# # # #

Gemeinsame Wohnung nach Trennung und Scheidung

Ratgeber: Scheidung

Gemeinsame Wohnung nach Trennung und Scheidung

Wer muss ausziehen? Teilt man sich mit dem Ehepartner eine Mietwohnung, stellt sich bei einer Trennung zwangsläufig die Frage, was mit der gemeinsamen Wohnung geschieht. 22.04.2021

Zusammenfassung:
  • Beide Ehepartner haben ein gemeinsames Nutzungsrecht an der Ehewohnung, unabhängig davon, wer im Mietvertrag steht.
  • Mit einer Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung kann das Nutzungsrecht an der Wohnung vertraglich geregelt werden.
  • Dem Ehepartner kann der Zutritt zur Wohnung nach Trennung nicht ohne weiteres verwehrt werden.
  • Grundsätzlich können die Ehepartner auch während des Trennungsjahres in der gemeinsamen Wohnung leben, allerdings „getrennt von Tisch und Bett“.

Autor

Eine Ehe zu beenden fällt niemanden leicht. Der Ablauf einer Scheidung gestaltet sich oftmals als langwieriger Prozess, wobei das Trennungsjahr den ersten Schritt darstellt. Eine schnelle Scheidung ist in Deutschland in der Regel nicht möglich. Denn hier muss vor der Scheidung eine Trennungsdauer von einem Jahr eingehalten werden. So sollen übereilte Scheidungen verhindert werden. Das Trennungsjahr beginnt, wenn die Ehepartner keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und wirtschaftlich sowie organisatorisch getrennt leben. Unsere Checkliste: Trennungsjahr hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Aspekte im Trennungsjahr zu beachten.

Teilt man sich mit dem Ehepartner eine gemeinsame Mietwohnung gilt es bei einer Trennung also zwangsläufig einige Fragen zu klären:

  1. Wer muss bei einer Trennung die Wohnung verlassen?
  2. Wie steht es um das Betreten der gemeinsamen Wohnung nach Trennung?
  3. Ist es möglich, nach einer Trennung gemeinsam in der Ehewohnung zu leben?
  4. Was geschieht mit der Ehewohnung nach der Scheidung?

Wer muss bei einer Trennung die Wohnung verlassen?

Das Mietverhältnis hat prinzipiell keinen Einfluss darauf, wer bei einer Trennung in der Ehewohnung bleiben darf. Beide Ehepartner haben ein gemeinsames Nutzungsrecht und somit das gleiche Recht darauf, weiterhin in der gemeinsamen Wohnung zu wohnen. Sie können Ihren Partner also nicht so einfach aus der gemeinsamen Wohnung werfen. Dies gilt im Übrigen auch dann, wenn nur Sie den Mietvertrag unterzeichnet haben. Haben dagegen beide Ehepartner den Mietvertrag unterzeichnet, können sie diesen auch nur gemeinsam kündigen. Ähnliches gilt übrigens auch, wenn Sie im Besitz einer gemeinsamen Immobilie sind. Sind Sie und Ihr Ehepartner im Grundbuch als Eigentümer eingetragen, dann können Sie nur gemeinsam über die Immobilie entscheiden.

Es ist also von Vorteil, sich auf eine gemeinsame Lösung zu einigen, sonst wird eine endgültige Klärung häufig erst im Scheidungsverfahren erreicht. In einer Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung kann das Nutzungsrecht an der Wohnung vertraglich festgehalten werden. Dies kann dabei helfen, unnötigen Streit zu vermeiden und ebnet den Weg für eine einvernehmliche Scheidung.

Grundsätzlich gilt jedoch: Nach einer Trennung zieht derjenige Ehepartner aus, der weniger auf die Wohnung angewiesen ist. Dabei spielen sowohl persönliche als auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Häufig verbleibt der finanziell schwächere Ehepartner in der Ehewohnung. Gibt es gemeinsame Kinder, so gilt es, das Kindeswohl zu berücksichtigen. Kinder trifft eine Trennung oftmals hart. Sie aus ihrer gewohnten Umgebung zu reißen, würde die Situation häufig noch verschlimmern. Deshalb verbleibt in der Regel der betreuende Elternteil zusammen mit den Kindern in der gemeinsamen Wohnung.

Zutritt zur Wohnung nach Trennung

Da nach einer Trennung das gemeinsame Nutzungsrecht der Ehewohnung bestehen bleibt, darf dem Ehepartner der Zugang zur gemeinsamen Wohnung nicht ohne weiteres verwehrt werden. Wird ein Ehepartner ausgesperrt, indem z. B. die Türschlösser ausgewechselt werden, hat er das Recht, sich wieder Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Selbstverständlich ist es möglich, Vereinbarungen zur Nutzung der Ehewohnung treffen, z.B. durch eine Trennungsvereinbarung. Zieht ein Ehepartner aus und stimmt einer Trennung mit der alleinigen Nutzung durch den verbleibenden Partner zu, so darf er die Wohnung nur noch mit dessen Zustimmung betreten.

Doch auch wenn ein Ehepartner freiwillig aus der gemeinsamen Ehewohnung auszieht, verliert er nicht automatisch sein Wohnrecht bei Trennung. Möchte der ausgezogene Partner wieder in die Ehewohnung zurückkehren, muss er dies innerhalb von sechs Monaten nach seinem Auszug kundtun. Nach Ablauf dieser Frist geht der Nutzungsanspruch verloren.

Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung

Doch nicht jedes Ehepaar kann es sich leisten, zwei getrennte Wohnungen zu finanzieren. Häufig erfordert es zudem einiges an Zeit, den Umzug zu organisieren. Ist es also möglich, während des vorgeschriebenen Trennungsjahrs gemeinsam in der Ehewohnung zu leben?

Voraussetzung für eine Trennung ist es, dass die eheliche Lebensgemeinschaft beendet wurde. Die Ehepartner dürfen keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und müssen wirtschaftlich sowie organisatorisch getrennt leben. Im Falle einer Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung bedeutet das zum einen die räumliche Trennung der Ehepartner. Die Räumlichkeiten müssen untereinander aufgeteilt werden, nur Gemeinschaftsräume wie Küche oder Bad können nach Absprache gemeinsam genutzt werden. Daneben müssen die Ehepartner auch wirtschaftlich sowie organisatorisch getrennt leben. Damit ist die Nutzung eines gemeinsamen Kontos ausgeschlossen und auch gegenseitige Versorgungsleistungen wie kochen oder einkaufen sind grundsätzlich zu trennen.

Die Mietverhältnisse bleiben auch bei Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung bestehen. Zahlungspflichtig ist damit auch weiterhin derjenige, der den Mietvertrag unterschrieben hat. Stehen beide Ehepartner im Mietvertrag, muss jeder die Hälfte der Miete bezahlen.

Übrigens: Nach einem gescheiterten Versöhnungsversuch beginnt das Trennungsjahr nicht zwangsläufig von vorne. Voraussetzung ist, dass der Versöhnungsversuch nicht länger als 3 Monate dauert. Dauert er länger, verzögert sich damit auch der Zeitpunkt, ab dem Sie einen Scheidungsantrag stellen können.

Neuregelung der Mietverhältnisse nach der Scheidung

Sobald der Scheidungsantrag eingereicht ist, können die Ehepartner eine Neuregelung der Wohnverhältnisse fordern. Handelt es sich bei dem ausgezogenen Partner um den Alleinmieter, so kann er den Mietvertrag kündigen, falls der verbleibende Partner nicht freiwillig auszieht.
Sind beide Eheleute gemeinsam Mieter müssen sie sich entweder darüber einigen, wer in der Wohnung verbleibt oder gemeinsam kündigen. Bei einer Einigung können die Ehepartner dem Vermieter gemeinsam in schriftlicher Form mitteilen, wer in der vormaligen Ehewohnung verbleibt. Der verbleibende Ehepartner wird damit automatisch Alleinmieter der vormals gemeinsamen Wohnung. Kann dagegen keine Einigung erzielt werden, können Sie nun von Ihrem Ehepartner die gemeinsame Kündigung verlangen. Dieser Anspruch wird unter Umständen auch vom Familiengericht durchgesetzt.

Autor

Tipps:

Autor

Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber: Scheidung

Scheidung mit Immobilien: Regelung für Haus und Wohnung

Scheidung mit Immobilien: Regelung für Haus und Wohnung

Zusammenfassung Die Eintragung im Grundbuch ist entscheidend für gesetzliche Regelungen. Ist kein Ehevertrag vorhanden hilft...

Ratgeber: Scheidung

Scheidungsfolgenvereinbarung: Kosten, Beantragung, Vorteile

Scheidungsfolgenvereinbarung: Kosten, Beantragung, Vorteile

Von unserer Expertin und erfahrenen Anwältin für Familien- und Scheidungsrecht Claudia Sturm erfahren Sie, was...

Ratgeber: Scheidung

Einvernehmliche Scheidung: Ablauf, Kosten – ohne Anwalt?

Einvernehmliche Scheidung: Ablauf, Kosten – ohne Anwalt?

Zusammenfassung Eine einvernehmliche Scheidung spart Zeit und Kosten. Die Scheidung ohne Anwalt ist maximal für...

Ratgeber: Scheidung

Scheidung bei selbständigen Unternehmern

Scheidung bei selbständigen Unternehmern

Zusammenfassung Eine Scheidung bei selbständigen Unternehmern ist meist komplex. Hauptstreitpunkt ist oft, ob Unternehmenswerte auszugleichen...

Ratgeber: Scheidung

Blitzscheidung – Gibt es eine schnelle Scheidung?

Blitzscheidung – Gibt es eine schnelle Scheidung?

Geht eine Ehe in die Brüche, wünschen sich die Beteiligten oftmals eine schnelle Scheidung. Insbesondere...

Ratgeber: Scheidung

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Nach einer Trennung gibt es einiges zu regeln. Da in Deutschland vor einer Scheidung ein...

Ratgeber: Scheidung

Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei Scheidung?

Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei Scheidung?

Eine Scheidung kann sehr kostspielig werden. Da bei Scheidungsverfahren in Deutschland die Anwaltspflicht besteht, kommen...

Ratgeber: Scheidung

Online-Scheidung

Online-Scheidung

Nicht nur in Corona-Zeiten wünschen sich viele Menschen eine Online-Scheidung. Sich online scheiden zu lassen,...

Ratgeber: Scheidung

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Der Scheidungsantrag – wer muss die Scheidung einreichen?

Es klingt nach einer simplen Formalie: „Den Scheidungsantrag einreichen“. Formular ausfüllen, beim zuständigen Gericht abgeben,...

Ratgeber: Scheidung

Trennungsjahr bei Scheidung beantragen

Trennungsjahr bei Scheidung beantragen

Unabhängig von der Dauer der Ehe ist in Deutschland ein Trennungsjahr vor der Scheidung ein...

Ratgeber: Scheidung

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Familienrecht: Mediation bei Scheidung

Warum macht Mediation bei einer Scheidung Sinn? Der Großteil aller Scheidungsverfahren ist „streitig“. Das bedeutet,...

Ratgeber: Scheidung

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

Ratgeber: Scheidung

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitliche Scheidungsfolgen: Geschiedene und ihre Kinder sterben früher

Gesundheitsrisiken durch die Scheidung Unterschiede zu nicht-Geschiedenen Das Wichtigste in Kürze: Geschiedene haben mehr Gesundheitsrisiken...

Ratgeber: Scheidung

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Ratenfinanzierung für die Scheidung: ratenkauf by easyCredit

Das Wichtigste in Kürze: Scheidungskosten können auch über einen Kredit finanziert werden. Rechtecheck arbeitet mit...

Ratgeber: Scheidung

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Was passiert mit Aktien bei einer Scheidung?

Das Wichtigste zu Scheidung und Aktien in Kürze: Ohne Ehevertrag leben Verheiratete automatisch in einer...

Ratgeber: Scheidung

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Wie wird der Hausrat bei einer Scheidung aufgeteilt?

Hausrat bei der Scheidung: Das Wichtigste in Kürze: Alle beweglichen Gegenstände gehören zum Hausrat. Es...

Ratgeber: Scheidung

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Verfahrenskostenhilfe: Die Prozesskostenhilfe bei Scheidungen

Das Wichtigste in Kürze: Prozesskostenhilfe (bei Scheidungen auch Verfahrenskostenhilfe genannt) beinhaltet die Übernahme der Gerichtskosten...

Ratgeber: Scheidung

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Der Scheidungstermin: Das erwartet Sie vor Gericht

Das Wichtigste in Kürze: Beide Eheleute müssen persönlich vor Gericht erscheinen. Nur ein Anwalt kann...

Ratgeber: Scheidung

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

So finden Sie den richtigen Scheidungsanwalt

Das Wichtigste in Kürze: Hören Sie sich um: Fragen Sie im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis...

Ratgeber: Scheidung

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

Zehn Fehler, die Sie bei einer Scheidung unbedingt vermeiden sollten

1. Gemeinsames Bankkonto fortführen Wenn Sie oder Ihr Noch-Ehepartner die Scheidung einreichen, sollten Sie zeitnah...

Ratgeber: Scheidung

Tipps für die Scheidung

Tipps für die Scheidung

5 echt gute Tipps zum richtigen Scheiden 1. Scheidung aktiv mitgestalten Auch wenn’s weh tut:...

Ratgeber: Scheidung

Scheidung in Zeiten von Corona

Scheidung in Zeiten von Corona

Sie möchten wissen, welche Auswirkungen Corona auf Ihre Scheidung hat? Das Wichtigste: Der Vollzug des...

Ratgeber: Scheidung

Was Sie vor der Trennung wissen sollten

Was Sie vor der Trennung wissen sollten

Das Wichtigste in Kürze: Der Ablauf einer Scheidung hängt maßgeblich davon ab, ob sie einvernehmlich...

Ratgeber: Scheidung

Erste Hilfe bei der Scheidung – darauf sollten Sie jetzt achten

Erste Hilfe bei der Scheidung – darauf sollten Sie jetzt achten

Erste Hilfe bei der Scheidung: Das Wichtigste zusammengefasst Umfeld informieren: Setzen Sie Familie und enge...

Ihr Weg zur einvernehmlichen Scheidung: