# #

Was Sie über den Berliner Mietendeckel wissen müssen

Der Berliner Mietendeckel friert die Mietpreise in der Hauptstadt temporär ein.

Wohnen

Was Sie über den Berliner Mietendeckel wissen müssen

Der Berliner Mietendeckel fror die Mietpreise in der Hauptstadt temporär ein. Allerdings ist er verfassungswidrig. 15.04.2021

Zusammenfassung:
  • Der Berliner Mietendeckel wurde vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig und damit nichtig erklärt.
  • Ursprünglich sollten damit die Mietpreise der Wohnungen auf den Stand der Miethöhe am 18. Juni 2019 eingefroren und Obergrenzen für den Mietpreis festgelegt werden

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Katharina Weiser

Update: Berliner Mietendeckel ist nichtig

Am 15.4.2021 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Berliner Mietendeckel verfassungswidrig und damit nichtig ist. (Aktenzeichen: 2 BvF 1/20 u.a.) Damit drohen den Berliner Mietern höhere Mieten und Nachzahlungen.

Dank der bundesweiten Mietpreisbremse können die Vermieter aber trotzdem nicht jede Miete verlangen und auch bei Mieterhöhungen gibt es gesetzliche Begrenzungen. Betroffene Mieter sollten daher prüfen (lassen), ob ihre Miete so überhaupt zulässig ist.

Mietpreisbremse ohne Kostenrisiko durchsetzen (Anzeige)

Hintergrund zum Berliner Mietendeckel

Mit dem Ziel, den steigenden Mietpreisen in der Stadt Berlin entgegenzuwirken, wurde der Mietendeckel eingeführt. Das Gesetz galt seit Februar 2020 und legte Obergrenzen für Wohnungs-Mieten, je nach Fläche und Ausstattung, fest.

Was genau war der Mietendeckel?

Seit Februar 2020 galt das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) – auch Berliner Mietendeckel genannt. Die Mieten im Land Berlin durften seitdem nicht höher sein als die jeweilige Miete, die zum Stichtag, dem 18. Juni 2019, galt. Der Begriff Miete umfasst in diesem Fall die Nettokaltmiete inklusive aller Zuschläge (§3 Abs. 5). Somit waren die Mieten von rund 1,5 Millionen Wohnungen in der Stadt Berlin eingefroren. Außerdem wurden Obergrenzen für die Miete bei Neuvermietungen und auch für bestehende Mietverträge eingeführt. Viele Haushalte hatten mit diesem Gesetz daher sogar einen Anspruch auf eine Senkung Ihrer Mietpreise. Diese Regelung sollte vorerst für die nächsten 5 Jahre gelten, wobei Ausnahmen möglich waren.

Ausnahmen vom Mietendeckel

Bestimmte Mietwohnungen waren von der neuen Regelung ausgenommen (§1). Dazu gehören:

  • mit öffentlicher Förderung errichtete Wohnungen: Wohnungen mit Mietpreisbindung, Sozialwohnungen,
  • Wohnungen mit gemeinnütziger Funktion: Wohnheime und Trägerheime (z.B. von der AWO oder dem Diakonischen Werk),
  • Neubauten (Wohnung, die seit Anfang 2014 bezugsfertig sind),
  • neu sanierte Wohnungen, wobei der Aufwand der Sanierung dem eines Neubaus entspricht.

Mietpreisbremse und Mietendeckel

Die Mietpreisbremse ist ein in ganz Deutschland geltendes Bundesgesetz, das in Gebieten mit besonders stark steigenden Mieten angewendet wird. Dieses Gesetz legt fest, dass der Mietpreis bei einer Neuvermietung nicht mehr als 10% über der ortsüblichen Miete liegen darf.

Der Mietendeckel galt dagegen nur im Bundesland Berlin und es handelte sich dabei um ein temporäres „Einfrieren“ der Mietpreise.

Auskunftspflicht des Vermieters

Mit dem neuen Gesetz war der Vermieter verpflichtet, neue Mieter vor Vertragsabschluss über den Mietpreis am Stichtag, dem 18. Juni 2019, schriftlich oder elektronisch zu informieren. Auch bestehende Mieter oder das zuständige Bezirksamt konnten diese Auskunft von ihm verlangen. Kam der Vermieter dieser Pflicht nicht nach, beging er eine Ordnungswidrigkeit und konnte mit bis zu 500.000€ bestraft werden (§11).

Ein Bündel Euro-Banknoten auf einem Tisch. Das Bild steht stellvertretend für die immensen Geldbeträge, um die es im Mietrecht teils geht.
Der Berliner Mietendeckel legte auch Obergrenzen für neue Mieten fest.

Mietobergrenze bei Neuvermietung

§6 Abs. 1 des Gesetzes enthielt eine Mietentabelle, welche die Obergrenze der Mieten in Berlin abhängig vom Bezugsjahr, der Ausstattung und der Fläche festlegte. Die Obergrenze sollte im Jahr 2022 wieder angepasst werden.

Moderne Ausstattung

Bei Wohnungen mit mindestens 3 von 5 festgelegten modernen Ausstattungs-Merkmalen, lag die Mietobergrenze einen Euro pro Quadratmeter über den Werten der Mietentabelle (§6 Abs. 3). Das waren:

  • ein schwellenlos von der Wohnung und vom Hauseingang erreichbarer Personenaufzug,
  • hochwertige Sanitärausstattung,
  • eine Einbauküche,
  • ein hochwertiger Bodenbelag in der überwiegenden Zahl der Wohnräume,
  • ein Energieverbrauchskennwert von weniger als 120 kwh/(m²a).

Einfamilienhaus oder Zweifamilienhäuser

Bei Wohnräumen, die in einem Gebäude mit höchstens 2 Wohnungen liegen, stiegt die Obergrenze der Mietentabelle um 10% (§ 6 Abs. 2).

Ausnahme bei Neuvermietung

War der vorherige Mietpreis geringer als 5,02€ pro Quadratmeter und hatte die Wohnung mindestens 2 moderne Ausstattungs-Merkmale, konnte der Mietpreis um einen Euro, aber maximal auf 5,02€ pro Quadratmeter, erhöht werden.

Miete gedeckelt bei 30% des Gesamteinkommens?

Im Referentenentwurf des Gesetzes war eine Obergrenze für die Miete, abhängig vom Gesamteinkommen, festgelegt. Demnach durfte die Nettokaltmiete nicht höher sein als 30% des Gesamteinkommens der Mieter. Für die Bruttokaltmiete lag die Quote bei maximal 40%. Dieser Passus hat seinen Weg nicht ins finale Gesetz gefunden, wird aber noch häufig zitiert. Trotz der Popularität gilt: eine Kopplung von Einkommen des Mieters und Miethöhe gab es nicht.

Ein alter Küchenschrank vor unverputzter Wand. Das Bild steht stellvertretend für die unsanierten Altbauwohnungen in Berlin, die der Mietendeckel oft in vollem Umfang betrifft.
Auch und gerade Altbauwohnungen waren durch den Mietendeckel kurzzeitig bezahlbarer geworden.

Mieterhöhung trotz Mietendeckel?

Mieterhöhung aufgrund von Sanierung

Wurde die Wohnung neu ausgestattet bzw. saniert, konnte der Vermieter den Mietpreis um höchstens 1€ pro Quadratmeter erhöhen (§7 Abs. 1). Dies musste der Vermieter allerdings der Investitionsbank Berlin mitteilen.

Der Vermieter durfte natürlich nicht einfach irgendwelche Sanierungen vornehmen und diese dann auf den Mietpreis aufschlagen. Zu den Modernisierungsmaßnahmen, die die Miete gerechtfertigt erhöhten, gehörten Sanierungen, die:

  • aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung,
  • zur Wärmedämmung der Gebäudehülle, der Kellerdecke, der obersten Geschossdecke oder des Daches,
  • zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur energetischen Fenstererneuerung,
  • zum Heizanlagenaustausch mit Heizanlagenoptimierung,
  • zum Aufzugsanbau oder zum Abbau von Barrieren durch Schwellenbeseitigung, zur Türverbreiterung oder Bad-Umbau durchgeführt wurden.

Mieterhöhung in Härtefällen

Eine Mieterhöhung war auch in einzelnen Härtefällen erlaubt, in denen eine Mieterhöhung aufgrund einer unerwarteten Situation erforderlich war. Zu einem Härtefall zählte, wenn der Vermieter mehr Geld für die Wohnung ausgab als diese einbringt. Dies kann beispielsweise zu einer Substanzgefährdung führen, bei der die Einnahmen aus der Wohnung nicht ausreichen, um die Immobilie zu erhalten. Allerdings waren Renditeerwartungen, Wertsteigerungserwartungen oder Finanzierungskosten außerhalb der marktüblichen Praxis kein Grund für einen Härtefall(§8). War eine Mieterhöhung für den Vermieter erforderlich, musste dies bei der Investitionsbank Berlin beantragt und genehmigt werden.

War die Mieterhöhung genehmigt, konnten Mieter einen Mietzuschuss bei der Investitionsbank Berlin anfordern. Die Höhe des Mietzuschusses entsprach dabei maximal dem Betrag, der den Mietendeckel übersteigt.

Mieterhöhung aufgrund von Inflation

Das neue Gesetz erlaubte eine jährliche Mieterhöhung ab dem 01. Januar 2022 um den Prozentsatz der vom statistischen Bundesamt festgestellten Inflation. Die Mieterhöhung durfte aber 1,3% nicht übersteigen. Eine Rechtsordnung sollte diesen Prozentsatz jährlich festlegen (§3 Abs. 4)

Wenn der Vermieter eine zu hohe Miete verlangte

Verlangte der Vermieter eine Miete von 20% über der Mietobergrenze oder erhöhte sie ungenehmigt um diesen oder einen höheren Wert, so konnten Mieter bei der zuständigen Senatsverwaltung einen Antrag auf Deckelung der Miete stellen. Dies war allerdings erst 9 Monate nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, also erst ab November 2020 möglich. Der verminderte Mietpreis galt dann ab dem Monat, nach dem der Antrag gestellt wurde.

Vorsicht vor rechtswidrigen Klauseln im Vertrag!

Laut diversen Presseberichten versuchten einige Vermieter und Mietkonzerne den Mietendeckel zu umgehen. Beispielsweise fügten sie Klauseln in neue Mietverträge hinzu, in denen der Mieter auf die Ansprüche aus dem neuen Gesetz verzichtete.

Von Schattenmieten und der Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz

Obwohl der Mietendeckel seit Februar 2020 in Kraft war, herrsche lange Unsicherheit bei den Vermietern und Mietern Berlins: Für den Fall, dass sich das Bundesverfassungsgericht gegen das Gesetz stellt, schrieben viele Vermieter zwei Mieten in ihre Neuverträge – eine gedeckelte Miete, die auch bezahlt werden musste und eine marktübliche Miete, die sie ohne das Gesetz verlangt hätten. Nachdem die Bundesrichter den Mietendeckel gekippt haben, wird nun nachträglich die marktübliche Miete fällig – und die kann teils doppelt so hoch sein wie die gedeckelte. Für viele Mieter gestaltete sich das so, dass sie etwa 900 Euro Miete monatlich gezahlt haben, sie aber jetzt 500 bis 600 Euro pro Monat nachzahlen müssen.

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Katharina Weiser
Tipps:

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Katharina Weiser

Autoren

  • Rechtecheck-Redaktion

    Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

  • Katharina Weiser

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohnen

Vermietung über Airbnb – was müssen Hosts rechtlich beachten?

Vermietung über Airbnb – was müssen Hosts rechtlich beachten?

Zusammenfassung: Wer eine Wohnung über Airbnb vermieten möchte, benötigt die Zustimmung des Eigentümers. Besteht ein...

Wohnen

(Ver-)Mietersache – wer zahlt Reparaturen an der Mietwohnung?

(Ver-)Mietersache – wer zahlt Reparaturen an der Mietwohnung?

Zusammenfassung: Der Vermieter muss grundsätzlich Reparaturen an der Wohnung zahlen, die durch den üblichen Verschleiß...

Wohnen

Lärmbelästigung durch Nachbarn? Das müssen sich Mieter (nicht) gefallen lassen

Lärmbelästigung durch Nachbarn? Das müssen sich Mieter (nicht) gefallen lassen

Zusammenfassung: Während der Ruhezeiten sind Geräuschfaktoren auf ein Minimum zu reduzieren. Kurze Lärmbelästigungen sind außerhalb...

Wohnen

Eigenbedarfskündigung – unter diesen Voraussetzungen ist sie zulässig

Eigenbedarfskündigung – unter diesen Voraussetzungen ist sie zulässig

Zusammenfassung: Die Eigenbedarfskündigung zählt zu den häufigsten Kündigungsgründen für Vermieter. Sie ist nur unter bestimmten...

Wohnen

Mieterhöhung – wann ist sie zulässig, wann nicht?

Mieterhöhung – wann ist sie zulässig, wann nicht?

Zusammenfassung: Mieterhöhungen sind nur einmal im Jahr zulässig. Sie dürfen ein Maximum von 20 Prozent...

Wohnen

Die Mietwohnung auf Airbnb anbieten – ist das erlaubt? 

Die Mietwohnung auf Airbnb anbieten – ist das erlaubt? 

Zusammenfassung: Wer eine Wohnung mietet, darf sie nicht ohne Zustimmung des Vermieters bei Airbnb inserieren....

Wohnen

Mieterwechsel in der WG – das gibt es zu beachten

Mieterwechsel in der WG – das gibt es zu beachten

Zusammenfassung: WG-Bewohner schließen gemeinsam den Mietvertrag mit dem Vermieter ab. Alternativ dazu schließt ein Hauptmieter...

Wohnen

Strompreiserhöhung – diese Rechte haben Verbraucher

Strompreiserhöhung – diese Rechte haben Verbraucher

Zusammenfassung: Strompreiserhöhungen müssen schriftlich und mit ausreichend Vorlauf angekündigt werden. Preiserhöhungen gewähren Betroffenen ein Sonderkündigungsrecht....

Wohnen

Mietrückstand: Fristlose Kündigung, wenn der Mieter nicht zahlt

Mietrückstand: Fristlose Kündigung, wenn der Mieter nicht zahlt

Zusammenfassung Zahlt der Mieter zwei Monate in Folge nicht, kann das zu einer fristlosen Kündigung...

Wohnen

Nachträgliche Erschließungskosten – Was Sie dagegen tun können

Nachträgliche Erschließungskosten – Was Sie dagegen tun können

Zusammenfassung Die Erschließungskosten werden in verkehrsmäßige und technische Erschließungskosten unterteilt. Letzteres wird benötigt, um ein...

Wohnen

Airbnb: Vermietern droht Besuch der Steuerfahndung

Airbnb: Vermietern droht Besuch der Steuerfahndung

Wie LTO meldet, ist die Sondereinheit für Steueraufsicht (SES) mit ihrer Auswertung von Daten fertig,...

Familienrecht

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Nach einer Trennung gibt es einiges zu regeln. Da in Deutschland vor einer Scheidung ein...

Wohnen

Kündigung Untermietvertrag: Welche Fristen sind zu beachten?

Kündigung Untermietvertrag: Welche Fristen sind zu beachten?

Möbliert – Unmöbliert: Welche Kündigungsfristen gelten wann und für wen? Bei der Kündigung eines Untermietvertrags...

Wohnen

Zu viel Lärm? So wehren Sie sich gegen Ruhestörung

Zu viel Lärm? So wehren Sie sich gegen Ruhestörung

Wenn Ruhezeiten durch übermäßigen Lärm gestört werden, kann man dagegen angehen Man liegt entspannt auf...

Wohnen

Miete, Pacht, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Miete, Pacht, Dauerschuldverhältnisse: Stundung in der Corona-Krise

Durch die Corona-Krise können viele Verbraucher, Selbständige und Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter oder < 2...

Familienrecht

Teilungsversteigerung: verhindern oder erzwingen? | Kosten und Ablauf

Teilungsversteigerung: verhindern oder erzwingen? | Kosten und Ablauf

Gerade nach einer Scheidung, nach der Auflösung eines Unternehmens (z.B. GbR, OHG) oder wenn sich...

Geld

Wohnung vermieten mit Airbnb: Steuern, Verbote und Strafen vermeiden

Wohnung vermieten mit Airbnb: Steuern, Verbote und Strafen vermeiden

Airbnb bietet günstige Übernachtungsmöglichkeiten und authentisches Wohnen. Das Online-Vermietungs-Portal findet mit über 6.000.000 Inseraten weltweit...

Wohnen

Rauchmelderpflicht – Welche Vorschriften gelten in Ihrem Bundesland?

Rauchmelderpflicht – Welche Vorschriften gelten in Ihrem Bundesland?

Die Regelung, über die Verpflichtung zur Ausstattung von Wohnräumen mit Rauchmeldern, obliegt der jeweiligen Landesbauordnung...

Wohnen

Maximale Mieterhöhung und Fristen

Maximale Mieterhöhung und Fristen

Gerade wenn Wohnungen den Eigentümer wechseln oder renoviert werden, sind die Mieter oft mit Mieterhöhungen...

Verkehr

Legal-Tech in Deutschland: Mehr als nur Fluggasthelfer

Legal-Tech in Deutschland: Mehr als nur Fluggasthelfer

Was sind Legal-Techs? Unter Legal-Tech versteht man im Wesentlichen drei Arten von IT-Startups: Die einen...

Wohnen

Abwasserkanal: Was steckt hinter der Dichtheitsprüfung?

Abwasserkanal: Was steckt hinter der Dichtheitsprüfung?

Dichtheitsprüfung: Verschiedene Regelungen in den Bundesländern. Was ist zu beachten? Dass die Dichtheit der Abwasserkanäle...

Wohnen

Werbemüll: Prospekte und kostenlose Zeitungen im Flur und vor der Haustür

Werbemüll: Prospekte und kostenlose Zeitungen im Flur und vor der Haustür

Das Problem mit dem Werbemüll auf Gemeinschaftsflächen Viele Mieter kennen das Problem, wenn sich im...

Wohnen

Mietminderung – Was tun, wenn es in der Wohnung schimmelt?

Mietminderung – Was tun, wenn es in der Wohnung schimmelt?

Schimmel in der Wohnung, eine defekte Heizung oder undichte Fenster brauchen nicht zwangsläufig hingenommen werden...

Wohnen

Schönheitsreparatur ist gesetzliche Aufgabe des Vermieters

Schönheitsreparatur ist gesetzliche Aufgabe des Vermieters

Was genau sind Schönheitsreparaturen und wer ist dafür verantwortlich? Man hat endlich eine Wohnung gefunden...

Wohnen

Nebenkosten-Abrechnung ist oft fehlerhaft. Jetzt wehren!

Nebenkosten-Abrechnung ist oft fehlerhaft. Jetzt wehren!

Die Mietnebenkosten umfassen u.a. Heizung, Müllabfuhr und Wasserversorgung Eine Nebenkostenabrechnung bedeutet selten etwas Gutes. In...