Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Untermiete: Erlaubt oder verboten?

9. Juni 2025

Zusammenfassung:

  • Mieter dürfen unter bestimmten Bedingungen untervermieten, benötigen jedoch in der Regel die Zustimmung des Vermieters.
  • Der Vermieter darf die Erlaubnis zur Untervermietung nicht willkürlich verweigern, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe vor.
  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Gerichtsurteile beeinflussen die Möglichkeiten der Untervermietung.

Die Frage, ob eine Untermiete erlaubt oder verboten ist, beschäftigt viele Mieter und Vermieter gleichermaßen. In Zeiten steigender Mieten und knappen Wohnraums ist die Untervermietung eine attraktive Möglichkeit, die Wohnkosten zu senken oder vorübergehend nicht genutzten Wohnraum sinnvoll zu nutzen. Doch wann ist die Untervermietung tatsächlich erlaubt, und welche rechtlichen Hürden müssen Mieter und Vermieter beachten?

Rechtliche Grundlagen der Untervermietung

Das Mietrecht in Deutschland regelt die Untervermietung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Grundsätzlich ist es Mietern erlaubt, einen Teil ihrer Wohnung unterzuvermieten, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Ein solches Interesse kann beispielsweise vorliegen, wenn sich die persönliche oder finanzielle Situation des Mieters ändert, etwa durch einen Arbeitsplatzwechsel oder eine längere Abwesenheit.

Der Mieter muss jedoch die Zustimmung des Vermieters einholen, bevor er einen Untermietvertrag abschließt. Diese Zustimmung darf der Vermieter nicht ohne triftigen Grund verweigern. Ein berechtigter Grund könnte beispielsweise sein, dass der Untermieter die Hausordnung nicht einhält oder die Wohnung überbelegt wird.

Wann darf der Vermieter die Untervermietung verweigern?

Obwohl der Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung nicht willkürlich verweigern darf, gibt es dennoch Situationen, in denen er berechtigt ist, die Zustimmung zu verweigern. Dazu gehören unter anderem:

  • Der Untermieter ist dem Vermieter nicht zumutbar, etwa aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit.
  • Die Wohnung wird durch die Untervermietung überbelegt, was zu einer Beeinträchtigung der Wohnqualität führen könnte.
  • Der Hauptmieter plant, die gesamte Wohnung unterzuvermieten, was einer unzulässigen Gebrauchsüberlassung gleichkommt.

In solchen Fällen kann der Vermieter die Untervermietung ablehnen, ohne dass der Mieter einen rechtlichen Anspruch auf Zustimmung hat. Es ist jedoch ratsam, dass der Vermieter seine Ablehnung schriftlich begründet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Aktuelle Gerichtsurteile zur Untervermietung

In den letzten Jahren haben verschiedene Gerichtsurteile die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern im Zusammenhang mit der Untervermietung präzisiert. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil klargestellt, dass der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung nachweisen muss, um die Zustimmung des Vermieters zu erhalten. Gleichzeitig darf der Vermieter die Erlaubnis nicht aus rein wirtschaftlichen Interessen verweigern.

Ein weiteres Urteil des Landgerichts Berlin befasste sich mit der Frage, ob die Untervermietung über Plattformen wie Airbnb zulässig ist. Das Gericht entschied, dass eine solche kurzfristige Vermietung ohne Zustimmung des Vermieters unzulässig ist, da sie den Charakter der Wohnnutzung verändert.

Diese Urteile verdeutlichen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Untervermietung komplex sind und sowohl Mieter als auch Vermieter gut beraten sind, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Untervermietung in Deutschland grundsätzlich erlaubt ist, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Mieter sollten jedoch stets die Zustimmung ihres Vermieters einholen und sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren sein, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Vermieter hingegen sollten die Anfragen ihrer Mieter sorgfältig prüfen und ihre Entscheidungen transparent und nachvollziehbar begründen.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Benötigen Sie einen Anwalt zum Thema "Mietrecht"?

Mit dem Rechtecheck Expertenservice
finden Sie den perfekten Anwalt für Ihr Anliegen direkt vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren: