Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Scheidung: Ablauf | Das kommt bei einer Trennung auf Sie zu
  • Scheidung
    • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Scheidungsphasen
      • Scheidungs-Kosten
      • Scheidung und Vermögen
      • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
      • Unterhalt und Sorgerecht
      • Scheidungs-Services
      • Scheidungskostenrechner
    • Muster & Vorlagen
    • Partneranwälte
    • Mediatoren
    • Videos
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Scheidung
      • Ratgeber
        • Alle Artikel
        • Scheidungsphasen
        • Scheidungs-Kosten
        • Scheidung und Vermögen
        • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
        • Unterhalt und Sorgerecht
        • Scheidungs-Services
        • Scheidungskostenrechner
      • Muster & Vorlagen
      • Partneranwälte
      • Mediatoren
      • Videos
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Das Ende einer Ehe: Scheidungs-Ablauf erklärt

Ratgeber

Das Ende einer Ehe: Scheidungs-Ablauf erklärt

Der Ablauf einer Scheidung hängt vor allem davon ab, wie einig sich die Ehepartner bereits vor dem Scheidungstermin sind. Wir erklären Ihnen, welche Phasen der Trennung Sie erwarten. 26.06.2020

Das Wichtigste zum Scheidungs-Ablauf:

  • Wer aktiv Einfluss auf den Ablauf der Scheidung vor dem Familiengericht nehmen will, benötigt einen Anwalt.

  • Ein Trennungsjahr ist (bis auf Härtefälle) Voraussetzung für eine Scheidung.

  • Die Dauer und der Ablauf einer Scheidung wird maßgeblich davon bestimmt, wie einig sich die Eheleute sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ablauf der Scheidung: Am Anfang steht das Beratungsgespräch beim Anwalt.
  2. Das Trennungsjahr ist der nächste Schritt im Scheidungs-Ablauf.
  3. Einvernehmliche Scheidung vs. streitige Scheidung
  4. Der Anwalt stellt den Scheidungsantrag
  5. Fragebogen zum Versorgungsausgleich
  6. Das Ehepaar vor dem Familiengericht
  7. Am Ende des Scheidungs-Ablaufs steht der Scheidungsbeschluss
  8. Fazit: Eine einvernehmliche Scheidung beschleunigt das Verfahren

Niemand fällt es leicht, eine Ehe zu beenden. Aus zwei Leben ist eines geworden, das in allen Bereichen verwoben ist. Emotional, finanziell, aber auch der Freundeskreis ist möglicherweise derselbe, es gibt gemeinsame Konten, Besitztümer, vielleicht sogar Kinder, über deren Zukunft sich nun beide Beteiligten einigen müssen. Deswegen ist der Ablauf einer Scheidung ein langwieriger Prozess.

  • Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Die Claudia Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
  • Trennung – Was bedeutet das konkret?
    Trennung – Was bedeutet das konkret?
  • Alles Wichtige zur Ehescheidung
    Alles Wichtige zur Ehescheidung
  • Die Kosten einer Scheidung
    Die Kosten einer Scheidung
  • Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
    Elterliche Sorge bei gemeinsamen Kindern
  • Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
    Aufenthalt und Umgang bei gemeinsamen Kindern
  • Scheidung mit RECHTECHECK
    Scheidung mit RECHTECHECK
  • Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung
    Gemeinsame Lösungen bei der Scheidung

Ablauf der Scheidung: Am Anfang steht das Beratungsgespräch beim Anwalt

Der erste Schritt ist die Suche nach einem Rechtsbeistand. Wer seine Ehe in Deutschland beenden möchte, benötigt einen Anwalt, da Privatpersonen vor dem Familiengericht keine Scheidungsanträge stellen dürfen. In der Regel ist dies Derjenige, von dem der Wunsch nach Scheidung ausgeht. Deswegen nennt man ihn den Antragsteller, den anderen Ehepartner den Antragsgegner. In einem ersten Beratungsgespräch informiert der Anwalt den Antragsteller, was auf ihn zukommt.


Die Phasen der Scheidung in der Übersicht:

● Beratungsgespräch beim Anwalt
● Entwurf des Scheidungsantrags
● Örtliche Trennung
● Trennungsjahr
● Versorgungsausgleich
● Scheidungsantrag
● Scheidungstermin
● Scheidungsbeschluss

Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten

Das Trennungsjahr ist der nächste Schritt im Scheidungs-Ablauf

Da der Ehe in Deutschland viel Bedeutung beigemessen wird, können sich zwei Menschen allerdings nicht sofort scheiden lassen. Sie müssen beweisen, dass ihre Beziehung gescheitert ist, dass die Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und dass es keine Chance auf Wiederherstellung gibt. Im Scheidungs-Ablauf hat der Gesetzgeber dazu das Trennungsjahr festgelegt, das als eine Prüfzeit zu verstehen ist, ob die Eheleute ihre Verbindung wirklich beenden wollen. Es beginnt in der Regel mit dem Auszug einer der beiden Parteien. Ausnahmen sind eine vorzeitige Scheidung aufgrund eines Härtefalls oder eine Trennungszeit von drei Jahren. Dann gilt die Ehe automatisch als gescheitert.

Gut zu wissen für den Ablauf der Scheidung: Die Trennung ist auch innerhalb der gemeinsamen Wohnung oder des gemeinsamen Hauses möglich. Hierzu müssen eigene Wohn- und Schlafbereiche geschaffen werden, die gemeinsame Nutzung von Küche und Bad ist erlaubt.

Einvernehmliche Scheidung vs. streitige Scheidung

Der weitere Ablauf der Scheidung hängt davon ab, ob es sich um eine einvernehmliche Trennung handelt oder ob das Paar strittig ist. Mögliche Streitpunkte können das Ende der Beziehung an sich sein, der Versorgungsausgleich, das Sorgerecht für Kinder oder weitere Folgesachen, die noch ungeklärt sind. Das kann den Ablauf einer Scheidung erheblich verzögern, da der Richter die Ehe erst auflösen darf, wenn diese Streitthemen entscheidungsreif sind. Der Ablauf der Scheidung lässt sich aber beschleunigen, wenn diese Verhandlungssachen in ein Verbundverfahren ausgegliedert werden. Im Folgenden zeigen wir den Regelfall, wenn sich die Noch-Ehepartner einig sind.

Wichtig: Jeder Streitpunkt verzögert den Scheidungsablauf.

Der Anwalt stellt den Scheidungsantrag

Der nächste Schritt im Ablauf einer Scheidung ist der Scheidungsantrag. Dieser lässt sich bereits kurz vor Ablauf des Trennungsjahres stellen. Berechtigt ist dazu nur ein Anwalt, da allein er vor Gericht Anträge zur Scheidung einreichen darf. Ist die Scheidung einvernehmlich, reicht dazu die rechtliche Vertretung des Ehepartners, der die Trennung initiiert hat. Die Gegenseite benötigt keinen Anwalt, kann dann aber auch nur der Scheidung zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Eingaben kann der Antragsgegner selbst vor dem Familiengericht nicht eingeben. Das heißt, er sollte nur auf einen Anwalt verzichten, wenn wirklich keine Zweifel oder Beratungsbedarf bestehen.

Danach erstellt der Anwalt des Antragstellers den Scheidungsantrag. In ihm finden sich die Daten der Eheleute wie Namen, Geburtstage und Adressen. Beigelegt werden auch die Heiratsurkunde sowie Kopien der Geburtsurkunden der Kinder. Dann folgen Angaben zur Trennung:

  • Seit wann leben die Eheleute getrennt?
  • Wer ist ausgezogen?
  • Gab es Versöhnungsversuche?
  • Wollen beide Partner geschieden werden oder nur einer?
  • Gibt es Streitigkeiten bezüglich des Sorgerechts der Kinder, des Hausrats, des Unterhalts etc.?
  • Existiert ein Ehevertrag?
  • Soll der Versorgungsausgleich vor Gericht durchgeführt werden?

Ist dies erledigt, reicht der Anwalt den Antrag in mehrfacher Ausführung bei Gericht ein. Er fordert daraufhin die Kosten für den Scheidungsantrag an, beziehungsweise berechnet sie selbst und zahlt sie bei Gericht. Geschieht dies nicht, geht 14 Tage später die Rechnung an den Antragsteller. Erst wenn die Gerichtskosten bezahlt sind, wird der Scheidungsantrag dem anderen Ehepartner zugestellt.

Gut zu wissen: Der Antragsgegner kann zustimmen, ablehnen oder mit seinem Anwalt einen eigenen Scheidungsantrag einreichen. Das hat den Vorteil, dass sich das Verfahren nicht verzögert, falls die Gegenseite es sich anders überlegt und die Scheidung wieder zurückzieht.

Fragebogen zum Versorgungsausgleich

Mit der Versendung der Scheidungsanträge erhalten die Eheleute auch die Fragebogen für den Versorgungsausgleich. Diese müssen beide Parteien ausfüllen und an das Gericht zurückschicken. Dieses leitet sie weiter an die Rententräger, die Auskunft geben, wie viel jeder Partner in der Ehe erwirtschaftet hat. Die Beträge werden in der Regel ausgeglichen und ein Berechnungsvorschlag erstellt, der an Antragsteller und Antragsgegner geht. Der Anwalt oder die Anwälte der Parteien überprüfen ihn daraufhin und können bei Bedarf diese Versorgungsaussicht beanstanden. Ist dieser Prozess abgeschlossen, ist es Zeit für den nächsten Punkt im Ablauf einer Scheidung: den Scheidungstermin.

Das Ehepaar vor dem Familiengericht

Zum Scheidungstermin müssen beide Noch-Ehepartner persönlich erscheinen. Mögliche Ausnahmen sind zum Beispiel, wenn der Wohnort so weit entfernt ist, dass die Anwesenheit nicht zumutbar ist. Dann kann die Anhörung des betreffenden Ehepartners an einen Richter vor Ort übertragen werden. In einigen Fällen wurden aber auch schon Eheleute per Videokonferenz hinzugeschaltet. Vor dem Familiengericht nimmt der Richter zunächst die Personalien auf und prüft den Trennungszeitpunkt. Dann wird der Versorgungsausgleich erläutert und jede der Parteien kann, sofern sie durch einen Anwalt vertreten wird, bis zum Ende der Verhandlung weitere Anträge stellen. Dies kann den Unterhalt, das Sorgerecht oder auch den Zugewinnausgleich betreffen.

Tipp: Wenn das Ehepaar vor der Verhandlung vor dem Familiengericht eine Trennungsvereinbarung trifft, lässt sich der Ablauf einer Scheidung deutlich beschleunigen. In ihr regeln beide Parteien die finanziellen und rechtlichen Folgen und lassen sie von einem Notar beglaubigen.

Am Ende des Scheidungs-Ablaufs steht der Scheidungsbeschluss

Sind all diese Dinge geklärt, ergeht der Scheidungsbeschluss, der postalisch zugestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt haben beide Ehepartner vier Wochen lang die Möglichkeit, das Rechtsmittel der Beschwerde einzulegen und gegen das Urteil vorzugehen. Erst nach Ablauf dieser Frist ist die Scheidung rechtskräftig. Haben es beide zukünftigen Ex-Partner besonders eilig und wollen den Scheidungsablauf noch einmal beschleunigen, können sie vor dem Familiengericht auf diese Frist verzichten. Dabei müssen sie aber jeweils von einem Anwalt vertreten werden. Die Scheidung mit all ihren Vereinbarungen tritt dann sofort in Kraft.

Fazit: Eine einvernehmliche Scheidung beschleunigt den Scheidungsablauf

Wer einen möglichst reibungslosen Ablauf seiner Scheidung ermöglichen möchte, sollte bereits vorher die meisten Angelegenheiten mit seinem Noch-Ehepartner klären. Dazu zählen der Versorgungsausgleich, die Aufteilung des Hausrats und das Sorgerecht für etwaige Kinder. Wer all dies erledigt hat, kann den Scheidungs-Ablauf enorm beschleunigen und direkt mit seinem neuen Leben beginnen.

Ihre Scheidung mit Rechtecheck: Ohne Stress und unnötige Kosten
Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Rechtsanwältin Claudia Sturm

Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CS Rechtsanwaltsgesellschaft. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Es klingt nach einer simplen Formalie: „Den Scheidungsantrag einreichen“. Formular ausfüllen, beim zuständigen Gericht abgeben,...

#Ratgeber #Scheidung

Experten

Scheidung: Alle Videos zum Thema

Scheidung: Alle Videos zum Thema

Alle unsere Videos zur Scheidung auf einen Blick. [wonderplugin_gallery id=3] Hier geht es zu unserer...

#Experten #Ratgeber #Scheidung

Service

Scheidungskostenrechner

Scheidungskostenrechner

Scheiden tut nicht nur weh, es kostet auch Geld. Neben den "Folgesachen"! wie Unterhalt, Versorgungsausgleich,...

#Partnerschaft #Scheidung #Scheidung: Kosten #Service

Ratgeber

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Haben Sie gemeinsame Kinder und haben sich getrennt bzw. scheiden lassen? In Deutschland gilt die...

#Fürsorge #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht

Experten

Mediation in der Scheidung: Mediatoren-Paar im Interview

Mediation in der Scheidung: Mediatoren-Paar im Interview

Wer sich scheiden lässt, sollte das nach Möglichkeit einvernehmlich tun - das ist aber in...

#Experten #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Trennungsjahr – getrennt von Tisch und Bett

Trennungsjahr – getrennt von Tisch und Bett

Unabhängig von der Dauer der Ehe ist in Deutschland ein Trennungsjahr vor der Scheidung ein...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Service

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Warum macht Mediation bei einer Scheidung Sinn? Der Großteil aller Scheidungsverfahren ist „streitig“. Das bedeutet,...

#Ehevertrag und notarielle Vereinbarung #Familie #Scheidung #Scheidung: Kosten #Scheidungsphasen #Service

Ratgeber

Trennungsunterhalt – Anspruch und Berechnung

Trennungsunterhalt – Anspruch und Berechnung

Das Wichtigste in Kürze: Wenn Ehepartner getrennt leben, aber noch nicht geschieden sind, ist einer...

#Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Unterhalt und Sorgerecht

Ratgeber

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

#Familie #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht #Versicherung #Versicherungen

Ratgeber

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitsrisiken durch die Scheidung Unterschiede zu nicht-Geschiedenen Das Wichtigste in Kürze: Geschiedene haben mehr Gesundheitsrisiken...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Scheidungsfolgenvereinbarung: Der nachträgliche Ehevertrag

Scheidungsfolgenvereinbarung: Der nachträgliche Ehevertrag

Bei einer Scheidung kann man viele Fehler machen. Das Ehepaar muss viele Themen klären, denn...

#Ehevertrag und notarielle Vereinbarung #Familie #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Scheidungsphasen

Service

Infografik: Die Kosten einer Scheidung

Infografik: Die Kosten einer Scheidung

Die Infografik zu Scheidungskosten können Sie durch Klick auf das Bild auch als pdf herunterladen....

#Partnerschaft #Scheidung #Scheidung: Infografiken #Scheidung: Kosten #Service

Ratgeber

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Das Wichtigste in Kürze: Scheidungskosten können auch über einen Kredit finanziert werden. Rechtecheck arbeitet mit...

#Kreditrecht #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Kosten #Service

Service

Checkliste: Trennungsjahr

Checkliste: Trennungsjahr

Bei einer Scheidung gibt es einiges zu beachten, wenn man das Trennungsjahr rechtlich sauber hinter...

#Checklisten: Scheidung #Partnerschaft #Scheidung #Scheidungsphasen #Service

Service

Checkliste: Scheidung mit Kindern

Checkliste: Scheidung mit Kindern

Bei einer Scheidung mit Kindern gibt es einiges zu regeln: Kindesunterhalt, Sorgerecht, Wohnort des Kindes...

#Checklisten: Scheidung #Fürsorge #Partnerschaft #Scheidung #Service #Unterhalt und Sorgerecht

Service

Checkliste: Scheidung und Vermögenswerte

Checkliste: Scheidung und Vermögenswerte

Mit einem Klick auf das Bild können Sie die Checkliste zu Scheidung und Vermögen auch...

#Checklisten: Scheidung #Partnerschaft #Scheidung #Scheidung und Vermögen #Service

Ratgeber

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Das Wichtigste zu Scheidung und Aktien in Kürze: Ohne Ehevertrag leben Verheiratete automatisch in einer...

#Geldanlage #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen

Ratgeber

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Hausrat bei der Scheidung: Das Wichtigste in Kürze: Alle beweglichen Gegenstände gehören zum Hausrat. Es...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung und Vermögen

Ratgeber

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Das Wichtigste in Kürze: Prozesskostenhilfe (bei Scheidungen auch Verfahrenskostenhilfe genannt) beinhaltet die Übernahme der Gerichtskosten...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Kosten

Ratgeber

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Das Wichtigste in Kürze: Beide Eheleute müssen persönlich vor Gericht erscheinen. Nur ein Anwalt kann...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Ratgeber

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

Das Wichtigste in Kürze: Hören Sie sich um: Fragen Sie im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Ratgeber

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

1. Gemeinsames Bankkonto fortführen Wenn Sie oder Ihr Noch-Ehepartner die Scheidung einreichen, sollten Sie zeitnah...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Tipps für die Scheidung

Tipps für die Scheidung

5 echt gute Tipps zum richtigen Scheiden 1. Scheidung aktiv mitgestalten Auch wenn’s weh tut:...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidung: Tipps

Ratgeber

Scheidung in Zeiten von Corona

Scheidung in Zeiten von Corona

Sie möchten wissen, welche Auswirkungen Corona auf Ihre Scheidung hat? Das Wichtigste: Der Vollzug des...

#Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Scheidungsphasen

Ratgeber

Scheidung mit Kind: Sorgerecht, Unterhalt, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Scheidung mit Kind: Sorgerecht, Unterhalt, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Das Wichtigste in Kürze: Bei einer Scheidung mit Kind behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht,...

#Fürsorge #Partnerschaft #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht
ALLE ANZEIGEN

Wenn Scheidung, dann einvernehmlich

Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.

    Datenschutz AGB Impressum

    Ihr Weg zur smarten Scheidung:

    Zu den Scheidungs-Services Mehr erfahren