# # #

Flug stornieren und Geld zurück bekommen: So geht’s!

Verkehr

Flug stornieren und Geld zurück bekommen: So geht’s!

Spielplatz statt echtem Flug. Nach einer Stornierung erhalten die Passagiere Geld zurück. (Foto: Metz) 27.03.2017

Zusammenfassung:
  • Oft wird bereits bei der Buchung eine kostenlose Flug-Stornierung angeboten – diese ist dann bindend.
  • Auf jeden Fall erhalten Passagiere Steuern und Gebühren zurück, teilweise auch mehr.

Autor

Egal ob Urlaub oder Geschäftsreise: Manchmal muss man einen gebuchten Flug stornieren. Spätestens dann stellt sich die Frage, was die Stornierung kostet oder besser gesagt: Wie hoch fällt die Rückerstattung der bereits gezahlten Ticketkosten aus? Die Antwort lautet wie auch in vielen anderen Fällen: Es kommt darauf an …

Rückerstattung nach AGB bei storniertem Flug

Viele Fluggesellschaften bieten – zumindest in ausgewählten Buchungsklassen – kostenlose Möglichkeiten für eine Umbuchung oder Stornierung des Tickets an. Ist eine solche kostenlose Stornierungsmöglichkeit vereinbart, muss sich die Fluggesellschaft auch daran halten – ähnlich wie bei der Stornierung im Hotel. Die Passagiere sollten aber das Kleingedruckte beachten: Die kostenlose Stornierung des Flugs und die Erstattung sind oft an Bedingungen geknüpft. Beispielsweise kann der Passagier oft nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Abflug kostenlos stornieren.

Grundsätzlich ist es nach einem BGH-Urteil vom März 2018 durchaus zulässig, dass die Fluggesellschaften nicht-stornierbare Tickets anbieten. Das gilt zumindest solange die gesetzlichen Ansprüche dadurch nicht unterschritten werden (siehe unten).

Für die Differenz zwischen Ticketpreis und Erstattung springt in vielen Fällen eine Reiserücktrittsversicherung ein, wie sie z.B. von American Express * angeboten wird.

Gesetzliche Ansprüche bei Stornierung des Tickets

Aber auch wenn die Airline nicht von sich aus kostenlose Stornierungsmöglichkeiten anbietet, gibt es gesetzliche Regelungen zur Stornierung von Flügen – auch bei Billigfluggesellschaften. Und diese kann die Fluggesellschaft auch durch ihre AGB nicht einfach aushebeln.

Rechtlich gesehen handelt es sich bei der Buchung eines Flugs um einen Werkvertrag. Grundsätzlich dürfen beide Vertragsparteien – also auch die Fluggesellschaft – auf die Gültigkeit dieses Vertrags vertrauen. So sieht § 649 BGB vor, dass die Airline auch im Falle einer Stornierung durch den Passagier Anspruch auf den vereinbarten Preis hat. Allerdings muss sie davon folgendes abziehen:

  1. Die Airline muss versuchen, das Ticket an andere Passagiere zu verkaufen. Gelingt ihr der Wiederverkauf des stornierten Tickets, muss sie den Verkaufserlös vom einbehaltenen Ticketpreis abziehen. Hebt das Flugzeug dagegen mit leeren Sitzplätzen ab, hat der Passagier leider das Nachsehen.
  2. Die Fluggesellschaft muss aber auf jeden Fall alle Kosten erstatten, die aufgrund der Stornierung des Tickets wegfallen. Das gilt insbesondere für Steuern und Gebühren, da diese nur dann anfallen, wenn der Passagier auch am Flughafen abgefertigt wurde. Gerade bei den Schnäppchenpreisen von Billig-Airlines machen die Steuern und Gebühren aber einen Großteil des Ticketpreises aus.
Es ist nicht leicht einen Ryanair Flug zu stornieren
Eine Flugstornierung z.B. bei Ryanair  ist nicht einfach.

Die Fluggesellschaft darf dabei auch keine weiteren Kosten wie z.B. Stornogebühren verlangen, das haben BGH und EuGH (Az. C‑290/16) bestätigt. Die Rückerstattung muss außerdem in Geld erfolgen, z.B. per Überweisung. Gutscheine braucht der Passagier nicht akzeptieren. Dabei treten in der Praxis für die Kunden zwei Probleme auf: Zum einen weigern sich die Fluggesellschaften meist, die Ticketkosten zurückzuerstatten und verweisen auf ihre AGB. So schreibt Ryanair selbst auf der Homepage (Stand 16.3.2017), dass sie ausschließlich Steuern (aber keine Gebühren geschweige denn Einnahmen aus dem Weiterverkauf) erstatten und davon noch 20 € Bearbeitungsgebühr abziehen.

Zum anderen wissen die Passagiere oft gar nicht, wie hoch Steuern und Gebühren ausfallen, obwohl die Airlines nach einem EuGH-Urteil dazu verpflichtet sind, diese genau anzugeben. Außerdem fehlen ihnen Informationen darüber, ob der Flug ausgebucht war und zu welchem Preis sein storniertes Ticket weiterverkauft werden konnte. Daher muss die Fluggesellschaft über die weggefallenen Kosten bzw. den Erlös aus dem Weiterverkauf eine Abrechnung erstellen. Will sie sich diesen Aufwand sparen, kann sie lediglich eine Pauschale von 5 % des Ticketpreises einbehalten.

Unabhängig davon, was in den AGB über die Fristen für Umbuchung oder Stornierung steht: Für den gesetzlichen Anspruch auf Rückerstattung von einem Teil der Ticketkosten gilt die gesetzliche Verjährungsfrist. Das bedeutet: Steuern und Gebühren (und ggf. mehr) kann der Passagier zurückfordern, solange nicht 3 volle Kalenderjahre vergangen sind.

Übrigens: Wenn die Fluggesellschaft selbst den Flug storniert, erhalten die Passagiere nicht nur den vollen Ticketpreis zurück, sie können außerdem in vielen Fällen eine Entschädigung verlangen. Das gilt für ausgefallene und verschobene Flüge.

FAQ zur Rückerstattung von stornierten Tickets

Bekomme ich eine Erstattung, wenn ich meinen Flug storniere?
Bei einigen Fluggesellschaften und Tarifen bekommen Sie sogar den vollen Ticketpreis erstattet. In jedem Fall muss die Fluggesellschaft aber Steuern und Gebühren zahlen. Einen Gutschein müssen Sie nicht akzeptieren.

Was ist, wenn die Fluggesellschaft sich weigert, das Ticket zu erstatten?
Sie können sich an einen Anwalt oder an einen spezialisierten Dienstleister wenden.

Und wenn die Fluggesellschaft den Flug selbst storniert?
Dann haben Sie nicht nur Anspruch auf eine volle Rückerstattung, sondern oft auch auf zusätzliche Entschädigung.

Rechtecheck hilft: kostenloser Service bei Flugverspätungen

Nach EU-Verordnung 261/2004 steht allen Passagieren eine Entschädigung von bis zu 600 Euro (je Fluggast) zu, wenn ein Flug von oder innerhalb der EU (oder mit einer europäischen Airline) abgesagt oder umgeleitet wurde, die Zeiten deutlich verändert wurden, oder mehr als drei Stunden verspätet war. Mit unserem kostenlosen Service können Sie jetzt innerhalb von 2 Minuten Ihre Entschädigung einfach und schnell selbst fordern. Hier kommen Sie zu unserem neuen Service: rechtecheck.de/flugverspaetung-entschaedigung

Autor

Tipps:
  • Achten Sie auf das Kleingedruckte. Eine kostenlose Stornierung des Flugs ist oft an Bedingungen gebunden.
  • Lassen Sie sich nicht mit Verweis auf die AGB abwimmeln. Zumindest auf die Erstattung von Steuern und Gebühren haben Sie auf jeden Fall einen gesetzlichen Anspruch.
  • Stornieren Sie möglichst früh, dann steigen die Chancen auf einen Wiederverkauf durch die Airline. Nutzen Sie z.B. unseren Musterbrief für Stornierungen.

Autor

Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehr

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Neue Fahrgastrechte der Bahn – die wichtigsten Änderungen

Zusammenfassung: Fahrgäste haben keinen gesetzlichen Anspruch mehr auf Entschädigungen im Falle von außergewöhnlichen Ereignissen (z.B....

Verkehr

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Mercedes Abgasskandal vom EuGH neu aufgerollt

Der Diesel Abgasskandal geht in eine neue Runde in Deutschland. Dies gilt für sämtliche Hersteller...

Verkehr

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Abgasskandal: Schadensersatz für Ihr Wohnmobil sichern – so geht’s!

Gut zu wissen: Alle Wohnmobile mit Dieselmotoren mit Ausnahme von Euro 6D oder 6D temp....

Verkehr

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Wohnmobile mit Fiat Motor: Aktuelles EuGH Urteil maximiert Ihre Chancen auf Schadensersatz!

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 21. März 2023 ein sensationelles Grundsatzurteil für alle Diesel-Besitzer...

Verkehr

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zu hoher Kraftstoffverbrauch bei Porsche: Das können Sie tun

Zusammenfassung Porsche hat beim Modell 911 einen zu hohen Kraftstoffverbrauch eingeräumt. Betroffene 911er-Fahrer können Schadensersatz,...

Verkehr

BGH-Urteile im Abgasskandal

BGH-Urteile im Abgasskandal

Zusammenfassung Diesel-Besitzer, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind, können ihren Wagen zurückgeben. Das hat der BGH...

Verkehr

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

MyRight: Erfoglsaussichten und Alternativen

Zusammenfassung Bei Diesel-Klagen haben Verbraucher gute Chancen. Klarheit hat nicht zuletzt im Mai 2020 ein...

Verkehr

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

EuGH: Schadensersatz von Mercedes wegen Thermofenstern

In einem weiteren Prozess um Thermofenster im Abgasskandal wird ein EuGH-Urteil erwartet. Nach dem Schlussantrag...

Verkehr

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Abgasskandal- und Diesel-Urteile: VW und Mercedes vor BGH, EuGH, OLG und Landgericht

Zusammenfassung In Diesel-Urteilen setzen immer mehr Verbraucher Schadensersatz oder eine Entschädigung durch. Die VW-Urteile sind...

Verkehr

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Thermofenstern

Zusammenfassung Laut EuGH-Urteil stellen Thermofenster eine illegale Abschalteinrichtung dar. Die meisten Diesel-Motoren verschiedener Hersteller setzen...

Verkehr

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Deutsche Umwelthilfe: Viele Diesel weiter Dreckschleudern

Gut 6 Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Abgasskandals hat die Deutsche Umwelthilfe bei mehreren Modellen...

Verkehr

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

EA 189-Motor von VW: Modell-Liste, Rückrufe und Schadensersatz

Zusammenfassung Etliche Modelle von VW, Audi, Skoda und Seat sind mit dem EA 189-Dieselmotor ausgestattet,...

Verkehr

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Elektroautos: Reichweite zu gering und Verbrauch zu hoch

Zusammenfassung Elektroautos haben oft deutlich weniger Reichweite als angegeben. Grund können ein erhöhter Verbrauch oder...

Geld

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Autokredit widerrufen und finanziertes Auto zurückgeben

Zusammenfassung Ein Autokredit-Widerruf ist wegen Formfehlern oft auch nach Jahren noch möglich. Auch bei Leasing...

Geld

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

BGH-Urteile zum Autokredit-Widerruf

Zusammenfassung Nach einem BGH-Urteil können viele Autokredite auch nach Jahren widerrufen werden. Darlehen und Autokauf...

Verkehr

Audi-Rückrufaktion 23X6

Audi-Rückrufaktion 23X6

Zusammenfassung Rückrufaktion 23x6 für Audi-Dieselmodelle von 2010-2018 Hohe Entschädigung im Dieselskandal möglich Durch ein neues...

Geld

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Diesel-Skandal: Bei Restwert-Leasing drohen hohe Nachzahlungen

Zusammenfassung Beim Restwert-Leasing drohen Nachzahlungen, wenn der Wert niedriger ist als geplant. Einen Ausweg kann...

Verkehr

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Mercedes-Musterfeststellungsklage: Die erste Sammelklage gegen Daimler

Zusammenfassung Die erste Mercedes-Musterfeststellungsklage gegen Daimler läuft. Die Sammelklage bezieht sich auf die Modelle GLC...

Verkehr

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

VW-Schadensersatz-Rechner im Abgasskandal

Zusammenfassung VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche haben bei den Abgaswerten betrogen und müssen deshalb...

Verkehr

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Jeep Abgasskandal: Diese Modelle sind betroffen

Der Fiat-Chrysler Abgasskandal und der Mercedes Abgasskandal betreffen verschiedene Jeep-Dieselmodelle mit den Abgasnormen Euro 5...

Verkehr

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

AdBlue: Preissteigerungen und teilweise ausverkauft

Zusammenfassung Die Preise für AdBlue explodieren, teilweise gibt es Lieferengpässe. Schuld sind die hohen Gaspreise....

Verkehr

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Abgasskandal bei Mercedes: Schadensersatz-Rechner 2022

Zusammenfassung Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat Rückrufe für über 480.000 Mercedes-Diesel bis Baujahr 2018 veranlasst. Betroffene...

Verkehr

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Audi-Abgasskandal: Betroffene Fahrzeuge und Schadensersatz

Zusammenfassung Auch Audi Euro 5 und 6 Diesel mit EA288 oder EA897-Motor sind vom Dieselskandal...

Verkehr

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Golf VII im Diesel-Abgasskandal

Zusammenfassung Auch der VW Golf 7 ist bis Baujahr 2020 in den Diesel-Abgasskandal verwickelt. Der...

Geld

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Dieselskandal: Das gilt für die Verjährung im Abgasskandal 2022

Zusammenfassung Obwohl die meisten VW-Dieselfahrer ihren Händler nicht mehr verklagen können, ist ein Vorgehen gegen...