Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Garantie vs. Gewährleistung – Der Unterschied

1. Juli 2025

Zusammenfassung:

  • Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und schützt Verbraucher bei Mängeln an gekauften Produkten.
  • Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers und kann zusätzliche Vorteile bieten.
  • Verbraucher sollten ihre Rechte kennen, um im Falle von Mängeln oder Defekten Ansprüche geltend machen zu können.

In der Welt des Konsums stoßen Verbraucher immer wieder auf die Begriffe „Garantie“ und „Gewährleistung“. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen beiden Konzepten, und wie unterscheiden sie sich voneinander? In Deutschland sind die Rechte der Verbraucher in Bezug auf mangelhafte Produkte klar geregelt, doch es gibt Feinheiten, die es zu beachten gilt. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung und erklärt, wann welche Ansprüche bestehen.

Gewährleistung: Gesetzlicher Schutz für Verbraucher

Die Gewährleistung, auch Mängelhaftung genannt, ist ein gesetzlich verankertes Recht, das Verbraucher schützt, wenn sie ein fehlerhaftes Produkt erwerben. In Deutschland ist die Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und gilt für alle Kaufverträge. Sie sichert dem Käufer zu, dass das gekaufte Produkt frei von Mängeln ist und die vereinbarte Beschaffenheit aufweist.

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Übergabe der Ware. Innerhalb dieser Frist kann der Käufer bei Mängeln Nachbesserung, Ersatzlieferung oder, unter bestimmten Voraussetzungen, Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt vom Vertrag verlangen. Wichtig zu wissen ist, dass die Beweislastumkehr in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf gilt. Das bedeutet, dass in diesem Zeitraum vermutet wird, dass der Mangel bereits bei Übergabe der Ware vorhanden war, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen.

Garantie: Freiwillige Leistung mit zusätzlichen Vorteilen

Im Gegensatz zur Gewährleistung ist die Garantie eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers. Sie kann zusätzliche Vorteile bieten, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen. Eine Garantie kann beispielsweise eine längere Laufzeit haben oder bestimmte Mängel abdecken, die nicht unter die Gewährleistung fallen.

Die Bedingungen und der Umfang einer Garantie werden vom Garantiegeber festgelegt und können daher variieren. Verbraucher sollten die Garantiebedingungen sorgfältig prüfen, um zu verstehen, welche Leistungen abgedeckt sind und welche nicht. Eine Garantie kann in Form einer Herstellergarantie oder einer Händlergarantie angeboten werden. Während die Herstellergarantie in der Regel direkt vom Produzenten des Produkts kommt, wird die Händlergarantie vom Verkäufer gewährt.

Wann bestehen Ansprüche?

Um Ansprüche aus der Gewährleistung oder Garantie geltend zu machen, müssen Verbraucher bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Bei der Gewährleistung ist es wichtig, den Mangel innerhalb der Frist zu reklamieren und den Kaufbeleg aufzubewahren. Bei der Garantie sollten die spezifischen Bedingungen des Garantiegebers beachtet werden, die oft in den Garantieunterlagen oder auf der Website des Herstellers zu finden sind.

Es ist ratsam, bei Problemen mit einem Produkt zunächst den Verkäufer zu kontaktieren, da dieser in der Regel der erste Ansprechpartner für Gewährleistungsansprüche ist. Sollte der Verkäufer nicht kooperativ sein, können Verbraucher sich an die Verbraucherzentrale wenden oder rechtlichen Rat einholen.

In der Praxis kann es vorkommen, dass Händler versuchen, ihre Verantwortung auf den Hersteller abzuwälzen. Verbraucher sollten sich jedoch nicht abwimmeln lassen, da der Verkäufer gesetzlich verpflichtet ist, Gewährleistungsansprüche zu erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Gewährleistung als auch die Garantie wichtige Instrumente zum Schutz der Verbraucher darstellen. Während die Gewährleistung gesetzlich geregelt ist und grundlegende Rechte sichert, bietet die Garantie zusätzliche Vorteile, die je nach Anbieter variieren können. Verbraucher sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und im Falle von Mängeln oder Defekten nicht zögern, diese geltend zu machen.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Benötigen Sie einen Anwalt zum Thema "Vertragsrecht"?

Mit dem Rechtecheck Expertenservice
finden Sie den perfekten Anwalt für Ihr Anliegen direkt vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren: