Suche

Deutschlands Anwaltsportal mit über 110.000 Einträgen


Rechtsgebiete

Magazin

Vorlagen

Fahrerflucht: Welche Strafen drohen?

4. Juni 2025

Zusammenfassung:

  • Fahrerflucht ist ein ernstes Vergehen im Straßenverkehr und kann mit hohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
  • Die rechtlichen Konsequenzen hängen von der Schwere des Unfalls und den entstandenen Schäden ab.
  • Auch der Verlust des Führerscheins und Punkte in Flensburg sind mögliche Folgen.

Fahrerflucht, auch als unerlaubtes Entfernen vom Unfallort bekannt, ist ein ernstes Delikt im deutschen Straßenverkehrsrecht. Wer nach einem Unfall einfach weiterfährt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern auch hohe Geldstrafen oder sogar eine Freiheitsstrafe. Doch was genau gilt als Fahrerflucht und welche Strafen drohen den Betroffenen?

Was ist Fahrerflucht?

Fahrerflucht liegt vor, wenn sich ein Unfallbeteiligter vom Unfallort entfernt, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass der Fahrer nicht nur seine Personalien, sondern auch die Art seiner Beteiligung am Unfall offenlegen muss. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Blechschaden oder einen schweren Unfall mit Personenschaden handelt. Das Straßenverkehrsrecht sieht vor, dass jeder Unfallbeteiligte eine angemessene Zeit am Unfallort verweilen muss, um den Austausch der notwendigen Informationen zu ermöglichen.

Rechtliche Konsequenzen der Fahrerflucht

Die Strafen für Fahrerflucht können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen wird zwischen Sachschäden und Personenschäden unterschieden. Bei einem reinen Sachschaden kann eine Geldstrafe verhängt werden, die sich nach dem Einkommen des Täters richtet. Bei Personenschäden oder besonders schweren Fällen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Zudem kann das Gericht ein Fahrverbot aussprechen oder den Führerschein entziehen.

Ein weiterer Aspekt, der im Straßenverkehrsrecht berücksichtigt wird, sind die Punkte in Flensburg. Fahrerflucht wird in der Regel mit drei Punkten im Fahreignungsregister geahndet. Diese Punkte können langfristige Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis haben, insbesondere wenn bereits andere Verkehrsverstöße vorliegen.

Verlust des Versicherungsschutzes

Ein oft übersehener Aspekt der Fahrerflucht ist der Verlust des Versicherungsschutzes. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann die Regulierung des Schadens verweigern, wenn der Versicherungsnehmer Fahrerflucht begangen hat. In solchen Fällen bleibt der Unfallverursacher auf den Kosten sitzen und muss den Schaden aus eigener Tasche bezahlen. Dies kann insbesondere bei Unfällen mit hohen Sach- oder Personenschäden zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.

Zusätzlich kann die Versicherung Regressansprüche geltend machen, um bereits geleistete Zahlungen zurückzufordern. Dies ist ein weiterer Grund, warum es wichtig ist, sich nach einem Unfall korrekt zu verhalten und die gesetzlichen Vorgaben des Straßenverkehrsrechts zu beachten.

Wie verhalte ich mich richtig nach einem Unfall?

Um den Vorwurf der Fahrerflucht zu vermeiden, sollten Unfallbeteiligte einige grundlegende Verhaltensregeln beachten. Zunächst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Unfallstelle abzusichern. Anschließend sollten die Personalien und Versicherungsdaten mit den anderen Beteiligten ausgetauscht werden. Bei Unfällen mit Personenschaden oder erheblichen Sachschäden ist es ratsam, die Polizei zu verständigen.

Wer sich unsicher ist, ob er den Unfallort verlassen darf, sollte im Zweifelsfall auf die Polizei warten oder sich nachträglich bei der nächsten Polizeidienststelle melden. Dies kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.

Fahrerflucht ist ein ernstes Vergehen, das im Straßenverkehrsrecht streng geahndet wird. Die möglichen Strafen reichen von Geldstrafen über den Verlust des Führerscheins bis hin zu Freiheitsstrafen. Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sollten Unfallbeteiligte stets die gesetzlichen Vorgaben beachten und sich korrekt verhalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Beteiligten fair behandelt werden und die Unfallfolgen ordnungsgemäß geregelt werden.

Autor

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

Das könnte Sie auch interessieren: