Zusammenfassung:
- Bei einem Wildunfall ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht zuständig, sondern die Teilkaskoversicherung.
- Wichtig ist, den Unfall sofort der Polizei zu melden und eine Wildunfallbescheinigung zu erhalten.
- Die Vollkaskoversicherung greift, wenn der Schaden nicht durch die Teilkasko abgedeckt ist.
Ein plötzlicher Zusammenstoß mit einem Reh oder Wildschwein kann nicht nur das Fahrzeug erheblich beschädigen, sondern auch die Nerven des Fahrers strapazieren. Doch wer kommt für den Schaden auf? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer, die in einen Wildunfall verwickelt sind. Die Antwort hängt von der Art der Versicherung ab, die der Fahrzeughalter abgeschlossen hat.
Welche Versicherung zahlt bei einem Wildunfall?
In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten zuständig, nicht jedoch für Schäden am eigenen Fahrzeug. Hier kommt die Teilkaskoversicherung ins Spiel. Sie deckt Schäden ab, die durch den Zusammenstoß mit Haarwild entstehen. Dazu zählen Tiere wie Rehe, Wildschweine oder Hirsche. Wichtig ist, dass der Unfall unverzüglich der Polizei gemeldet wird, um eine Wildunfallbescheinigung zu erhalten. Diese Bescheinigung ist entscheidend für die Schadensregulierung durch die Versicherung.
Doch was passiert, wenn der Unfall nicht mit einem Haarwild, sondern mit einem anderen Tier, wie einem Fuchs oder einem Hund, passiert? In solchen Fällen kann die Vollkaskoversicherung einspringen, sofern der Fahrzeughalter eine solche abgeschlossen hat. Die Vollkasko deckt auch Schäden ab, die nicht durch die Teilkasko abgedeckt sind, allerdings kann hier eine Selbstbeteiligung anfallen.
Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall
Nach einem Wildunfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Unfallstelle abzusichern. Stellen Sie das Warndreieck auf und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Rufen Sie die Polizei, um den Unfall zu melden. Diese wird den Vorfall aufnehmen und Ihnen die notwendige Wildunfallbescheinigung ausstellen. Versuchen Sie nicht, das verletzte Tier selbst zu bergen oder zu versorgen, da dies gefährlich sein kann. Warten Sie auf die Polizei oder den zuständigen Jäger.
Fotografieren Sie die Unfallstelle und den Schaden am Fahrzeug, um Beweise für die Versicherung zu sichern. Notieren Sie sich die Kontaktdaten von Zeugen, falls vorhanden. Diese können im Zweifelsfall den Unfallhergang bestätigen.
Prävention und Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen
Wildunfälle lassen sich nicht immer vermeiden, aber es gibt Maßnahmen, die das Risiko reduzieren können. Achten Sie besonders in der Dämmerung und nachts auf Wildwechsel-Schilder und reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit in waldreichen Gebieten. Halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann, um im Notfall rechtzeitig bremsen zu können.
Wenn Sie ein Tier am Straßenrand sehen, blenden Sie das Fernlicht ab und hupen Sie, um das Tier zu verscheuchen. Sollte ein Zusammenstoß unvermeidbar sein, versuchen Sie, das Lenkrad gerade zu halten und nicht auszuweichen, da dies zu schwerwiegenderen Unfällen führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Versicherung und das korrekte Verhalten nach einem Wildunfall entscheidend sind, um den Schaden möglichst gering zu halten. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über die genauen Bedingungen Ihrer Police und prüfen Sie, ob eine Erweiterung des Versicherungsschutzes sinnvoll ist.