Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Im Interview mit Frau Asma Hussain-Hämäläinen, LL.M.

13×18-1M0B0123
23. August 2024

Ich betreibe eine bundesweit tätige Arbeitsrechtsboutique mit Büros in Eschborn bei Frankfurt am Main (Kanzleistandort) und in Stuttgart und München (Zweigstellen). Ich vertrete schwerpunktmäßig Geschäftsführer, Vorstände und sonstige Führungskräfte. Ich habe auch eine Kooperation mit einem sehr renommierten Personalberater, der auf Wunsch meinen Mandanten Outplacement Beratungen anbietet oder sie für künftige Bewerbungen coacht.


Rechtecheck: Mit welchen Fällen kommen Mandanten häufig zu Ihnen?

Kündigungsschutzklagen, Abfindungsverhandlungen, Wunsch nach einem Aufhebungsvertrag, Klagen auf Bonuszahlungen, Vorgehen gegen Abmahnungen, Beratungen zum Sonderkündigungsschutz, Klagen auf Schmerzensgeld wegen Mobbing oder Diskriminierung, Klagen auf Zahlung ausstehenden Gehalts u. v. m.

Rechtecheck: Was sind Ihrer Meinung nach die häufigsten Fehler, bevor sie einen Rechtsanwalt kontaktieren?

Die Mandanten sind heutzutage in der Regel schon sehr gut informiert, bevor sie einen Anwalt anrufen. In der Regel haben sie bereits eine klare Vorstellung über ihre Zielsetzungen und haben sich in der Regel auch gut über die Kanzlei informiert, bevor sie anrufen.


… von Kollege/in zu Kollege/in


Rechtecheck: Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Faktoren, um eine erfolgreiche Kanzlei zu führen?

Durchhaltevermögen, Durchsetzungskraft, Integrität, Empathie, Fingerspitzengefühl, aber auch unternehmerisches Denken.

Rechtecheck: Wie schätzen Sie den Einflussfaktor einer Google-Bewertung bei der Mandantengewinnung und des Mandantenvertrauens ein?

Den schätze ich als hoch ein, jedoch würde ich Mandanten raten, sich vor allem im Bekanntenkreis nach einer Empfehlung umzuhören oder nach guten Presseartikeln zu suchen, in denen der Anwalt /in zu wichtigen Fragen seines bzw. ihres Rechtsgebiets zitiert wird.

Rechtecheck: Was empfehlen Sie jungen Kollegen, die sich auf Ihrem Rechtsgebiet fortbilden möchten oder sich mit einer Kanzlei selbständig machen wollen?

Sie sollten nicht gleich „ins kalte Wasser springen“, sondern versuchen, erst bei erfahreneren Kollegen einige Jahre zu arbeiten und so sich ein praktisches Basiswissen anzueignen (Umgang mit Mandanten, Honorarverhandlungen, Umgang mit Medien, Anwaltssoftware etc.).

Rechtecheck: Was halten Sie von KI-Technologien und nutzen Sie diese bereits?

Die KI-Technologie für den juristischen Bereich (zumindest für den anwaltlichen Bereich) ist m. E. noch nicht überzeugend. Aber ich denke, in einigen Jahren, wenn sie sich weiterentwickelt hat, wird sie aus dem Kanzleialltag nicht wegzudenken sein.

Rechtecheck: Viele sprechen von Digitalisierung und Transformation. Inwieweit ist dies im Kanzleialltag umgesetzt? Sind Sie bereits komplett digital aufgestellt? Was sind Ihrer Meinung hierbei die größten Herausforderungen? Haben Sie Tipps an Ihre Marktbegleiter, wie man dies verbessern könnte?

Meine Kanzlei ist vollständig digital aufgestellt. Die Herausforderung ist, die Transformation von der Papierakte in die digitale Akte. Wenn das einmal geschafft ist, ist die Digitalisierung sehr zeit- und kostensparend. Verbessern könnte man auf jeden Fall den Zugang zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach für mobile Nutzer, d.h. nicht nur eine Lesefunktion per App, sondern dieses tatsächlich mobil nutzbar zu machen.


Sie sind Anwalt oder Anwältin und möchten an unserer Interview-Reihe teilnehmen? Dann senden Sie uns gerne Ihre Antworten über unser Einreichungsformular zu.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Das könnte Sie auch interessieren: