# #

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Fehlerhafte Medizinprodukte sind gefährlich - die Haftung bei Unfällen aber nicht immer klar.

Medizinrecht

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Medizinprodukte wie Blutdruckmessgeräte sind im Praxisalltag ständig im Einsatz - auch deshalb ist hier die Haftung nicht immer klar. 27.08.2020

Zusammenfassung:
  • Medizinprodukte wirken auf den körperlichen Zustand der Patienten, nicht etwa auf den Stoffwechsel. Beispiele für Medizinprodukte sind Brillen oder Prothesen.
  • Gibt es ein Problem mit dem Medizinprodukt, kann es an dem Produkt selbst aber auch an der Einsetzung/Benutzung oder dem Patienten liegen.
  • Liegt ein tatsächlicher Fehler bei einem Medizinprodukt vor, haften die Hersteller mit Schmerzensgeld und Schadensersatzleistungen.

Autoren

  • Rechtsanwältin Claudia Sturm

    Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CSR Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

  • Katharina Weiser

Immer wieder kommen fehlerhafte Medizinprodukte auf den Markt. Diese können den Patienten erheblichen körperlichen Schaden zufügen, bevor das Problem bekannt ist und das Produkt eventuell vom Markt genommen wird. In diesem Fall haben Sie einen Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadenersatz vom Hersteller.

Opfer von Ärztepfusch? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt

Was sind Medizinprodukte?

Einfach ausgedrückt sind Medizinprodukte Gegenstände, Stoffe oder Instrumente, die rein körperlich auf den Patienten wirken. Diese Produkte haben, anders als Medikamente, keinen Einfluss auf den Stoffwechsel der Menschen. Offensichtliche Beispiele für Medizinprodukte sind jegliche Art von Prothesen und Implantate, aber auch Herzschrittmacher, Sehhilfen und ärztliche Instrumente, wie Ultraschallgeräte und Röntgengeräte gehören dazu.

Bestehende Fehler bei einem Medizinprodukt

Immer wieder kommt es vor, dass Medizinprodukte eines Unternehmens zurückgerufen werden müssen, da im Nachhinein ein Fehler festgestellt wurde. Für manche Patienten ist dies jedoch schon zu spät und sie haben bereits gesundheitliche oder körperliche Schäden erlitten.

Ein Defekt oder Schaden aus einem Medizinprodukt kann verschiedene Gründe haben. Nicht jedes Problem mit einem Medizinprodukt ist sofort die Schuld des Herstellers. Reagiert der Patient allergisch auf ein Implantat oder macht der Arzt einen Fehler bei der Anwendung, haftet der Hersteller nicht. Nur wenn das Medizinprodukt selbst einen Fehler aufweist und somit dem Körper oder der Gesundheit des Patienten schadet, liegt die Haftung beim Hersteller. Das Problem bei dem Schadensersatzanspruch bei Medizinprodukten liegt darin, dass der Patient den Produktfehler nachweisen muss.

Der Europäische Gerichtshof hat die Beweisführung für einen Produktfehler durch eine Rechtsprechung im Fall eines ausgetauschten, potenziell fehlerhaften Herzschrittmachers aus dem Jahr 2015 erleichtert. Wenn die Modellreihe eines Produktes potenzielle Fehler aufweist, muss der Patient bei seinem Medizinprodukt nicht individuell nachweisen, dass dieses fehlerhaft ist. Alle Produkte dieses Modells werden als potenziell fehlerhaft eingestuft. Dies erleichtert in solchen Fällen den Weg zum Schadensersatz.

Eine Brille vor einer Kamera - auch Brillen zählen als Medizinprodukte.
Auch Brillen zählen als Medizinprodukte.

Falsch belastete Medizinprodukte

Oft kommt es bei der Frage nach der Belastung des Medizinproduktes zum Rechtsstreit. So gibt es bestimmte Sicherheitserwartungen an die verschiedenen Produkte. Stürzt der Patient beispielsweise, woraufhin das Medizinprodukt (z.B. eine Hüft-TEP oder Knie-TEP) beschädigt wird, wird im Einzelfall bewertet, ob dieses die Belastung hätte aushalten sollen oder nicht. Entsteht beim Extremsport ein Schaden, haften die Hersteller zum Beispiel nicht.

Wer haftet bei Fehlern der Medizinprodukte?

Nach dem Produkthaftungsgesetz haften Hersteller für Sachschäden und Personenschäden, die aus dem Produkt entstanden sind. Hersteller sind dabei alle, die das Endprodukt produzieren, aber auch diejenigen, die nur Teilprodukte oder Grundstoffe herstellen. Betreiber, die die vom Hersteller gelieferten Medizinprodukte abändern oder Anwender, die den Produkten fremde Teile hinzufügen, werden dadurch auch zu Herstellern. Zudem werden Betreiber und Anwender zu haftenden Herstellern, wenn diese das Medizinprodukt zu einem anderen Zweck als dem vom Hersteller beabsichtigten verwenden.

Das klingt verworren, passiert in der Praxis aber erstaunlich schnell: Kombinieren Sie oder Ihr Arzt etwa ein Blutdruckmessgerät von Hersteller A mit einer Manschette von Hersteller B, erhalten Sie so ein Medizinprodukt aus Eigenherstellung, das nicht ordnungsgemäß geprüft ist. Für daraus resultierende Folgeschäden, die in diesem Beispiel zugegeben sehr gering ausfallen sollten, sind Sie oder der Arzt haftbar.

Nach dem Medizinproduktegesetz zählen je nach Sachlachge auch diejenigen zu den Herstellern, die ein Medizinprodukt nach Europa einführen. Dabei ist es irrelevant, ob der Importeur an einem Fehler tatsächlich schuld ist, da er bei der Einfuhr des Produktes laut EU-Verordnung gewisse Herstellerpflichten übernimmt (Gefährdungshaftung).

Ihr Anspruch auf Schadensersatz

Es gilt: Alle gesundheitlichen Schäden, die durch das fehlerhafte Medizinprodukt entstanden sind, müssen ersetzt werden. Dazu zählen Schmerzensgeld und Schadensersatz für die daraus entstandenen Nachteile, wie ein Arbeitsausfall. Übrigens: Der Anspruch auf Schadensersatz ist vererblich. Verstirbt die Person also, haben die Erben ein Recht auf finanziellen Ausgleich.

Opfer von Ärztepfusch? Kostenlose Ersteinschätzung vom Anwalt

Die Argumente der Konzerne

Die Hersteller von Medizinprodukten, wie Medtronic oder das Pharmaunternehmern Allergan, sind millionenschwere Unternehmen, die immer wieder in den Nachrichten auffallen und sogar Schadensersatzzahlungen in ihren Umsatz mit einkalkulieren. Produktfehler werden in Kauf genommen, da sie im großen Ganzen profitabel sind. Die juristischen Abteilungen der Konzerne versuchen regelmäßig, die Produktfehler auf andere Ursachen zurückzuführen. Typische Argumente der Konzerne sind Allergien oder Vorerkrankungen der Patienten, falsche Platzierung von Implantaten oder eine Überbelastung des Medizinproduktes. Auch mit Verjährung wird gerne argumentiert. So ist ein Rechtstreit mit den medizinischen Konzernen meist eine langjährige und komplizierte Angelegenheit. Lassen Sie sich bei einem Problem mit einem Medizinprodukt schnellstmöglich von einem kompetenten Anwalt beraten!

Autoren

  • Rechtsanwältin Claudia Sturm

    Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CSR Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

  • Katharina Weiser
Tipps:

Autoren

  • Rechtsanwältin Claudia Sturm

    Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CSR Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

  • Katharina Weiser

Autoren

  • Rechtsanwältin Claudia Sturm

    Claudia Sturm ist Gründerin und Geschäftsführerin der CSR Sturm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zusammen mit Rechtechteck verhilft sie getrennten Paaren zu einer einvernehmlichen Scheidung. Sie hat stets einen Blick über den Tellerrand hinaus und geht unkonventionelle Wege. Als Rechtsanwältin ist sie spezialisiert auf Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Heilbronn, Referentin zahlreicher Fachvorträge und Autorin juristischer Fachartikel.

  • Katharina Weiser

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinrecht

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Zusammenfassung Intrauterinpessare (IUP, „Spiralen“) zur Empfängnisverhütung von Eurogine können brechen. Betroffen sind bestimmte Losnummern der...

Medizinrecht

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Zusammenfassung Kapselfibrosen sind eine häufige Spätfolge von Implantationen, v.a. bei Brustimplantaten. Symptome von Kapselfibrosen können...

Medizinrecht

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Zusammenfassung Behandlungsfehler bei Kniegelenkprothesen können zu gravierenden Einschnitten im Privatleben führen. Ergreifen Sie daher bei...

Medizinrecht

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Zusammenfassung: Ärztepfusch und Behandlungsfehler begründen potentiell Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche.  Ärzte schulden keinen Behandlungserfolg, aber eine...

Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Zusammenfassung Die Durchsetzung von Schadensersatz im Patientenrecht ist oft teuer. Die Rechtsschutzversicherung zahlt i.d.R. auch...

Medizinrecht

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Zusammenfassung Die Kosten für einen Patientenanwalt und eine Behandlungsfehler-Klage können hoch sein. Kostenlose Erstberatung kann...

Medizinrecht

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Zusammenfassung 2019 rief der Hersteller Allergan seine texturierten Brustimplantate zurück. Diese stehen im Verdacht, das...

Medizinrecht

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Zusammenfassung Auch Schadensersatz für Ärztepfusch verjährt in der Regel nach 3 Jahren zum Jahresende. Die...

Geld

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

Zusammenfassung PKV-Beitragserhöhungen sind nicht willkürlich möglich. Begründet eine private Krankenversicherung die Beitragserhöhung nicht korrekt, kann...

Geld

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Zusammenfassung Werden die Prämien für die private Krankenversicherung zu teuer, lohnt sich oft ein Wechsel...

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein...

Geld

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung („BU“) zählt zu den wenigen Versicherungsprodukten, die auch von Verbraucherschützern als wichtig eingestuft...

Medizinrecht

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Kommt es aufgrund eines groben Behandlungsfehlers, eines Aufklärungsfehlers oder eines Dokumentationsfehlers durch einen Arzt oder...

Medizinrecht

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Der Wirkstoff Misoprostol wurde zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt. Bekannt ist Misoprostol v.a. unter dem...

Familienrecht

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

Geld

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

Arbeit

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

Arbeit

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

Arbeit

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich...

Geld

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Monatlich fällige Versicherungsleistungen wie Mieten und Darlehen verschärfen die finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen und Privatperson...

Medizinrecht

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Wer schon einmal den „Beipackzettel“ eines Medikamentes durchgelesen hat weiß, die Liste an Nebenwirkungen ist...

Medizinrecht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen...

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Plötzlich ist es passiert: Man ist Opfer einer Gewalttat. Die öffentliche Wahrnehmung richtet sich dann...

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus

Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, welches den Bürgerinnen und Bürgern eine schmerz- und leidensbefreiende...

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Bewegungsarmut ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen ein großes Problem. Wenn sich...