Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Mangelhafte Ware – Ihre Rechte als Käufer

3. Juli 2025

Zusammenfassung:

  • Bei mangelhafter Ware haben Käufer das Recht auf Nacherfüllung, entweder durch Reparatur oder Ersatzlieferung.
  • Verbraucher können bei erfolgloser Nacherfüllung den Kaufpreis mindern oder vom Kaufvertrag zurücktreten.
  • Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Kaufdatum.

Der Kauf eines neuen Produkts ist oft mit Vorfreude verbunden. Doch was, wenn die Ware Mängel aufweist? In Deutschland sind die Rechte der Käufer im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) klar geregelt. Das Rechtsgebiet des Kaufrechts bietet Verbrauchern umfassende Schutzmechanismen, um ihre Ansprüche bei mangelhafter Ware geltend zu machen.

Nacherfüllung: Reparatur oder Ersatzlieferung

Das deutsche Kaufrecht sieht vor, dass Käufer bei mangelhafter Ware zunächst das Recht auf Nacherfüllung haben. Dies bedeutet, dass der Verkäufer die Möglichkeit hat, den Mangel zu beheben. Der Käufer kann dabei zwischen einer Reparatur oder einer Ersatzlieferung wählen. Wichtig ist, dass der Verkäufer die Kosten für die Nacherfüllung trägt, einschließlich Transport-, Arbeits- und Materialkosten.

Die Wahl zwischen Reparatur und Ersatzlieferung liegt grundsätzlich beim Käufer. Allerdings kann der Verkäufer die gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist. In einem solchen Fall muss der Verkäufer jedoch die andere Möglichkeit der Nacherfüllung anbieten.

Rechte bei erfolgloser Nacherfüllung

Wenn die Nacherfüllung fehlschlägt, haben Käufer weitere Rechte. Sie können den Kaufpreis mindern oder vom Kaufvertrag zurücktreten. Eine Minderung des Kaufpreises bedeutet, dass der Käufer einen Teil des gezahlten Betrags zurückverlangen kann. Der Rücktritt vom Kaufvertrag führt dazu, dass der Käufer den Kaufpreis vollständig zurückerhält und die mangelhafte Ware an den Verkäufer zurückgibt.

Ein Rücktritt ist jedoch nur möglich, wenn der Mangel erheblich ist. Bei geringfügigen Mängeln ist eine Minderung des Kaufpreises die angemessene Lösung. Zudem muss der Käufer dem Verkäufer in der Regel eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen, bevor er vom Vertrag zurücktreten kann.

Gewährleistungsfrist und Beweislast

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware. Innerhalb dieser Frist kann der Käufer Mängel geltend machen. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Übergabe der Ware vorlag. In dieser Zeit liegt die Beweislast beim Verkäufer. Nach Ablauf der sechs Monate muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorhanden war.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gewährleistungsfrist nicht mit einer Garantie gleichzusetzen ist. Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Verkäufers und kann über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte hinausgehen. Käufer sollten daher die Garantiebedingungen genau prüfen, um ihre Rechte optimal nutzen zu können.

Das Kaufrecht bietet Verbrauchern in Deutschland umfassende Schutzmechanismen, um ihre Ansprüche bei mangelhafter Ware geltend zu machen. Es ist ratsam, sich bei Problemen mit einem Produkt frühzeitig über die eigenen Rechte zu informieren und diese gegenüber dem Verkäufer durchzusetzen. So können Käufer sicherstellen, dass sie die bestmögliche Lösung für ihr Anliegen erhalten.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Benötigen Sie einen Anwalt zum Thema "Vertragsrecht"?

Mit dem Rechtecheck Expertenservice
finden Sie den perfekten Anwalt für Ihr Anliegen direkt vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren: