Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Unfall mit Mietwagen: Wer zahlt?

10. März 2025

Zusammenfassung:

  • Bei einem Unfall mit einem Mietwagen hängt die Haftung von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Versicherung und die Schuldfrage.
  • Die Vollkaskoversicherung kann Schäden am Mietwagen abdecken, während die Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritten aufkommt.
  • Es ist wichtig, den Unfall sofort der Polizei und der Mietwagenfirma zu melden, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

Ein Unfall mit einem Mietwagen kann schnell zu einem rechtlichen und finanziellen Albtraum werden. Wer zahlt, wenn es kracht? Diese Frage beschäftigt viele, die sich für einen Mietwagen entscheiden, sei es im Urlaub oder im Alltag. Die Antwort ist komplex und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Versicherung, die Schuldfrage und die Vertragsbedingungen des Mietwagenanbieters.

Versicherungsarten und ihre Bedeutung

Die meisten Mietwagenanbieter bieten verschiedene Versicherungsoptionen an, die im Schadensfall greifen können. Die Vollkaskoversicherung ist eine der gängigsten und deckt in der Regel Schäden am Mietwagen selbst ab. Allerdings gibt es oft einen Selbstbehalt, den der Mieter im Schadensfall tragen muss. Die Haftpflichtversicherung hingegen ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Dritten zugefügt werden.

Einige Anbieter bieten auch eine erweiterte Haftpflichtversicherung an, die höhere Deckungssummen bietet. Diese kann besonders in Ländern sinnvoll sein, in denen die gesetzlichen Mindestdeckungssummen niedrig sind. Eine Insassenunfallversicherung kann ebenfalls abgeschlossen werden, um Personenschäden der Fahrzeuginsassen abzudecken.

Schuldfrage und ihre Auswirkungen

Die Schuldfrage spielt eine entscheidende Rolle bei der Klärung, wer für den Schaden aufkommt. Ist der Mieter des Fahrzeugs schuld, greift in der Regel die Vollkaskoversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Bei Fremdverschulden übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten. Es ist wichtig, den Unfall unverzüglich der Polizei zu melden, um eine offizielle Unfallaufnahme zu gewährleisten. Diese kann später als Beweismittel dienen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung der Mietvertragsbedingungen. Verstöße, wie etwa das Fahren unter Alkoholeinfluss oder die Nutzung des Fahrzeugs durch nicht autorisierte Fahrer, können den Versicherungsschutz gefährden und dazu führen, dass der Mieter für den gesamten Schaden aufkommen muss.

Praktische Tipps im Schadensfall

Im Falle eines Unfalls mit einem Mietwagen sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Zunächst sollten Sie die Unfallstelle sichern und die Polizei verständigen. Dokumentieren Sie den Unfallhergang mit Fotos und notieren Sie die Kontaktdaten von Zeugen. Informieren Sie umgehend die Mietwagenfirma und folgen Sie deren Anweisungen.

Es ist ratsam, die Mietwagenfirma über alle Details des Unfalls zu informieren, auch wenn es sich um einen Bagatellschaden handelt. Versäumnisse in der Kommunikation können dazu führen, dass der Versicherungsschutz erlischt. Bewahren Sie alle relevanten Dokumente und Belege auf, um im Streitfall gerüstet zu sein.

Ein Unfall mit einem Mietwagen ist nie eine angenehme Erfahrung, doch mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen können Sie die Situation besser bewältigen. Achten Sie darauf, die passende Versicherung abzuschließen und die Vertragsbedingungen genau zu lesen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Hintergründe aus diesem Rechtsbereich: