Suche

Über 90.000 Anwälte, mit Rechtsgebieten

Anwaltsuche nach Ort

Anwaltsuche nach Rechtsgebiet

Services

Abgasskandal: Schadensersatz

Flugrecht: Entschädigung bei Flugverspätung

Familienrecht: Konstengünstige Scheidung

Medizinrecht: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Magazin

News

Finden Sie Ihren Anwalt

Deutschlands Anwaltsportal mit über 65.000 Anwälten

# #

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Medizinrecht

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Schäden trotz sachgemäßer Anwendung von Arzneimitteln? Prüfen Sie jetzt Ihre Schadensersatzansprüche und erfahren Sie, was Sie tun können. 12.02.2020

Zusammenfassung:
  • Informieren Sie sich VOR Einnahme des Medikaments über Nebenwirkungen.
  • Treten Schäden trotz sachgemäßer Anwendung auf, suchen Sie einen Arzt auf.
  • Dokumentieren Sie bzw. Ihr Arzt den Eintritt und die Auswirkungen der Nebenwirkungen.
  • Lassen Sie Ihren individuellen Fall von einem Fachanwalt

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Wer schon einmal den „Beipackzettel“ eines Medikamentes durchgelesen hat weiß, die Liste an Nebenwirkungen ist oft lange. Doch was, wenn eine Nebenwirkung auftritt, die nicht aufgelistet ist und auch Ihr Arzt Sie nicht davor gewarnt hat? Wann haben Sie Anspruch auf Schadensersatz und wann ist eine Klage sinnvoll?

Schwere Schäden durch Medikamente? Jetzt Ersteinschätzung vom Anwalt holen

Das Arzneimittelgesetz und seine Auswirkungen

Anders als beispielsweise in den USA hört man in den deutschen Medien nur sehr selten von erfolgreichen Schadensersatzklagen gegen Pharmaunternehmen. Der Grund dafür liegt in der deutschen Gesetzgebung, nach der die Kläger einen Nachweis über die Ursache-Wirkungs-Kausalität erbringen müssen. Im Klartext heißt das, dass Sie als Geschädigter zweifelsfrei nachweisen müssen, dass der erlittene Schaden auch tatsächlich auf die Fehlwirkung des Medikamentes zurückzuführen ist.

Da dies nahezu unmöglich ist, wurde das Arzneimittelgesetz im August 2002 neugestaltet und um §84 Absatz 2 AMG ergänzt, welcher unter anderem den Anspruch auf Akteneinsicht festlegt. Kommt es zu einer Klage, kann das Pharmaunternehmen also dazu verpflichtet werden, die eigenen Akten und somit Wissen und Ursachen für Wirkungszusammenhänge kundig zu machen.

Aber Vorsicht: Nach § 84 Absatz 1 AMG ist die Haftung ausgeschlossen, wenn die Arzneimittel bestimmungswidrig gebraucht wurden. Für Sie bedeutet das, dass Sie stets die Fach- und Gebrauchsinformationen (Beipackzettel) lesen und Indikationen, Kontraindikationen, Dosierung, Wechselwirkungen sowie allgemeine Warnhinweise des Medikamentenherstellers beachten sollten. Allerdings kann es sich in diesem Fall um einen Behandlungsfehler handeln, wenn ein Arzt die falschen Medikamente verschrieben bzw. eingesetzt hat.

Wenn Sie nun trotz sachgemäßer Anwendung der Arznei Nebenwirkungen oder Schäden haben, vor welchen nicht oder nicht ausreichend gewarnt wurde, sollten sie die Sachlage von einem fachkundigen Anwalt prüfen lassen.

Schwere Schäden durch Medikamente? Jetzt Ersteinschätzung vom Anwalt holen

Das sollten sie unternehmen, wenn Nebenwirkungen eintreten

Wenn Nebenwirkungen eintreten suchen Sie sofort einen Arzt auf!

Wenn Sie deutliche Nebenwirkungen nach der Einnahme von Medikamenten verspüren, sollten Sie stets einen Arzt aufsuchen! Dies ist nicht nur aus Dokumentationsgründen, sondern insbesondere wegen Ihrer gesundheitlichen Verfassung unabdingbar.

Der Arzt sollte dabei eine umfassende Dokumentation der Medikation vornehmen. D.h. der Zeitpunkt der Einnahme, der Eintritt der Nebenwirkungen und insbesondere auch deren Auswirkungen sollten festgehalten werden.

Wie Sie im weiteren Verlauf vorgehen sollten, ist individuell zu bemessen und kaum zu pauschalisieren. Insbesondere bei folgenschweren Nebenwirkungen sollten Sie sich an einen Anwalt wenden, um sich Rat und eine erste Einschätzung Ihres individuellen Falls einzuholen, denn nicht zu klagen ist oftmals der falsche Weg. Außerdem sollten Sie schnell handeln, da auch bei Behandlungsfehlern Verjährung droht.

Auch wenn die Klage gegen die häufig sehr großen Pharmakonzerne zunächst abschreckend wirken mag, ist es sinnvoll, dies dennoch zu tun, denn mit einer guten Dokumentation haben Sie oft die Möglichkeit diese zu gewinnen und mehrere Tausend Euro zu „erstreiten“.

Sollten Sie ein vollkommen falsches Medikament von Ihrem Arzt oder Apotheker verordnet bekommen haben, welches Ihre Gesundheit geschädigt hat, dann informieren Sie sich über die Themen Ärztepfusch, Schmerzensgeldtabelle und Arzthaftungsrecht. Dasselbe gilt, wenn Ihnen Medikamente verschrieben wurden, obwohl Wechselwirkungen bekannt waren.

Schwere Schäden durch Medikamente? Jetzt Ersteinschätzung vom Anwalt holen

Bekannte Arzneimittelskandale

Obwohl es immer wieder zu Problemen mit unerwarteten Nebenwirkungen kommt, werden längst nicht alle Arzneimittelskandale medial bekannt gemacht. Hier eine Liste der größten Medikamentenskandale unserer Zeit:

Bayer Lipobay-Skandal

Mindestens 52 Menschen starben weltweit durch die Einnahme des Medikamentes Lipobay von Bayer. Das cholesterinsenkende Medikament führte teilweise zu Muskelschwäche und akutem Nierenversagen. Bisherige Schadensersatzzahlungen: mehr als eine Milliarde US-Dollar

Bayer – Antibabypille Yasminelle

Aktuell steht die Antibabypille Yasminelle von Bayer im Verdacht eine lebensgefährliche Lungenembolie bei einer 31-jährigen Frau ausgelöst zu haben. Sie fordert 200.000 Euro Schadensersatz.

Baxter – verunreinigtes Heparin aus China

2007/2008 kam es aufgrund von verunreinigtem Heparin (ein Gerinnungshemmer) zu schweren allergischen Reaktionen, welche in den USA mindestens 82 Todesopfer forderten. Untersuchungen ergaben, dass synthetisches Chondroitinsulfat (OCS) beigemischt wurde.

Merck & Co. Schmerzmittel Vioxx (Rofecoxib)

Das Schmerzmittel Vioxx führt zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, wie etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle. Laut der US-Zulassungsbehörde FDA erlitten ca. 139.000 Patienten nach der Behandlung einen Infarkt, der bei rund 55.000 Menschen zum Tode führte.

Finasterid Haarwuchsmittel

Das Haarwuchsmittel kann zu Depressionen, Impotenz und sexueller Unlust und weiteren Nebenwirkungen führen, die unter dem Namen Post-Finasterid-Syndrom (PFS) zusammengefasst sind. Das Medikament wurde v.a. unter dem Namen Finapil 1mg von Dermapharm vertrieben und als Propecia 1mg von MSD Sharp & Dohme GmbH.

Fentanyl und andere Opiate

Seit den 90er Jahren kommt es v.a. in den USA zu vermehrten Fällen von Abhängigkeit von Opiaten. Diese „Opiat-Krise“ wurde nicht zuletzt dadurch verursacht, dass die Hersteller das Suchtpotential ihrer Medikamente heruntergespielt haben. Wichtige Wirkstoffe bzw. Handelsnamen sind dabei Oxycodon, Oxycontin, Percocet, Hydrocodon, Vicodin und Fentanyl.

GlaxoSmithKline Diabetes-Medikament Avianda

Eigentlich sollte der Wirkstoff Rosiglitazon bei Diabetes-Patienten vor Herzinfarkten schützen. Das Gegenteil war der Fall.

NDMA-Verunreinigung in Valsartan, Irbesartan und Losartan

Aufgrund von Fehlern bei der Herstellung wurden verschiedene Sartane, die zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz verwendet werden, mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt. NDMA gilt als krebserregend und erbgutschädigend.

Bayer – Leberschäden durch Iberogast

Obwohl bekannt war, dass das Magenmittel Iberogast Leberschäden verursachen kann, hat sich Bayer (bzw. die von Bayer inzwischen aufgekaufte Firma Steigerwald) 10 Jahre lang geweigert, entsprechende Warnhinweise in seine Beipackzettel aufzunehmen. Bisher (Stand: Juli 2019) sind 2 Todesfälle bekannt geworden.

Sanofi – Depakine führt zu Geburtsschäden

Dekapine soll mit dem Wirkstoff Valproat (bzw. Natriumvalproat) bei Epilepsie und bipolaren Störungen helfen. Allerdings erhöht es bei Schwangeren auch das Risiko für Geburtsschäden. Der Dekapine-Hersteller Sanofi soll das seinen Patientinnen verschwiegen und so zu vielen Geburtsschäden beigetragen haben. Im August 2020 wurde bekannt, dass die Ermittlungen auf den Vorwurf der fahrlässigen Tötung erweitert wurden.

Pfizer – Cytotec zur Geburtseinleitung

Der Wirkstoff Misoprostol, der u.a. unter den Namen Cytotec, Cyprostol und Misodel vertrieben wird, ist eigentlich ein Medikament für bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen. Cytotec kann aber auch in der Geburtshilfe verwendet werden, um Wehen einzuleiten. Für diese Anwendung ist Cytotec allerdings gar nicht zugelassen, weil es keine Studien zur Wirksamkeit, dafür aber hohe Risiken gibt. Insbesondere scheint es leicht zu Überdosierungen zu kommen, die dann zu „Wehenstürmen“ führen. So wird Cytotec mit Geburtsschäden von Kindern, Verletzungen der Gebärmutter und Todesfällen von Müttern und Kindern in Verbindung gebracht. Viele Ärzte setzen das Cytotec dennoch ein. Eine Motivation kann dabei sein, dass es billiger ist als andere Mittel zur Geburtseinleitung. Pfizer bzw. die Vorgängerfirma Searl hat schon vor 20 Jahren vor einer Anwendung in der Geburtshilfe gewarnt und das Medikament in Deutschland sogar ganz vom Markt genommen, um Missbrauch zu vermeiden.

Schwere Schäden durch Medikamente? Jetzt Ersteinschätzung vom Anwalt holen

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna
Tipps:

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Anna

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinrecht

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Spirale gebrochen: Schadensersatz für Eurogine-Modelle Ancora, NovaPlus T380 und Gold T

Zusammenfassung Intrauterinpessare (IUP, „Spiralen“) zur Empfängnisverhütung von Eurogine können brechen. Betroffen sind bestimmte Losnummern der...

Medizinrecht

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Kapselfibrose: Symptome, Behandlung, Kosten und Schadensersatz

Zusammenfassung Kapselfibrosen sind eine häufige Spätfolge von Implantationen, v.a. bei Brustimplantaten. Symptome von Kapselfibrosen können...

Medizinrecht

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Zusammenfassung Behandlungsfehler bei Kniegelenkprothesen können zu gravierenden Einschnitten im Privatleben führen. Ergreifen Sie daher bei...

Medizinrecht

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Zusammenfassung: Ärztepfusch und Behandlungsfehler begründen potentiell Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche.  Ärzte schulden keinen Behandlungserfolg, aber eine...

Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Behandlungsfehler: So zahlt die Rechtsschutzversicherung im Medizinrecht

Zusammenfassung Die Durchsetzung von Schadensersatz im Patientenrecht ist oft teuer. Die Rechtsschutzversicherung zahlt i.d.R. auch...

Medizinrecht

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Anwalt für Medizinrecht: Kosten für Beratung, Schadensersatzklage, Gutachten

Zusammenfassung Die Kosten für einen Patientenanwalt und eine Behandlungsfehler-Klage können hoch sein. Kostenlose Erstberatung kann...

Medizinrecht

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Zusammenfassung 2019 rief der Hersteller Allergan seine texturierten Brustimplantate zurück. Diese stehen im Verdacht, das...

Medizinrecht

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Zusammenfassung Auch Schadensersatz für Ärztepfusch verjährt in der Regel nach 3 Jahren zum Jahresende. Die...

Geld

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

PKV-Beitragserhöhung 2022, 2021 und früher: Jetzt widersprechen!

Zusammenfassung PKV-Beitragserhöhungen sind nicht willkürlich möglich. Begründet eine private Krankenversicherung die Beitragserhöhung nicht korrekt, kann...

Geld

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Zusammenfassung Werden die Prämien für die private Krankenversicherung zu teuer, lohnt sich oft ein Wechsel...

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Schadensersatz – Rechtliche Grundlagen und Schadensersatzansprüche

Im rechtlichen Sinne definiert sich der Begriff „Schaden“ als Einbuße von Rechtsgütern, die auf ein...

Geld

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung („BU“) zählt zu den wenigen Versicherungsprodukten, die auch von Verbraucherschützern als wichtig eingestuft...

Medizinrecht

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Behandlungsfehler: Schadensersatz-Tabelle und Schmerzensgeld

Kommt es aufgrund eines groben Behandlungsfehlers, eines Aufklärungsfehlers oder eines Dokumentationsfehlers durch einen Arzt oder...

Medizinrecht

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Geburtsschäden durch Cytotec: Schadensersatz und Schmerzendgeld

Der Wirkstoff Misoprostol wurde zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt. Bekannt ist Misoprostol v.a. unter dem...

Medizinrecht

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Immer wieder kommen fehlerhafte Medizinprodukte auf den Markt. Diese können den Patienten erheblichen körperlichen Schaden...

Familienrecht

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

Geld

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

Arbeit

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

Arbeit

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

Arbeit

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich...

Geld

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Monatlich fällige Versicherungsleistungen wie Mieten und Darlehen verschärfen die finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen und Privatperson...

Medizinrecht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen...

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Opferentschädigungsgesetz – Entschädigung und Schmerzensgeld

Plötzlich ist es passiert: Man ist Opfer einer Gewalttat. Die öffentliche Wahrnehmung richtet sich dann...

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus

Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, welches den Bürgerinnen und Bürgern eine schmerz- und leidensbefreiende...

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Bewegungsarmut ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen ein großes Problem. Wenn sich...