# #

Ehevertrag auch für Romantiker eine sinnvolle Überlegung

Ehevertrag auch für Romantiker eine sinnvolle Überlegung

Am Tag der Hochzeit denkt kaum jemand daran, dass in Deutschland fast jede dritte Ehe geschieden wird. (Foto: joto/photocase) 28.04.2020

Zusammenfassung:
  • Ab dem Tag der Eheschließung gilt die Zugewinngemeinschaft.
  • Im Falle einer Scheidung wird das in der Ehe erworbene Hab und Gut zu gleichen Teilen zwischen den Partnern aufgeteilt.
  • Ein Ehevertrag regelt eine Gütertrennung oder Gütergemeinschaft.

Warum ein Ehevertrag Sinn macht

Wenn die Liebe aufhört und es nur noch ums Geld geht, helfen klare Vereinbarungen. Fast jede dritte Ehe wird geschieden. Zugegeben, nichts für Romantiker: Aber ein individuell zugeschnittener Ehevertrag ist sinnvoll, damit im Fall der Fälle Streit und Ungerechtigkeiten vermieden werden können. Warum ein Ehevertrag sinnvoll ist, wann Sie ihn abschließen können und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.

Denn wer ohne notariellen Ehevertrag vor den Altar tritt, der lebt ab dem Zeitpunkt der Eheschließung in dem als Zugewinngemeinschaft bezeichneten gesetzlichen Güterstand (§1363, BGB). Die Zugewinngemeinschaft ist eine Unterart der Gütertrennung im Bürgerlichen Gesetzbuch und bedeutet, dass jeder Alleineigentümer über sein vorhandenes Vermögen bleibt. Und: Auch während der Ehe gekaufte Autos, Computer, Schmuck etc. gehören demjenigen, der den Kaufvertrag abgeschlossen hat. Dieser haftet aber auch allein für für die in seinem Namen gemachten Schulden. Im Falle einer Scheidung wird das während der Ehe hinzugewonnene Hab und Gut zu gleichen Teilen zwischen den Partnern aufgeteilt. Das ist dann der sogenannte Zugewinnausgleich. Durch einen Ehevertrag können die Ehepartner auch den Güterstand der Gütertrennung oder der Gütergemeinschaft wählen.

Gütertrennung umschifft die Zugewinngemeinschaft

Mit einem Ehevertrag kann der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft umschifft werden, indem die Gütertrennung notariell vereinbart wird. Dann muss keiner von beiden etwas von dem abgeben, was er während der Ehe selbst angeschafft hat. Nur das gemeinsame eheliche Gebrauchsvermögen, wie Hausrat, Möbel usw., wird geteilt.

Die Gütergemeinschaft bildet das Gegenstück zur Gütertrennung. Prägend ist hier, dass das Vermögen beider Partner gemeinschaftliches Vermögen wird.

Damit lässt sich im Falle einer Scheidung auch ein Risiko der Zugewinngemeinschaft vermeiden: Der Zugewinn kann nämlich auch negativ ausfallen, beispielsweise, wenn ein Partner bei der Eheschließung ein Unternehmen besitzt, das vor der Scheidung insolvent wird.

Andererseits lässt sich die Zugewinngemeinschaft im Rahmen der Güterstandsschaukel steuersenkend nutzen.

Damit es bei einer Scheidung nicht zu Ungerechtigkeiten kommt, sollte vor der Ehe ein Ehevertrag aufgesetzt werden. (Foto: Markus Bormann/fotolia)

Abschluss des Ehevertrages vor und während der Ehe möglich

Ein Ehevertrag kann vor der Eheschließung und auch noch während der Ehe geschlossen werden. Also zu einer Zeit, zu der die Partner gar nicht an Trennung  denken und ohne große Emotionen die Regelungen für den Fall einer Scheidung festlegen. Aufgrund der Komplexität der rechtlichen Materie sollten die Partner den Vertrag jedoch unbedingt durch einen Rechtsanwalt aufsetzen lassen. Da der Ehevertrag weitreichende persönliche und wirtschaftliche Regelungen enthält, schreibt der Gesetzgeber zudem die notarielle Beurkundung vor.

Zur Zuordnung des Vermögens wird im Ehevertrag mit Hilfe des Notars der Güterstand festgelegt. Grundsätzlich gilt nach der Trauung der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Daneben gib es die Güterstände der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Die Güterstände sind im einzelnen auch nach individuellen Bedürfnissen modifizierbar. Zum Beispiel, wenn Betriebsvermögen oder vererbte Objekte vom Zugewinn ausgeschlossen werden sollen. Auch ein gänzlicher Ausschluss des gesetzlichen Güterstandes ist möglich.

Ehevertrag regelt nicht nur den Zugewinnausgleich

Für den Fall des Scheiterns der Ehe regelt der Ehevertrag ebenso die Unterhaltsansprüche und den Versorgungsausgleich. Unterhaltsansprüche eines Ehepartners gegen den anderen liegen nach der Scheidung vor, wenn einer von beiden wegen der Kindererziehung, aus Altersgründen, wegen Krankheit oder Erwerbslosigkeit nicht in der Lage ist, für seinen Unterhalt selbst zu sorgen. Die Höhe des Unterhalts hängt vom Lebensstandard während der Ehe und den finanziellen Mitteln der Partner nach der Scheidung ab. Ist im Ehevertrag alles geregelt, wird auch eine einvernehmliche Scheidung einfacher und man spart sowohl Zeit als auch an den Kosten der Scheidung.

Tipps

  • Gemeinsam in Ruhe über den Ehevertrag sprechen und nicht unter Druck setzen lassen.
  • Der Abschluss ist vor der Eheschließung möglich, aber genauso während der Ehe.
  • Im Internet gibt es Ehevertrag Muster, die einen Überblick verschaffen können.
  • Auf jeden Fall sollte sich das Paar von einem Rechtsanwalt oder Notar über die verschiedenen Möglichkeiten beraten lassen und den Vertrag gemeinsam mit ihm aufstellen. Eine Beurkundung sieht das Gesetz generell vor.
  • Auch bei eingetragenen Lebenspartnerschaften können entsprechende notarielle Verträge geschlossen werden.
  • Wenn Sie bereits verheiratet sind und sich trennen möchten, ist es für einen Ehevertrag zu spät. Dann können Sie aber mit einer notariellen Scheidungsfolgenvereinbarung eine einvernehmliche Scheidung schaffen.

Weitere Literatur zum Thema gibt es u.a. bei Amazon *

* Bei Links, die mit einem Sternchen versehen sind, handelt es sich um eine ANZEIGE. Klicken Nutzer auf diesen Link, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Grundsätzlich erstellen wir zuerst unsere Beiträge unabhängig davon, ob sich Thema und Inhalte für Werbung eignen. Erst danach erkundigen wir uns, ob es zu diesem Thema z.B. Dienstleisungsanbieter oder Bücher gibt, für die auf der entsprechenden Seite Werbung gemacht werden kann. Die Links stellen keine Empfehlung von Rechtecheck.de dar und haben keinen Einfluss auf die Inhalte der Artikel.

Das könnte Sie auch interessieren:

Lange Trennungszeit? Irgendwann hat auch der Versorgungsausgleich ein Ende

Lange Trennungszeit? Irgendwann hat auch der Versorgungsausgleich ein Ende

24.02.2023 Zusammenfassung: Der Versorgungsausgleich soll sicherstellen, dass die Altersversorge nach der Scheidung fair geteilt wird.Das...

Neues Erbrecht in der Schweiz – das ändert sich in 2023

Neues Erbrecht in der Schweiz – das ändert sich in 2023

21.02.2023 Zusammenfassung: Das Schweizer Erbrecht enthält neue Regelungen, die seit dem 01.01.2023 gelten.Der gesetzliche Pflichtteil...

Rechtstipps

Haus schenken und Erbschaftssteuer umgehen

Haus schenken und Erbschaftssteuer umgehen

28.12.2022 Zusammenfassung: Die Hausschenkung zu Lebzeiten erspart den Erben die Erbschaftssteuer.Anders als in der Erbschaft...

Trennungsunterhalt – unter welchen Voraussetzungen wird er gezahlt?

Trennungsunterhalt – unter welchen Voraussetzungen wird er gezahlt?

24.12.2022 Zusammenfassung: Trennungsunterhalt erhält der bedürftige Partner nach der Trennung, sofern das Paar nicht mehr...

Testament aufsetzen – so wird der letzte Wille rechtssicher festgehalten

Testament aufsetzen – so wird der letzte Wille rechtssicher festgehalten

20.12.2022 Zusammenfassung: Gibt es kein Testament, findet die gesetzliche Erbfolge Anwendung.Im Testament sollten die Erben...

Erbschaftssteuer legal umgehen – Freibeträge nutzen und bares Geld sparen

Erbschaftssteuer legal umgehen – Freibeträge nutzen und bares Geld sparen

16.12.2022 Zusammenfassung: Die Erbschaftssteuer beträgt 7 bis 50 Prozent der geerbten Summe.Die genaue Höhe richtet...

Hausverkauf nach der Trennung – das geschieht mit dem Haus in der Scheidung

Hausverkauf nach der Trennung – das geschieht mit dem Haus in der Scheidung

12.12.2022  Zusammenfassung:  Der Gewinn aus dem Hausverkauf wird nach den Eigentumsanteilen auf die Partner aufgeteilt. ...

Rechte und Pflichten in der Ehe – das müssen Ehepartner beachten

Rechte und Pflichten in der Ehe – das müssen Ehepartner beachten

Zusammenfassung: Die Pflichten in der Ehe umfassen die gegenseitige Fürsorge, Verantwortung und die eheliche Lebensgemeinschaft.Zu...

Verlobung auflösen – welche rechtlichen Konsequenzen drohen?

Verlobung auflösen – welche rechtlichen Konsequenzen drohen?

Zusammenfassung: Die Verlobung ist zwar ein Vertrag - daraus resultieren aber keine Ansprüche auf die...

Der Ehevertrag – was regelt er und wann ist er sinnvoll?

Der Ehevertrag – was regelt er und wann ist er sinnvoll?

Zusammenfassung: Ein Ehevertrag ist insbesondere bei einem größeren Gehaltsgefälle sinnvoll.Er regelt zum Beispiel den Güterstand...

Familienrecht

Kitaplatz einklagen ist möglich: Ihr Recht auf Krippenplatz und Kindergartenplatz

Kitaplatz einklagen ist möglich: Ihr Recht auf Krippenplatz und Kindergartenplatz

Warum Eltern oft einen Kitaplatz einklagen müssen Unter einer Kindertagesstätte (Kita) werden in Deutschland verschiedene...

Familienrecht

Scheidung: Wie sind Trennungs- und Ehegattenunterhalt geregelt?

Scheidung: Wie sind Trennungs- und Ehegattenunterhalt geregelt?

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 in Deutschland rund 143.000 Ehen geschieden. Dabei ist in den...

Familienrecht

Scheidung und Vermögen: Das müssen Sie über Aufteilung und Ausgleich wissen

Scheidung und Vermögen: Das müssen Sie über Aufteilung und Ausgleich wissen

Eine anstehende Scheidung wirft viele Fragen auf: Wer bekommt das Haus? Das Auto? Die Ersparnisse?...

Familienrecht

Scheidung mit Immobilien: Regelung für Haus und Wohnung

Scheidung mit Immobilien: Regelung für Haus und Wohnung

Wir haben unsere Expertin und Rechtsanwältin Claudia Sturm befragt, wie Sie die beste Lösung für...

Familienrecht

Scheidungsfolgenvereinbarung: Kosten, Beantragung, Vorteile

Scheidungsfolgenvereinbarung: Kosten, Beantragung, Vorteile

Von unserer Expertin und erfahrenen Anwältin für Familien- und Scheidungsrecht Claudia Sturm erfahren Sie, was...

Familienrecht

Einvernehmliche Scheidung: Ablauf, Kosten – ohne Anwalt?

Einvernehmliche Scheidung: Ablauf, Kosten – ohne Anwalt?

Viele Paare streben eine einvernehmliche Scheidung an, am liebsten ohne Anwalt. Das senkt nicht nur...

Familienrecht

Scheidung bei selbständigen Unternehmern

Scheidung bei selbständigen Unternehmern

Grundsätzlich läuft eine Scheidung selbständiger Unternehmer genauso ab wie andere Scheidungen auch: Nach der Trennung...

Familienrecht

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt berechnen mit der Düsseldorfer Tabelle

Haben Sie gemeinsame Kinder und haben sich getrennt bzw. scheiden lassen? In Deutschland gilt die...

Familienrecht

Scheidung: Kostenrechner 2022

Scheidung: Kostenrechner 2022

Scheiden tut nicht nur weh, es kostet auch Geld. Neben den "Folgesachen" wie Unterhalt, Versorgungsausgleich,...

Familienrecht

Blitzscheidung – Gibt es eine schnelle Scheidung?

Blitzscheidung – Gibt es eine schnelle Scheidung?

Geht eine Ehe in die Brüche, wünschen sich die Beteiligten oftmals eine schnelle Scheidung. Insbesondere...

Familienrecht

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für ihre Eltern bezahlen?

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für ihre Eltern bezahlen?

Wenn ältere Menschen pflegebedürftig werden und ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können, sind sie...

Familienrecht

Bekommt ein volljähriges Kind Unterhalt?

Bekommt ein volljähriges Kind Unterhalt?

In Deutschland gelten Kinder ab Vollendung des 18. Lebensjahrs als volljährig. Damit endet auch das...

Familienrecht

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Was geschieht mit dem Mietvertrag bei Trennung?

Nach einer Trennung gibt es einiges zu regeln. Da in Deutschland vor einer Scheidung ein...

Familienrecht

Gemeinsame Wohnung nach Trennung und Scheidung

Gemeinsame Wohnung nach Trennung und Scheidung

Eine Ehe zu beenden fällt niemanden leicht. Der Ablauf einer Scheidung gestaltet sich oftmals als...

Familienrecht

Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei Scheidung?

Zahlt die Rechtsschutzversicherung bei Scheidung?

Eine Scheidung kann sehr kostspielig werden. Da bei Scheidungsverfahren in Deutschland die Anwaltspflicht besteht, kommen...

Ihr Weg zur einvernehmlichen Scheidung: