# #

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Medizinrecht

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Schmerzensgeldtabellen bieten eine erste Orientierung über die Höhe des Schmerzensgeldes nach einem Behandlungsfehler 10.03.2021

Zusammenfassung:
  • Schmerzensgeld hängt immer von der individuellen Situation ab.
  • Anspruch auf Schmerzensgeld besteht u.a. bei der Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht.
  • Mit einem Anwalt mehrere (Hundert-)Tausend Euro einklagen.
  • Schmerzensgeldtabellen können nur eine erste Orientierung bieten.

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Kommt es aufgrund eines groben Behandlungsfehlers, eines Aufklärungsfehlers oder eines Dokumentationsfehlers durch einen Arzt oder eine Klinik zu einem Schadensfall, gilt dies als Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht. Im Falle solch eines Arztfehlers haben Sie i.d.R. Anspruch auf Schmerzensgeld. Wie hoch das Schmerzensgeld im konkreten Fall ausfällt, ist nicht gesetzlich geregelt und daher variabel. Dennoch gelten bestimmte Richtwerte, die der folgenden Schmerzensgeldtabelle entnommen werden können.

Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu? Ersteinschätzung vom Anwalt

Schmerzensgeldtabelle für Behandlungsfehler

Schmerzensgeld oder Schadensersatz gibt es unter anderem bei Ärzte- & Behandlungsfehlern, falsch gestellten Diagnosen sowie Kunst- und Operationsfehlern. Auch bei missglückten Behandlungen im Krankenhaus, beim Einsatz von fehlerhaften Medizinprodukten (z.B. Allergan-Brustimplantaten) und Medikamenten haben betroffene Patienten Ansprüche. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, sich von einer erfahrenen Kanzlei für Medizinrecht beraten zu lassen. Wir haben einige Beispiele zusammengestellt:

Schlaganfall

  • Ein beginnender Schlaganfall wurde zunächst nicht diagnostiziert. Bei der Entlassung erfolgte ein Zusammenbruch des Patienten, auch dann wurde aber nicht sofort eine CT-Angiographie durchgeführt. Der Schlaganfall wurde daher erst mit erheblicher Verzögerung diagnostiziert.
    • Der Patient ist dauerhaft pflegebedürftig und kann seiner Arbeit nicht mehr nachgehen.
    • Bis zu 1,2 Mio. € an Schadensersatz und Schmerzensgeld

Fettabsaugung:

  • Schönheitschirurg muss aufgrund unregelmäßiger Konturen und starken Eindellungen Schmerzensgeld zahlen.
    • Deformationen im Bereich des Bauches, des Rückens, der Flanken und der Hüfte.
    • 4.000 Euro Schmerzensgeld

Hautkrebs:

  • Hautarzt ist nach fehlerhafter Therapie und mangelnder Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden schadensersatzpflichtig.
    • Fotodynamische Therapie nicht ordnungsgemäß, dadurch Wiederkehr der Krebserkrankung; Arzt hätte zu Standardtherapie raten müssen.
    • 15.000 Euro Schmerzensgeld

Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu? Ersteinschätzung vom Anwalt

Gebärmutterausschabung:

  • Arzt haftet wegen unzureichender Aufklärung über Risiken der Operation.
    • Komplikationen führen zu Unfruchtbarkeit einer 28-jährigen Frau.
    • 15.000 Euro Schmerzensgeld

Versehentliche Eierstock-Entfernung:

  • Bei Entfernung des linken, tumorbefallenen Eierstocks wurde versehentlich auch der rechte Eierstock einer 15-jährigen Patientin herausgerissen.
    • Behandlungsfehler führt zu Unfruchtbarkeit und lebenslanger Hormonbehandlung.
    • 60.000 Euro Schmerzensgeld

Grüner Star:

  • Augenärztliche Fehlbehandlung führt zu einer Verminderung der gesamten Sehfähigkeit auf 30%.
    • Verspätete Behandlung durch fehlende Augeninnendruckmessung kann später noch zu vollständiger Blindheit führen.
    • 80.000 Euro Schmerzensgeld

Bandscheibenvorfall:

  • Bandscheibenvorfall wurde verspätet operativ versorgt und zudem wurde die Operation fehlerhaft durchgeführt.
    • Die Folgen sind Lähmungserscheinungen an Füßen, Blase und Mastdarm.
    • 180.000 Euro Schmerzensgeld

Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu? Ersteinschätzung vom Anwalt

Querschnittslähmung:

  • Arzthaftung für Querschnittslähmung: Unzureichende Befunde und fehlerhafte Operationsmethode bei HWS-Operation begründen Anspruch auf Schadensersatz.
    • Bandscheibenprothese und die Versteifung (Fusion) mehrerer Wirbel führen zu Querschnittslähmung.
    • 400.000 Euro Schmerzensgeld

Geburtsschaden:

  • Atemstillstand während der Geburt führte beim Kind zu Hirnschäden und schweren Behinderungen.
    • Kristeller-Handgriff zu früh angewendet; bewirkte Gebärmutterriss.
    • 500.000 Euro Schmerzensgeld

Hüftoperation:

  • Gerinnungsstörung vor Hüftoperation nicht diagnostiziert. Grober Behandlungsfehler führte zu schweren Nachblutungen.
    • Schwere Nachblutungen führten zu zahlreichen stationären und auch intensivmedizinischen Behandlungen.
    • 580.000 Schmerzensgeld

Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu? Jetzt Anwalt fragen

Tuberkulöse Meningitis:

  • Behandlungsfehler, verspätete Diagnose und verspäteter Therapiebeginn führen zu schwersten Behinderungen. Rechtzeitige Therapie hätte Behinderung verhindert.
    • Patient bleibt auf dem Entwicklungsstand eines 3-4 Monate alten Kindes.
    • 700.000 Euro Schmerzensgeld plus Zinsen

Gesunde Niere entfernt

  • Dem Patienten sollte eigentlich die erkrankte Milz entfernt werden. Stattdessen entfernte der Arzt eine gesunde Niere.
    • Der Patient muss lebenslang mit nur einer Niere auskommen und erneut operiert werden.
    • 90.000 Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld

Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt natürlich stark von der individuellen Situation und der Schwere des Arztfehlers ab. Schmerzensgeld einzuklagen ist ein komplizierter und komplexer Vorgang, der ohne die Hilfe eines spezialisierten Anwalts kaum machbar ist. Beauftragen Sie einen kompetenten  Anwalt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Und zögern Sie dabei nicht zu lange, da auch Ärztepfusch verjährt.

Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu? Ersteinschätzung vom Anwalt

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna
Tipps:

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinrecht

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Zusammenfassung Intrauterinpessare (IUP, „Spiralen“) zur Empfängnisverhütung von Eurogine können brechen. Betroffen sind bestimmte Losnummern der...

Medizinrecht

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Zusammenfassung Kapselfibrosen sind eine häufige Spätfolge von Implantationen, v.a. bei Brustimplantaten. Symptome von Kapselfibrosen können...

Medizinrecht

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Zusammenfassung Behandlungsfehler bei Kniegelenkprothesen können zu gravierenden Einschnitten im Privatleben führen. Ergreifen Sie daher bei...

Medizinrecht

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Zusammenfassung: Ärztepfusch und Behandlungsfehler begründen potentiell Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche.  Ärzte schulden keinen Behandlungserfolg, aber eine...

Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Zusammenfassung Die Durchsetzung von Schadensersatz im Patientenrecht ist oft teuer. Die Rechtsschutzversicherung zahlt i.d.R. auch...

Medizinrecht

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Zusammenfassung Die Kosten für einen Patientenanwalt und eine Behandlungsfehler-Klage können hoch sein. Kostenlose Erstberatung kann...

Medizinrecht

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Zusammenfassung 2019 rief der Hersteller Allergan seine texturierten Brustimplantate zurück. Diese stehen im Verdacht, das...

Medizinrecht

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Zusammenfassung Auch Schadensersatz für Ärztepfusch verjährt in der Regel nach 3 Jahren zum Jahresende. Die...

Geld

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

Zusammenfassung PKV-Beitragserhöhungen sind nicht willkürlich möglich. Begründet eine private Krankenversicherung die Beitragserhöhung nicht korrekt, kann...

Geld

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Zusammenfassung Werden die Prämien für die private Krankenversicherung zu teuer, lohnt sich oft ein Wechsel...

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein...

Geld

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung („BU“) zählt zu den wenigen Versicherungsprodukten, die auch von Verbraucherschützern als wichtig eingestuft...

Medizinrecht

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Der Wirkstoff Misoprostol wurde zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt. Bekannt ist Misoprostol v.a. unter dem...

Medizinrecht

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Immer wieder kommen fehlerhafte Medizinprodukte auf den Markt. Diese können den Patienten erheblichen körperlichen Schaden...

Familienrecht

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

Geld

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

Arbeit

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

Arbeit

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

Arbeit

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich...

Geld

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Monatlich fällige Versicherungsleistungen wie Mieten und Darlehen verschärfen die finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen und Privatperson...

Medizinrecht

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Wer schon einmal den „Beipackzettel“ eines Medikamentes durchgelesen hat weiß, die Liste an Nebenwirkungen ist...

Medizinrecht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen...

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Plötzlich ist es passiert: Man ist Opfer einer Gewalttat. Die öffentliche Wahrnehmung richtet sich dann...

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus

Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, welches den Bürgerinnen und Bürgern eine schmerz- und leidensbefreiende...

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Bewegungsarmut ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen ein großes Problem. Wenn sich...