Online-Scheidung
Ratgeber

Eine Online-Scheidung ist weitgehend möglich. Nur das persönliche Erscheinen beim Scheidungstermin lässt sich kaum vermeiden. 17.03.2021
Nicht nur in Corona-Zeiten wünschen sich viele Menschen eine Online-Scheidung. Sich online scheiden zu lassen, hat Vorteile: Man muss nicht extra zum Anwalt fahren und sich auch nicht mit dem Ex-Partner im selben Raum aufhalten. Wir erklären, inwieweit eine Scheidung online möglich ist und welche Optionen dabei Rechtecheck anbietet. Übrigens: Wer Kosten bei der Scheidung sparen will, sollte sich mit seinem Ex-Partner auf eine einvernehmliche Scheidung einigen.
Online-Scheidung direkt beauftragen
Was man bei einer Scheidung online erledigen kann
Grundsätzlich können viele Schritte einer Scheidung online erledigt werden. So kann die komplette Beratung durch den Scheidungsanwalt online erfolgen, beispielsweise über Video-Chats. Auch eine Mediation kann online stattfinden. Die Dokumente, die der Anwalt benötigt, um den Scheidungsantrag zu stellen, können normalerweise ebenfalls per Upload oder per Mail eingereicht werden. Der Anwalt kann den Scheidungsantrag online über sein „besonderes Anwaltspostfach“ einreichen. Auch wenn nach der Scheidung noch Punkte zu klären sind, muss man das Haus dafür in der Regel nicht verlassen.
Was bei einer Scheidung nicht online geht
Der einzige Punkt, der bei einer Scheidung i.d.R. nicht online möglich ist, ist der eigentliche Gerichtstermin. Hierzu müssen beide Ehepartner persönlich vor dem Richter erscheinen. Ausnahmen sind nur möglich, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen. Das könnte beispielsweise der Fall sein, wenn einer der Ehepartner inzwischen im Ausland lebt.
Wer bereits früh im Trennungsjahr mit einer Trennungsvereinbarung oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung für klare Verhältnisse sorgen will, hat außerdem einen weiteren persönlichen Termin: Eine solche notarielle Vereinbarung muss i.d.R. persönlich vor einem Notar unterzeichnet werden.
Wie Rechtecheck Sie bei der Online-Scheidung unterstützt
Wir von Rechtecheck und unsere Partnerkanzleien unterstützen Sie bei ihrer Online-Scheidung. So bekommen Sie für 189 € eine persönliche online-Beratung zum Thema Scheidung. Der Preis wird später angerechnet, wenn Sie dem Anwalt ein Mandat erteilen. Die Beratung erfolgt auf Wunsch entweder online oder per Telefon.
Beratung zum Thema Scheidung buchen
Natürlich können Sie der Kanzlei auch direkt ein Mandat erteilen, Ihre Scheidung einzureichen:
Online-Scheidung direkt beauftragen
Wenn das Trennungsjahr noch nicht abgelaufen ist, Sie aber jetzt schon Fragen wie Trennungsunterhalt, Auszug aus der gemeinsamen Wohnung, Sorgerecht, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich und andere Scheidungsfolgen klären wollen, begleiten sie die Anwälte auch bei der Erstellung einer Trennungsvereinbarung und/oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung:
Notarielle Scheidungsvereinbarung beauftragen