Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen
Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit
  • Kündigung
    • Ratgeber
      • Alle Artikel
      • Arbeitnehmerschutz
      • Bezahlung
      • Kündigungsschutz
    • Sofort-Check
    • Kündigungsschutzklage
    • Abfindungsrechner
    • Kündigungsfristenrechner
    • Muster & Vorlagen
    • Partneranwälte
  • Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Beiträgen
Suche in Seiten
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Suche in Beiträgen
    Suche in Seiten
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Kündigung
      • Ratgeber
        • Alle Artikel
        • Arbeitnehmerschutz
        • Bezahlung
        • Kündigungsschutz
      • Sofort-Check
      • Kündigungsschutzklage
      • Abfindungsrechner
      • Kündigungsfristenrechner
      • Muster & Vorlagen
      • Partneranwälte
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Arbeit #Kündigung

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Erfahrene Mitarbeiter, die lange im Unternehmen sind, haben bis zu einem halben Jahr Kündigungsfrist. 01.02.2021

Wer kündigen möchte oder gekündigt wurde, wirft meist nochmal einen Blick in den Arbeitsvertrag. Dort findet sich praktisch immer die vereinbarte Kündigungsfrist, im Normalfall wird das ein Monat zum Monatsende sein. Sprich: wer einen Angestellten zum 28.02. entlassen möchte, muss ihm bis zum 31.01. gekündigt haben. Bei einer Kündigung am 01.02. wäre der frühestmögliche letzte Arbeitstag der 31.03. – soweit so gut.

Jetzt Ihr Recht auf Abfindung checken

Was viele nicht wissen: wenn Sie längere Zeit in einem Unternehmen arbeiten, verlängern sich auch die gesetzlichen Mindest-Kündigungsfristen. Diese überschreiben auch die im Vertrag vereinbarten Fristen, falls diese kürzer ausfallen.

Kündigungsfristen nach Jahren

Kündigungsfrist unter 2 Jahren4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 2 Jahreneinen Monat zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 3 Jahreneinen Monat zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 4 Jahreneinen Monat zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 5 Jahren2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 6 Jahren2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 7 Jahren2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 8 Jahren3 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 9 Jahren3 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 10 Jahren4 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 11 Jahren4 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 12 Jahren5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 13 Jahren5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 14 Jahren5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 15 Jahren6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 16 Jahren6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 17 Jahren6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 18 Jahren6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 19 Jahren6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 20 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 21 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 22 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 23 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 24 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 25 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 26 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 27 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 28 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 29 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 30 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 31 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 32 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 33 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 34 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 35 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 36 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 37 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 38 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 39 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Kündigungsfrist nach 40 Jahren7 Monate zum Ende eines Kalendermonats

Normalerweise gelten diese Fristen ausschließlich für den Arbeitgeber, Arbeitnehmer dürfen weiterhin innerhalb der vereinbarten Fristen kündigen. Vertragsklauseln, die die Verlängerung auch auf den Arbeitgeber ausweiten, sind allerdings zulässig.

Wurden bei Ihrer Kündigung diese Fristen ignoriert? Dann haben Sie gute Chancen, bei einer Kündigungsschutzklage mehr für sich herauszuholen und eine faire Abfindung zu erstreiten.

Kündigungsfrist nicht eingehalten? Kostenlose Ersteinschätzung für Ihre Kündigungsschutzklage

Johann Trasch

Als Copywriter und Redakteur verarbeitet er seit mehr als einem Jahrzehnt komplexe Sachthemen in verständliche und auf den Leser maßgeschneiderte Inhalte. Bei Rechtecheck zeichnet er vor allem für den Bereich Arbeitsrecht und Kündigung verantwortlich.

Rechtsanwalt Sebastian Franken

Sebastian Franken studierte Jura in Köln und setzte schon dort einen arbeitsrechtlichen Schwerpunkt, den er auch im Rechtsreferendariat beim Landgericht Paderborn fortführte. Seine Tätigkeit als Anwalt begann er 2008 in Mönchengladbach, 2011 gründete er seine eigene Kanzlei im Oberbergischen. Dort baute er seinen Arbeitsrechts-Schwerpunkt konsequent bis zur Erlangung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ aus. Von 2017 bis 2019 war er Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Sebastian Franken ist zudem im Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Jagd- und Waffenrecht und dem allgemeinen Zivilrecht tätig. Für Rechtecheck-Nutzer bietet er Arbeitnehmern bei Kündigungen eine kostenlose Ersteinschätzung an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeit

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Auf dieser Seite finden Sie Vorlagen und Musterschreiben für Kündigungen und andere Themen aus dem...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Viele Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben, stehen vor wichtigen Fragen: Ist die Kündigung rechtmäßig...

#Arbeit #Kündigung
Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz und berechnet sich nach den Wochenarbeitstagen Jeder Arbeitnehmer...

#Allgemein #Arbeitnehmerschutz

Arbeit

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wer seinen Job verliert, muss sich arbeitslos melden. So viel wissen die meisten Arbeitnehmer, aber...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Eine Kündigungsschutzklage ist ein wirksames Mittel, um sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung zu wehren. Aussicht auf Erfolg hat...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Frauen sind immer noch unterbezahlt, die sogenannte Gender Pay Gap ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung

Arbeit

Kündigungsfristenrechner

Kündigungsfristenrechner

In einem Arbeitsvertrag können Sie mit Ihrem Arbeitgeber theoretisch jedwede Dauer für eine Kündigungsfrist vereinbaren...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Er ist das Sinnbild eines erfolgreichen Bewerbungsprozesses: der Arbeitsvertrag. Wer sich gegen die Mitbewerber durchsetzt...

#Allgemein #Arbeit #Arbeitnehmerschutz

Arbeit

Abfindungsrechner

Abfindungsrechner

Nicht jeder gekündigte Arbeitnehmer hat automatisch das Recht auf eine Abfindung. Im Zuge einer Kündigungsschutzklage...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Das Szenario: Sie werden von Ihrem Arbeitgeber gekündigt und halten diese Kündigung für ungerechtfertigt. In...

#Arbeit #Kündigung

Arbeit

Kündigung vom Arbeitgeber: Die 10 wichtigsten Gründe, warum sie unwirksam sein kann

Kündigung vom Arbeitgeber: Die 10 wichtigsten Gründe, warum sie unwirksam sein kann

Kündigung erhalten? Keine Panik. Zum einen ist eine Kündigung nichts, für dass Sie sich schämen...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Besonderer Kündigungsschutz – wer hat ihn?

Besonderer Kündigungsschutz – wer hat ihn?

Das Kündigungsschutzgesetz regelt vor allem die Rechte der Arbeitnehmer, die unter regulärem Kündigungsschutz stehen. Sie...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Noten & Geheimcodes

Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Noten & Geheimcodes

Für eine Bewerbung auf einen neuen Arbeitsplatz ist es unerlässlich: das Arbeitszeugnis. Es gibt Auskunft...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Ausbildung und Studium #Kündigung

Arbeit

Arbeitslos melden – wann bekomme ich wie viel Arbeitslosengeld?

Arbeitslos melden – wann bekomme ich wie viel Arbeitslosengeld?

Eine Kündigung ist nicht das Ende der Welt. Egal, ob Ihnen gekündigt wurde oder ob...

#Arbeit #Bezahlung #Geld #Kündigung

Arbeit

Betriebsbedingte Kündigung und die korrekte Sozialauswahl

Betriebsbedingte Kündigung und die korrekte Sozialauswahl

Flattert eine betriebsbedingte Kündigung ins Haus, ist dass das Job-Äquivalent von “Es liegt nicht an...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Abfindung – wer hat bei der Kündigung Anspruch auf wie viel?

Abfindung – wer hat bei der Kündigung Anspruch auf wie viel?

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass jeder Angestellte bei einer Kündigung ein Recht auf...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung #Kündigung

Arbeit

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Für ihre Arbeit bekommen Arbeitnehmer jeden Monat ein Gehalt ausgezahlt. Von diesem monatlichen Entgelt hängt...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Bezahlung

Arbeit

Aufhebungsvertrag – darum ist Kündigung oft besser

Aufhebungsvertrag – darum ist Kündigung oft besser

Wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einig sind, dass Sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten, können Sie sich...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Kündigung

Arbeit

Kündigung wegen Corona – Kündigungsschutz gilt weiterhin

Kündigung wegen Corona – Kündigungsschutz gilt weiterhin

Inhaltsverzeichnis Kündigungsgründe in der Corona-Krise Kündigungsschutz in der Coronakrise Kann ich gekündigt werden, wenn ich an Corona erkranke?  Kann ich gekündigt...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Corona-Krise #Kündigung
Kündigungsschutzgesetz: Fristen, Abfindung, Anwendbarkeit und mehr

Kündigungsschutzgesetz: Fristen, Abfindung, Anwendbarkeit und mehr

Arbeitsverhältnisse sind in Deutschland sehr genau geregelt, um sowohl die Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer...

#Arbeitnehmerschutz #Kündigung
Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich...

#Bezahlung #Corona-Krise #Versicherungen

Arbeit

Coronavirus: Was sind die Voraussetzung für Kurzarbeitergeld?

Coronavirus: Was sind die Voraussetzung für Kurzarbeitergeld?

Leider ist durch das Coronavirus nicht nur die Gesundheit gefährdet. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland...

#Arbeit #Arbeitnehmerschutz #Corona-Krise
Corona-Hilfen für Selbständige: Zuschüsse, KfW-Kredite, geförderte Beratung

Corona-Hilfen für Selbständige: Zuschüsse, KfW-Kredite, geförderte Beratung

Die Corona-Krise trifft viele Unternehmen hart: Etliche Betriebe werden zwangsweise geschlossen, anderen brechen Aufträge weg...

#Allgemein #Corona-Krise #Kreditrecht #Steuern
ALLE ANZEIGEN

Eile ist geboten – handeln Sie jetzt

Kostenlose Ersteinschätzung

Sie wollen in der Corona-Krise gut beraten sein?

 

Ich will eine kostenlose Erst-Einschätzung meines Falls:

 









    Ich stimme zu, meine Daten an einen Unternehmensberater weiterzuleiten.
    Der Berater wird Sie kontaktieren und Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Optionen geben. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Erstberatung verwendet.


    Kostenlose Ersteinschätzung

     

    Vielen Dank für Ihre Anforderung!

     

     

    Wir werden Ihre Anfrage nun an einen Fachanwalt weiterleiten, der dann zu Ihnen Kontakt aufnimmt.

    Kompetente Rechtsberatung ist in vielen Fällen wichtig, um z.B. gesetzliche Fristen nicht zu versäumen und Ansprüche rechtssicher zu formulieren. Der Anwalt liefert Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und gibt Ihnen Rat zum weiteren Vorgehen. Bitte informieren Sie den Anwalt, sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen.

    Datenschutz AGB Impressum

    Ansprüche bei Kündigung schützen

    Zum Sofort-Check Mehr erfahren