hinnehmen In vielen Fällen von Flugverspätung...

Verkehr

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Entschädigung für verlorenes, beschädigtes und verspätetes Gepäck

Verlorene, beschädigte und verspätete Koffer: Rechtliche Grundlagen Wenn Gepäck verloren geht, kaputtgeht oder nicht rechtzeitig...

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Vom Abgasskandal betroffene Motoren: EA189, EA288, OM651, B47 und andere

Seit 2015 wurde für immer mehr Motortypen bekannt, dass die Hersteller bei den Abgastests betrogen...

Zivilrecht

Partnervermittlung: Widerruf und Kündigung bei Parship, Elitepartner & Co.

Partnervermittlung: Widerruf und Kündigung bei Parship, Elitepartner & Co.

Partnervermittlungen wie Parship oder Elitepartner verkaufen ihren Kunden gerne "Premium-Mitgliedschaften", die oft mehrere Hundert Euro...

Abgasskandal bei Mitsubishi?

Abgasskandal bei Mitsubishi?

Auch beim japanischen Autohersteller Mitsubishi verdichten sich die Hinweise, dass er in den Dieselskandal verwickelt...

Zivilrecht

Abofalle Partnervermittlung – so kommen Sie bei Parship, Elitepartner & Co. raus

Abofalle Partnervermittlung – so kommen Sie bei Parship, Elitepartner & Co. raus

Das Internet hat durch Amazon und ebay nicht nur den Versandhandel revolutioniert oder mit Netflix...

Geld

Mit Klarna oder Paypal im Online-Casino bezahlt? Geld zurückholen!

Mit Klarna oder Paypal im Online-Casino bezahlt? Geld zurückholen!

Die Bank gewinnt immer. Das gilt nicht nur im klassischen Casino, sondern auch beim Online-Glücksspiel....

VW-Motor EA288: Thermofenster und weitere Abschalteinrichtungen

VW-Motor EA288: Thermofenster und weitere Abschalteinrichtungen

Manche Beobachter dachten schon, dass der VW-Konzern den Dieselskandal allmählich abhaken kann. Aber zum Einen...

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein...

Zivilrecht

Widerruf von Treppenlift-Verträgen

Widerruf von Treppenlift-Verträgen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20.10.2021 (Az. I ZR 96/20) müssen auch die...