Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Unfall ohne Polizei – was ist zu tun?

30. Mai 2025

Zusammenfassung:

  • Nach einem Unfall ohne Polizei sollten alle Beteiligten Ruhe bewahren und die Unfallstelle sichern.
  • Es ist wichtig, Beweise zu sammeln und einen Unfallbericht zu erstellen.
  • Die Versicherung muss umgehend informiert werden, um den Schaden zu regulieren.

Ein Verkehrsunfall ist für viele Autofahrer ein Albtraum. Doch was tun, wenn die Polizei nicht vor Ort ist? In Deutschland ist es nicht immer notwendig, die Polizei zu rufen, insbesondere bei kleineren Blechschäden. Dennoch gibt es einige wichtige Schritte, die Autofahrer beachten sollten, um rechtlich abgesichert zu sein und den Schaden korrekt abzuwickeln.

Unfallstelle sichern und Ruhe bewahren

Nach einem Unfall ist es entscheidend, zunächst die Unfallstelle abzusichern. Stellen Sie das Warnblinklicht an und platzieren Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen. Tragen Sie eine Warnweste, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für Ihre Sicherheit.

Es ist verständlich, dass ein Unfall Stress und Aufregung verursacht. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und besonnen zu handeln. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen oder hitzige Diskussionen mit dem Unfallgegner. Ein sachlicher Umgangston kann helfen, die Situation zu entschärfen und eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Beweise sichern und Unfallbericht erstellen

Ohne die Polizei vor Ort ist es umso wichtiger, Beweise zu sichern. Fotografieren Sie die Unfallstelle aus verschiedenen Perspektiven, um den Schaden und die Position der Fahrzeuge zu dokumentieren. Achten Sie darauf, auch die Umgebung und eventuelle Bremsspuren festzuhalten. Diese Fotos können später bei der Schadensregulierung durch die Versicherung von großer Bedeutung sein.

Ein Unfallbericht sollte gemeinsam mit dem Unfallgegner ausgefüllt werden. Nutzen Sie hierfür den Europäischen Unfallbericht, der in vielen Fahrzeugen vorhanden ist. Notieren Sie alle relevanten Informationen wie Datum, Uhrzeit, Ort des Unfalls, Namen und Kontaktdaten der Beteiligten sowie die Versicherungsdaten. Unterschreiben Sie den Bericht beide, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen.

Versicherung informieren und Schaden regulieren

Nach der Sicherung der Beweise und der Erstellung des Unfallberichts ist es wichtig, die eigene Versicherung schnellstmöglich zu informieren. Viele Versicherungen bieten eine 24-Stunden-Hotline an, über die Sie den Schaden melden können. Halten Sie alle gesammelten Informationen bereit, um den Vorgang zu beschleunigen.

Die Versicherung wird den Schaden prüfen und gegebenenfalls einen Gutachter beauftragen. Es ist ratsam, keine Reparaturen am Fahrzeug vorzunehmen, bevor die Versicherung den Schaden begutachtet hat. Andernfalls könnte es zu Problemen bei der Schadensregulierung kommen.

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Anwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, insbesondere wenn es Unstimmigkeiten mit dem Unfallgegner oder der Versicherung gibt. Ein Anwalt kann helfen, Ihre Rechte zu wahren und eine faire Entschädigung zu erzielen.

Ein Unfall ohne Polizei kann zunächst beunruhigend wirken, doch mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich viele Probleme vermeiden. Indem Sie die Unfallstelle sichern, Beweise sammeln und die Versicherung informieren, schaffen Sie die Grundlage für eine reibungslose Schadensregulierung. Denken Sie daran, dass ein besonnener Umgang mit der Situation nicht nur rechtlich, sondern auch menschlich von Vorteil ist.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Hintergründe aus diesem Rechtsbereich: