# # # #

Dienstreisen und Flugverspätungen – Wer zahlt was und wie muss ich mich verhalten?

Arbeit

Dienstreisen und Flugverspätungen – Wer zahlt was und wie muss ich mich verhalten?

Eigentlich soll man Reisende nicht aufhalten. Doch was passiert, wenn man einen dienstlich Reisenden stoppt? 12.03.2018

Zusammenfassung:
  • Wegen einer Flugverspätung werden Sie weder gekündigt noch abgemahnt.
  • Geben Sie Ihrem Arbeitgeber vor Arbeitsbeginn Bescheid, dass Sie verhindert sind. 
  • Es gilt immer: „Ohne Arbeit, kein Lohn“. 

Autor

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Sei es für die Arbeit oder sei es für den privaten Urlaub, Flugverspätungen sind meistens unerträglich. Statt zuhause oder im Hotel zu sein, sitzt man einer fünfköpfigen Familie, die durch ihr Schreigefecht den Flug herbeibeschwören will, gegenüber. Wenn man nun dienstlich unterwegs ist, fragt man sich, wie diese Zeit am Terminal vergütet wird.

Wir geben Ihnen Aufschluss darüber, auf was Sie bei Flugverspätungen auf Dienstreisen zu achten haben.

Was sind Dienstreisen?

Unter Dienstreisen oder Geschäftsreisen versteht man Reisetätigkeiten, die ein Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen vorübergehend außerhalb seiner normalen Arbeitsstätte erledigt. Deswegen gehören sie immer zur Arbeitszeit, die der Arbeitgeber auch vergüten muss. Je nach Arbeitsvertrag ist geregelt, wie diese Vergütung auszusehen hat. Während einer Dienstreise genießen Sie den vollen Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (§8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII).

Kann ich wegen einer Flugverspätung gekündigt werden?

Keine Sorge, Sie werden nicht gekündigt. Eine Abmahnung sollten Sie auch nicht befürchten. Schließlich können Sie nichts dafür, dass der Flug sich verspätet bzw. ausfällt. Auch müssen Sie nicht für Umsatzrückgänge oder einen geplatzten Vertragsabschluss haften, da höhere Gewalt Sie daran gehindert haben. Das gilt übrigens nicht nur für Dienstreisen, sondern auch wenn Sie wegen Flugausfall oder Flugverspätung zu spät aus dem Urlaub zurückkommen.

Allerdings müssen Sie einiges beachten, wenn Sie durch die Verspätung Termine verpassen oder zu spät zur Arbeit erscheinen sollten.

Wie werde ich entschädigt?

Bei Reisen, sowohl privat als auch geschäftlich, kommt es auf das Verkehrsmittel, die Zeit und die Distanz an, wenn Sie die Höhe der Entschädigung bestimmen wollen. Hierzu sollten Sie entweder unseren Artikel zu Bahnverspätungen oder Flugverspätungen lesen. Bei Dienstfahrten mit einem PKW, den Sie steuern, wird Ihnen die gesamte Fahrt als Arbeitszeit angerechnet. Wie genau die Vergütung in diesem Fall geregelt ist, sollte in Ihrem Arbeitsvertrag stehen.

Die pauschalen Entschädigungen nach der EU-Fluggastrechteverordnung werden in der Regel dem Geschädigten gezahlt. Das ist die Person am Flughafen/Bahnhof und nicht der Arbeitgeber, der das Ticket bezahlt hat. In den Arbeitsverträgen ist jedoch teilweise geregelt, wer die Entschädigung bekommt. Die Ansprüche auf Entschädigung verjähren erst nach drei Jahren zum Jahresende.

Laut dem Montrealer Übereinkommen stehen die Ansprüche allerdings dem Vertragspartner zu, der den Flug gebucht hat. Bei Dienstreisen können daher die Arbeitgeber zusätzlichen Schadensersatz verlangen, beispielsweise für Überstunden oder verpasste Termine ihrer Mitarbeiter.

Werde ich für Fehltage bezahlt, die durch Flugverspätung entstehen?

Grundsätzlich muss der Arbeitgeber den Fehltag nicht bezahlen. Nur bei einer kürzeren Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen muss er den Lohn fortzahlen (§616 BGB). Das ist im Fall einer Flugverspätung aber nicht der Fall. Auch nicht bei Bahnverspätungen.

Bei einer sog. „nicht zu vertretenden Unmöglichkeit“ wird er von der Pflicht zur Arbeitsleistung freigestellt. Das ist der Fall, wenn es dem Arbeitnehmer unmöglich ist, die Arbeitsleistung zu erbringen, wobei er dagegen aber nichts unternehmen kann. Im Gegenzug hat er aber auch keinen Anspruch auf Vergütung. Insofern gilt der Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn.“ Wenn man es mit seinem Arbeitgeber vereinbart, kann man aber auch Überstunden abbauen oder Urlaub nehmen, um nicht ganz unvergütet zu bleiben.

Sollten Sie aber in der Lage sein, andere Tätigkeiten Ihres Jobs wie z.B. Telefonieren oder Akten-Bearbeitung zu erledigen, können Sie sich die Zeit als Arbeitszeit anrechnen lassen. Übertreiben Sie es dabei nicht, da man rechtlich nicht länger als maximal zehn Stunden am Tag arbeiten darf.
Wenn Ihnen Ihr Arbeitgeber bei einer Dienstreise freistellen sollte, wie Sie die Reisezeit verbringen möchten, können Sie keine Vergütung erwarten, da keine Leistung für den Arbeitgeber erbracht wird.

Was muss ich beachten, wenn ich wegen einer Flugverspätung zu spät zur Arbeit komme?

Erscheinen Sie aufgrund einer Flugverspätung oder eines Flugausfalls nicht (rechtzeitig) auf der Arbeit, müssen Sie vor dem regulären Arbeitsbeginn den Arbeitgeber davon in Kenntnis setzen. Wie im Krankheitsfall müssen Sie über die Gründe des Ausfalls Bescheid geben. Zudem sollten Sie sich um eine schnelle Ersatzbeförderung kümmern, damit Sie möglichst wenig Arbeitszeit verpassen.

Hierbei ist zu beachten, dass beim Eintreten dieser Fälle während des Urlaubs bzw. beim Beginn des Urlaubs der Arbeitgeber nicht dafür aufkommt. Hat der Arbeitnehmer seinen Urlaub geplant und dieser fällt wegen außergewöhnlicher Umstände aus, muss er das so hinnehmen und bekommt die Urlaubstage nicht ersetzt. Der Arbeitgeber ist nur verpflichtet, seinen Mitarbeitern die vertraglich bzw. gesetzlich vorgesehenen freien Tage zu gewähren. Was die Beschäftigten mit dieser Zeit anfangen, ist allerdings deren Sache.

Rechtecheck hilft: kostenloser Service bei Flugverspätungen

Nach EU-Verordnung 261/2004 steht allen Passagieren eine Entschädigung von bis zu 600 Euro (je Fluggast) zu, wenn ein Flug von oder innerhalb der EU (oder mit einer europäischen Airline) abgesagt oder umgeleitet wurde, die Zeiten deutlich verändert wurden, oder mehr als drei Stunden verspätet war. Mit unserem kostenlosen Service können Sie jetzt innerhalb von 2 Minuten Ihre Entschädigung einfach und schnell selbst fordern. Hier kommen Sie zu unserem neuen Service: rechtecheck.de/flugverspaetung-entschaedigung

Autor

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Tipps:
  • Verspätungen, die sich länger als auf drei Stunden belaufen, können entschädigt werden. Fragen Sie bei flugrecht.de nach.
  • Nicht nur Sie, sondern auch Ihr Arbeitgeber haben ein Recht auf Entschädigung.
  • Sie müssen alles Mögliche versuchen, um auf der Arbeit zu erscheinen. Die Aufwendungen, die sich dadurch ergeben, können vom Arbeitgeber beglichen werden.

Autor

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Autor

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehr

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Zusammenfassung: Fahrgäste haben keinen gesetzlichen Anspruch mehr auf Entschädigungen im Falle von außergewöhnlichen Ereignissen (z.B....

Verkehr

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Der Diesel Abgasskandal geht in eine neue Runde in Deutschland. Dies gilt für sämtliche Hersteller...

Verkehr

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Gut zu wissen: Alle Wohnmobile mit Dieselmotoren mit Ausnahme von Euro 6D oder 6D temp....

Verkehr

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 21. März 2023 ein sensationelles Grundsatzurteil für alle Diesel-Besitzer...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Verkehr

BGH-Urteile im Abgasskandal

BGH-Urteile im Abgasskandal

Zusammenfassung Diesel-Besitzer, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind, können ihren Wagen zurückgeben. Das hat der BGH...

Verkehr

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

Zusammenfassung Bei Diesel-Klagen haben Verbraucher gute Chancen. Klarheit hat nicht zuletzt im Mai 2020 ein...

Verkehr

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

In einem weiteren Prozess um Thermofenster im Abgasskandal wird ein EuGH-Urteil erwartet. Nach dem Schlussantrag...

Verkehr

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Zusammenfassung In Diesel-Urteilen setzen immer mehr Verbraucher Schadensersatz oder eine Entschädigung durch. Die VW-Urteile sind...

Verkehr

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Zusammenfassung Laut EuGH-Urteil stellen Thermofenster eine illegale Abschalteinrichtung dar. Die meisten Diesel-Motoren verschiedener Hersteller setzen...

Verkehr

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Gut 6 Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Abgasskandals hat die Deutsche Umwelthilfe bei mehreren Modellen...

Verkehr

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

Zusammenfassung Etliche Modelle von VW, Audi, Skoda und Seat sind mit dem EA 189-Dieselmotor ausgestattet,...

Verkehr

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Zusammenfassung Elektroautos haben oft deutlich weniger Reichweite als angegeben. Grund können ein erhöhter Verbrauch oder...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Verkehr

Audi-Rückrufaktion 23X6

Audi-Rückrufaktion 23X6

Zusammenfassung Rückrufaktion 23x6 für Audi-Dieselmodelle von 2010-2018 Hohe Entschädigung im Dieselskandal möglich Durch ein neues...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Zusammenfassung Die erste Mercedes-Musterfeststellungsklage gegen Daimler läuft. Die Sammelklage bezieht sich auf die Modelle GLC...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Der Fiat-Chrysler Abgasskandal und der Mercedes Abgasskandal betreffen verschiedene Jeep-Dieselmodelle mit den Abgasnormen Euro 5...

Verkehr

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

Zusammenfassung Die Preise für AdBlue explodieren, teilweise gibt es Lieferengpässe. Schuld sind die hohen Gaspreise....

Verkehr

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Zusammenfassung Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat Rückrufe für über 480.000 Mercedes-Diesel bis Baujahr 2018 veranlasst. Betroffene...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...

Verkehr

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Zusammenfassung Auch der VW Golf 7 ist bis Baujahr 2020 in den Diesel-Abgasskandal verwickelt. Der...

Geld

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Zusammenfassung Obwohl die meisten VW-Dieselfahrer ihren Händler nicht mehr verklagen können, ist ein Vorgehen gegen...