Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Vermächtnis vs. Erbschaft: Was Sie wissen müssen

6. Juli 2025

Zusammenfassung:

  • Ein Vermächtnis ist eine testamentarische Zuwendung, die nicht mit der Erbschaft gleichzusetzen ist.
  • Erben erhalten den gesamten Nachlass oder einen Anteil daran, während Vermächtnisnehmer nur bestimmte Gegenstände oder Geldbeträge erhalten.
  • Die Durchsetzung eines Vermächtnisses erfolgt durch die Erben, die zur Herausgabe verpflichtet sind.

In der Welt des Erbrechts gibt es viele Begriffe, die oft synonym verwendet werden, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Zwei dieser Begriffe sind „Vermächtnis“ und „Erbschaft“. Doch was genau unterscheidet ein Vermächtnis von einer Erbschaft? Und wie wirkt sich das auf die Begünstigten aus? Diese Fragen sind nicht nur für Juristen von Interesse, sondern auch für jeden, der sich mit der Nachlassplanung beschäftigt.

Was ist ein Vermächtnis?

Ein Vermächtnis ist eine testamentarische Anordnung, durch die der Erblasser einer bestimmten Person einen Vorteil zuwendet, ohne diese Person als Erben einzusetzen. Das bedeutet, dass der Vermächtnisnehmer nicht Teil der Erbengemeinschaft wird, sondern lediglich einen Anspruch auf den im Testament festgelegten Gegenstand oder Geldbetrag hat. Ein Vermächtnis kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, wie zum Beispiel ein Kunstwerk, ein Auto oder eine bestimmte Geldsumme.

Der Vermächtnisnehmer hat das Recht, die Erfüllung des Vermächtnisses von den Erben zu verlangen. Die Erben sind verpflichtet, das Vermächtnis zu erfüllen, es sei denn, der Nachlass ist überschuldet. In einem solchen Fall kann das Vermächtnis unter Umständen nicht erfüllt werden, da die Gläubiger Vorrang haben.

Erbschaft: Mehr als nur ein Vermächtnis

Im Gegensatz zum Vermächtnis umfasst die Erbschaft den gesamten Nachlass oder einen Anteil daran. Erben treten in die rechtliche Stellung des Erblassers ein und übernehmen sowohl dessen Vermögen als auch dessen Schulden. Sie sind Teil der Erbengemeinschaft und haben das Recht, über den Nachlass zu verfügen. Die Erbschaft kann durch ein Testament oder, falls kein Testament vorliegt, durch die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden.

Erben haben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Sie müssen sich um die Verwaltung des Nachlasses kümmern, Schulden begleichen und gegebenenfalls Vermächtnisse erfüllen. Die Erbschaft kann daher sowohl eine Bereicherung als auch eine Belastung darstellen, je nachdem, wie der Nachlass beschaffen ist.

Durchsetzung und rechtliche Aspekte

Die Durchsetzung eines Vermächtnisses kann in der Praxis mitunter kompliziert sein. Der Vermächtnisnehmer muss seinen Anspruch gegenüber den Erben geltend machen. Dies kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn die Erben nicht bereit sind, das Vermächtnis zu erfüllen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte einzuleiten, um den Anspruch durchzusetzen.

Das Erbrecht in Deutschland regelt die Ansprüche von Erben und Vermächtnisnehmern detailliert. Es ist ratsam, sich bei der Erstellung eines Testaments oder bei der Geltendmachung eines Vermächtnisses rechtlich beraten zu lassen, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Ein klar formuliertes Testament kann dazu beitragen, dass die Wünsche des Erblassers respektiert und umgesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Vermächtnis als auch die Erbschaft wichtige Instrumente der Nachlassplanung sind. Während das Vermächtnis eine spezifische Zuwendung darstellt, umfasst die Erbschaft den gesamten Nachlass. Beide Konzepte haben ihre eigenen rechtlichen Implikationen und sollten sorgfältig bedacht werden, um den letzten Willen des Erblassers zu erfüllen und den Begünstigten gerecht zu werden.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Benötigen Sie einen Anwalt zum Thema "Erbrecht"?

Mit dem Rechtecheck Expertenservice
finden Sie den perfekten Anwalt für Ihr Anliegen direkt vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren: