Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Scheidung mit Kind: Sorgerecht, Unterhalt, Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • Scheidung
    • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Scheidungsphasen
      • Scheidungs-Kosten
      • Scheidung und Vermögen
      • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
      • Unterhalt und Sorgerecht
      • Scheidungs-Services
      • Scheidungskostenrechner
    • Muster & Vorlagen
    • Partneranwälte
    • Mediatoren
    • Videos
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Scheidung
      • Ratgeber
        • Alle Artikel
        • Scheidungsphasen
        • Scheidungs-Kosten
        • Scheidung und Vermögen
        • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
        • Unterhalt und Sorgerecht
        • Scheidungs-Services
        • Scheidungskostenrechner
      • Muster & Vorlagen
      • Partneranwälte
      • Mediatoren
      • Videos
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Fürsorge #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht

Scheidung mit Kind: Sorgerecht, Unterhalt, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Ratgeber

Scheidung mit Kind: Sorgerecht, Unterhalt, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Eine Scheidung mit Kind ist eine Ausnahmesituation für alle in der Familie. Das erwartet Sie, wenn Sie sich von Ihrem Partner trennen und gemeinsame Kinder haben. (Bild: freepik) 30.06.2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einer Scheidung mit Kind behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht, es sei denn, einem Elternteil wird das alleinige Sorgerecht zugesprochen.
  • Der Elternteil, bei dem das minderjährige Kind nicht lebt, ist verpflichtet, Unterhalt zu zahlen.
  • Vor dem Familiengericht können auch einzelne Aspekte des Sorgerechts einem Elternteil zugesprochen werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Eltern teilen sich bei einer Scheidung mit Kind weiterhin das Sorgerecht.
  2. Wer wohnt wo: Residenzmodell, Wechselmodell, Nestmodell
  3. Unterhalt bei einer Scheidung mit Kind
  4. Scheidung mit Kind: Wer trifft nach der Trennung die Entscheidungen?
  5. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht
  6. Streit um das Sorgerecht in der Trennungszeit
  7. Das alleinige Sorgerecht bei Scheidung mit Kindern
  8. Wenn der Ex-Partner gegen das alleinige Sorgerecht ist
  9. Fazit: Bei einer Scheidung immer zum Wohl des Kindes entscheiden
Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten

Die Scheidung einzureichen ist ein einschneidender Moment im Leben. Wenn zwei Menschen sich plötzlich trennen, brechen alte Wunden auf, es ist auf einmal schwer, normal miteinander zu kommunizieren. Es gibt Streit, Schuldzuweisungen, Kleinigkeiten können zu großen Problemen werden. Kommen gemeinsame Kinder dazu, wird es noch komplizierter. Sie werden als Druckmittel missbraucht, es geht um Unterhaltszahlungen, um das Sorgerecht. Doch wie sehen die Rechte der Eltern aus bei einer Scheidung mit Kindern? Was müssen sie beachten? Und vor allem: Was ist das Beste für das Kind? Im Folgenden erklären wir Ihnen, was im Fall einer Scheidung mit Kindern auf Sie zukommt.

  • Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
  • Trennung – Was bedeutet das konkret?
    Trennung – Was bedeutet das konkret?
  • Alles Wichtige zur Ehescheidung
    Alles Wichtige zur Ehescheidung
  • Die Kosten einer Scheidung
    Die Kosten einer Scheidung
  • Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
    Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
  • Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
    Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
  • Scheidung mit RECHTECHECK
    Scheidung mit RECHTECHECK
  • Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung
    Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung

Die Eltern teilen sich bei einer Scheidung mit Kind weiterhin das Sorgerecht.

Zuerst einmal gilt: Mit der Schließung einer Ehe teilen sich die Eltern automatisch das Sorgerecht der minderjährigen Kinder. Dieses gemeinsame Sorgerecht bleibt nach der Scheidung mit Kindern bestehen. Dies hat der Gesetzgeber so geregelt, da es im Interesse der Nachkommen ist, dass nach dem Ende der Beziehung weiterhin beide Erziehungsberechtigten für sie verantwortlich sind. Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied zu vorher: Lebten die Kinder oder das Kind bisher zusammen mit den Eltern in der gemeinsamen Wohnung, ändert sich dies mit einer Scheidung.

Gut zu wissen:

Das gemeinsame Sorgerecht beim Einreichen einer Scheidung mit Kind gilt auch im Trennungsjahr.

Wer wohnt wo: Residenzmodell, Wechselmodell, Nestmodell

Die Eltern müssen nun entscheiden, wie sie bei einer Scheidung mit Kind das gemeinsame Sorgerecht organisieren und wo das Kind in Zukunft leben soll. In Deutschland werden hauptsächlich drei Modelle praktiziert.

  • Das Residenzmodell kommt am häufigsten zur Anwendung. Das Kind lebt bei einem Elternteil, der andere Elternteil erhält ein Besuchsrecht, das in einer Vereinbarung festgehalten wird. Diese regelt, wann und wie lange das Kind zum Beispiel beim Vater ist.
  • Das Wechselmodell räumt beiden Eltern eine möglichst gleiche Betreuungszeit ein. Wie diese sich nach einer Scheidung mit Kind aufteilt, ist flexibel. Der Hauptwohnsitz ist aber immer noch bei einem Elternteil.
  • Beim Nestmodell bleibt der Nachwuchs in der gemeinsamen Wohnung und die Eltern wohnen abwechselnd dort. Die Nachteile für Vater und Mutter liegen auf der Hand: Jeder von ihnen muss parallel zwei Wohnungen unterhalten.

Unterhalt bei einer Scheidung mit Kind

Das Nestmodell ist mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Auch beim Wechselmodell fallen zusätzliche Kosten an, beispielsweise für Kinderzimmer in beiden Wohnungen. In vielen Fällen lebt das Kind im Trennungsjahr und nach einer Scheidung daher bei einem Elternteil. Das sorgt aber dafür, dass nach der Trennung die Kosten für Kind oder Kinder ungleich verteilt sind, da nur entweder Vater oder Mutter für Kost und Logis aufkommen. Als Ausgleich dafür ist der andere Elternteil verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, unabhängig vom Einkommen des Ex-Ehepartners. Wieviel bei einer Scheidung mit Kind gezahlt werden muss, richtet sich nach Nettoeinkommen des Elternteils und dem Alter des Kindes. Es wird nach der Düsseldorfer Tabelle festgelegt.

Gut zu wissen:

Das Recht auf Unterhalt gilt solange, wie die Kinder minderjährig oder noch in Erstausbildung sind.

Scheidung mit Kind: Wer trifft nach der Trennung die Entscheidungen?

Doch nicht nur finanziell sorgt die Scheidung der Eltern für ein Ungleichgewicht in der Erziehung. Angelegenheiten des täglichen Lebens entscheidet nach der Trennung der Elternteil, bei dem die Kinder leben. Das beinhaltet zum Beispiel das Essen, die Kleidung und die Schlafenszeiten. Dies ist aus praktischen Gründen nicht anders möglich. Wichtige Entscheidungen, die die Lebensperspektive des Kindes betreffen, Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung wie es vor Gericht heißt, müssen weiterhin von beiden Eltern entschieden werden. Darunter fallen:

  • Kindergartenwahl
  • Schulwahl
  • Unterhalt
  • Berufswahl
  • Medizinische Notsituationen
  • Aufenthaltsbestimmungsrecht

Sprechen sich die Eltern nicht ab, entstehen leicht Konflikte.

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht

Ein häufiger Streitpunkt ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Es besagt, dass dem betreuenden Elternteil das Recht zusteht, den Wohnort des Kindes zu bestimmen. Dies beinhaltet auch einen Umzug. Je nach Entfernung zum anderen Elternteil kann dies bei einer Scheidung mit Kind aber als Angelegenheit des täglichen Lebens oder als Angelegenheit von erheblicher Bedeutung gewertet werden. Ein Umzug innerhalb des Wohnortes beispielsweise bedarf keiner Zustimmung des Ex-Partners. Ziehen Sie in eine andere Stadt oder ins Ausland, wodurch der Kontakt zu einem Elternteil leidet, könnte dies von einem Familiengericht als Angelegenheit von erheblicher Bedeutung eingestuft werden, die der Zustimmung beider Eltern bedarf.

Gut zu wissen:

Ein Familiengericht entscheidet das Aufenthaltsbestimmungsrecht danach, wo das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat, welcher Elternteil die beste Eignung vorweist, zu wem das engere Verhältnis besteht und wo sich das gewohnte soziale Umfeld befindet.

Streit um das Sorgerecht in der Trennungszeit

Das Familiengericht versucht in diesen Fällen dann, eine einvernehmliche Einigung zu erzielen. Unter Umständen kann es die zerstrittenen Eltern bei einer Scheidung mit Kind auch an Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe verweisen, sowie eine Mediation anordnen. Ist keine Übereinkunft möglich, entscheidet das Familiengericht in der Streitfrage zugunsten des Elternteils, der nach seiner Einschätzung am ehesten zum Wohl des Kindes handelt. Das gemeinsame Sorgerecht bleibt aber weiterhin bestehen.

Das alleinige Sorgerecht bei Scheidung mit Kindern

Es ist aber auch möglich, das Sorgerecht allein auf die Mutter oder den Vater zu übertragen. Am einfachsten ist das, wenn dies der Wunsch beider Elternteile ist. Das alleinige Sorgerecht kann dann im Scheidungsverfahren als Zusatzantrag verhandelt werden. Dafür ist ein Anwalt nötig, da nur er vor Gericht Anträge stellen darf. In der Regel stimmt der Familienrichter dem gemeinsamen Wunsch der Eltern zu. Der andere Elternteil erhält weiterhin Umgangs- und Auskunftsrecht. Diese regeln den Anspruch auf Kontakt mit dem Kind und die Informationspflicht über Dinge wie den schulischen Werdegang, die allgemeine Entwicklung und den Gesundheitszustand.

Gut zu wissen:

Ab dem 14. Lebensjahr können Kinder der alleinigen Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil widersprechen.

Wenn der Ex-Partner gegen das alleinige Sorgerecht ist

Will einer der Noch-Ehepartner das alleinige Sorgerecht beantragen und stößt auf Widerstand, muss er vor Gericht nachweisen, warum der andere Elternteil nicht geeignet ist für die Erziehung der Kinder. Eine weitere Bedingung ist, dass sich bei der Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts erhebliche Schwierigkeiten ergeben, die sich nachteilig auf das Kind ausüben. Das Gericht entscheidet dann anhand folgender Kriterien:

  • Wer hatte den größten Anteil an der Erziehung?
  • Wo hat das Kind nach der Trennung gelebt?
  • Wer kann das Kind nach der Scheidung am besten fördern?
  • Zu wem ist die Bindung am stärksten?

Bevor dieser Schritt in Betracht gezogen wird, sollte aber allen bewusst sein, dass die Beantragung des alleinigen Sorgerechts bei einer Scheidung mit Kind nur das allerletzte Mittel sein darf, da sich dieser Streit auch auf die Kinder auswirkt. Eine Alternative dazu kann sein, sich vom Familiengericht das Sorgerecht in Teilbereichen übertragen zu lassen. Das kann viele Schwierigkeiten vermeiden und die Situation wieder entspannen. Das liegt nicht nur in Ihrem Interesse, sondern auch in dem des Kindes.

Fazit: Bei einer Scheidung immer zum Wohl des Kindes entscheiden

Eines sollte also allen Beteiligten bei einer Scheidung bewusst sein: Sie hat immer Auswirkungen auf Ihre Kinder. Sie leiden darunter am meisten. Deswegen gilt es bei einer Trennung, so zu handeln und zu entscheiden, wie es dem Wohl des Kindes entspricht. Wie das aussieht, darüber können die Eltern natürlich unterschiedlicher Meinung sein, das ändert aber nichts daran, dass eine einvernehmliche Scheidung und die Beibehaltung des gemeinsamen Sorgerechts nicht nur für einen reibungslosen Ablauf der Trennung sorgen, sondern auch im Sinne der Kinder sind. Sie benötigen auch nach der Scheidung beide Elternteile.

Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten

Bei Rechtecheck finden Sie eine Muster-Sorgerechtsvereinbarung und eine Muster-Umgangsrechtsvereinbarung. Wir empfehlen aber eher, sich zu komplexen Themen durch einen Anwalt beraten zu lassen.

Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Rechtsanwältin Claudia Sturm

Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CS Rechtsanwaltsgesellschaft. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Es klingt nach einer simplen Formalie: „Den Scheidungsantrag einreichen“. Formular ausfüllen, beim zuständigen Gericht abgeben,...

#Ratgeber #Scheidung

Service

Scheidungskostenrechner

Scheidungskostenrechner

Scheiden tut nicht nur weh, es kostet auch Geld. Neben den "Folgesachen"! wie Unterhalt, Versorgungsausgleich,...

#Partnerschaft #Scheidung #Scheidung: Kosten #Service

Ratgeber

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Haben Sie gemeinsame Kinder und haben sich getrennt bzw. scheiden lassen? In Deutschland gilt die...

#Fürsorge #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht

Experten

Mediation in der Scheidung: Mediatoren-Paar im Interview

Mediation in der Scheidung: Mediatoren-Paar im Interview

Wer sich scheiden lässt, sollte das nach Möglichkeit einvernehmlich tun - das ist aber in...

#Experten #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Trennungsjahr – getrennt von Tisch und Bett

Trennungsjahr – getrennt von Tisch und Bett

Unabhängig von der Dauer der Ehe ist in Deutschland ein Trennungsjahr vor der Scheidung ein...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Service

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Warum macht Mediation bei einer Scheidung Sinn? Der Großteil aller Scheidungsverfahren ist „streitig“. Das bedeutet,...

#Ehevertrag und notarielle Vereinbarung #Familie #Scheidung #Scheidung: Kosten #Scheidungsphasen #Service

Ratgeber

Trennungsunterhalt – Anspruch und Berechnung

Trennungsunterhalt – Anspruch und Berechnung

Das Wichtigste in Kürze: Wenn Ehepartner getrennt leben, aber noch nicht geschieden sind, ist einer...

#Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Unterhalt und Sorgerecht

Ratgeber

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

#Familie #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht #Versicherung #Versicherungen

Ratgeber

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitsrisiken durch die Scheidung Unterschiede zu nicht-Geschiedenen Das Wichtigste in Kürze: Geschiedene haben mehr Gesundheitsrisiken...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Scheidungsfolgenvereinbarung: Der nachträgliche Ehevertrag

Scheidungsfolgenvereinbarung: Der nachträgliche Ehevertrag

Bei einer Scheidung kann man viele Fehler machen. Das Ehepaar muss viele Themen klären, denn...

#Ehevertrag und notarielle Vereinbarung #Familie #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Scheidungsphasen

Service

Infografik: Die Kosten einer Scheidung

Infografik: Die Kosten einer Scheidung

Die Infografik zu Scheidungskosten können Sie durch Klick auf das Bild auch als pdf herunterladen....

#Partnerschaft #Scheidung #Scheidung: Infografiken #Scheidung: Kosten #Service

Ratgeber

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Das Wichtigste in Kürze: Scheidungskosten können auch über einen Kredit finanziert werden. Rechtecheck arbeitet mit...

#Kreditrecht #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Kosten #Service

Service

Checkliste: Trennungsjahr

Checkliste: Trennungsjahr

Bei einer Scheidung gibt es einiges zu beachten, wenn man das Trennungsjahr rechtlich sauber hinter...

#Checklisten: Scheidung #Partnerschaft #Scheidung #Scheidungsphasen #Service

Service

Checkliste: Scheidung mit Kindern

Checkliste: Scheidung mit Kindern

Bei einer Scheidung mit Kindern gibt es einiges zu regeln: Kindesunterhalt, Sorgerecht, Wohnort des Kindes...

#Checklisten: Scheidung #Fürsorge #Partnerschaft #Scheidung #Service #Unterhalt und Sorgerecht

Service

Checkliste: Scheidung und Vermögenswerte

Checkliste: Scheidung und Vermögenswerte

Mit einem Klick auf das Bild können Sie die Checkliste zu Scheidung und Vermögen auch...

#Checklisten: Scheidung #Partnerschaft #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Service

Ratgeber

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Das Wichtigste zu Scheidung und Aktien in Kürze: Ohne Ehevertrag leben Verheiratete automatisch in einer...

#Geldanlage #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen

Ratgeber

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Hausrat bei der Scheidung: Das Wichtigste in Kürze: Alle beweglichen Gegenstände gehören zum Hausrat. Es...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen

Ratgeber

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Das Wichtigste in Kürze: Prozesskostenhilfe (bei Scheidungen auch Verfahrenskostenhilfe genannt) beinhaltet die Übernahme der Gerichtskosten...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Kosten

Ratgeber

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Das Wichtigste in Kürze: Beide Eheleute müssen persönlich vor Gericht erscheinen. Nur ein Anwalt kann...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Ratgeber

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

Das Wichtigste in Kürze: Hören Sie sich um: Fragen Sie im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Ratgeber

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

1. Gemeinsames Bankkonto fortführen Wenn Sie oder Ihr Noch-Ehepartner die Scheidung einreichen, sollten Sie zeitnah...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Tipps für die Scheidung

Tipps für die Scheidung

5 echt gute Tipps zum richtigen Scheiden 1. Scheidung aktiv mitgestalten Auch wenn’s weh tut:...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Scheidung in Zeiten von Corona

Scheidung in Zeiten von Corona

Sie möchten wissen, welche Auswirkungen Corona auf Ihre Scheidung hat? Das Wichtigste: Der Vollzug des...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Service

Infografik: Ablauf und Phasen einer Scheidung

Infografik: Ablauf und Phasen einer Scheidung

Eine Scheidung ist nie einfach. Wir erklären Ihnen zumindest auf einfachem Wege den Ablauf einer...

#Partnerschaft #Scheidung #Scheidung: Infografiken #Scheidungsphasen #Service

Ratgeber

Scheidung und Vermögen: Bis dass das Geld uns scheidet

Scheidung und Vermögen: Bis dass das Geld uns scheidet

Das Wichtigste in Kürze: Ehen ohne Ehevertrag sind automatisch Zugewinngemeinschaften. Das heißt, das Vermögen gehört...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen
ALLE ANZEIGEN

Wenn Scheidung, dann einvernehmlich

Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.

    Datenschutz AGB Impressum

    Ihr Weg zur smarten Scheidung:

    Zu den Scheidungs-Services Mehr erfahren