Insolvenz vermeiden

Wir helfen Ihnen beim Thema "Insolvenz vermeiden" Rechtliche Grundlagen und Wissenswertes. Und wenn Sie rechtliche Hilfe benötigen: Wir finden den richtigen Anwalt für Sie.

Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

Insolvenz vermeiden - Das müssen Sie jetzt wissen!

Die Vermeidung einer Insolvenz ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Existenz und das Fortbestehen der Geschäftstätigkeit zu sichern. Die rechtzeitige Erkennung finanzieller Schwierigkeiten und die Einleitung geeigneter Maßnahmen können entscheidend sein, um eine Insolvenz abzuwenden. Es gibt verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Instrumente, die Unternehmen in finanziellen Krisensituationen unterstützen können.

Ein zentrales Element ist die frühzeitige Erstellung eines Sanierungsplans. Dieser Plan kann Maßnahmen zur Kostenreduzierung, zur Umschuldung oder zur Kapitalbeschaffung umfassen. Rechtliche Beratung ist hierbei essentiell, um die rechtlichen Anforderungen an einen solchen Plan zu erfüllen und um Verhandlungen mit Gläubigern, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern auf eine solide Basis zu stellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, außergerichtliche Sanierungsverfahren zu nutzen. Diese bieten den Vorteil, dass sie weniger formalisiert sind und schneller umgesetzt werden können als gerichtliche Verfahren. Hierbei kann eine Einigung mit den Gläubigern über eine Schuldenrestrukturierung oder über Stundungen erreicht werden, um die Liquidität des Unternehmens kurzfristig zu verbessern.

Sollte eine außergerichtliche Sanierung nicht möglich sein, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Option, ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO zu beantragen. Dieses Verfahren bietet Unternehmen die Möglichkeit, unter Aufsicht eines vorläufigen Sachwalters einen Sanierungsplan zu entwickeln, während das Unternehmen vor Vollstreckungsmaßnahmen geschützt ist. Dies erfordert jedoch eine fundierte rechtliche Vorbereitung und die Erstellung eines überzeugenden Sanierungskonzepts.

Die Rolle des Geschäftsführers ist in dieser Phase besonders kritisch. Die rechtzeitige Einholung von Beratung kann nicht nur helfen, das Unternehmen zu retten, sondern auch die persönliche Haftung des Geschäftsführers für verspätete Insolvenzanträge oder für die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen in der Krise zu vermeiden.

Anwaltliche Beratung ist in vielen Fällen wichtig.

Darum sollten Sie unbedingt einen Anwalt hinzuziehen: Ein spezialisierter Anwalt kann frühzeitig Sanierungschancen erkennen und entsprechende Verfahren einleiten. Er hilft Ihnen, eine Insolvenzantragspflicht zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren. Ohne anwaltliche Beratung setzen Sie sich dem Risiko aus, Fristen zu verpassen und für die Verschleppung der Insolvenz persönlich haftbar gemacht zu werden.

Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

So unterstützen wir Sie und helfen Ihnen:

Sie fragen an und schildern Ihren Fall

Nutzen Sie in vielen Fällen den Experten-Service oder finden Sie selbst über die Suche den richtigen Anwalt. Schildern Sie Ihren Fall für eine optimale Ersteinschätzung*

*Wir fragen eine kostenlose Ersteinschätzung beim Anwalt für Sie an.
Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

Kostenlose Ersteinschätzung

Übernimmt ein Anwalt Ihren Fall, erhalten Sie in der Regel eine kostenlose Ersteinschätzung. Über den Experten-Service suchen wir einen Anwalt für Sie.

*Der Experten-Service ist nicht für alle Themen verfügbar.

Sie sind gut informiert

Durch die Informationen und Beratung seitens des Anwalts können Sie entscheiden, ob und wie es weitergeht. Unser Tipp: frühzeitig professionellen juristischen Rat einholen.

Das Thema passt nicht genau zu Ihrer Situation? Dann lesen Sie hier weiter:

Forderungen abwehren

Forderungen abwehren

Sie stehen vor der Herausforderung, dass Gläubiger Ihre Schulden eintreiben wollen. Dies kann Ihre Liquidität gefährden und zu einer Überschuldung führen. Eine anwaltliche Beratung kann Ihnen helfen, einen Überblick über Ihre finanziellen Verpflichtungen zu gewinnen und mögliche Abwehrstrategien oder Vergleichsverhandlungen zu entwickeln.

Vertragsrisiken minimieren

Vertragsrisiken minimieren

Sie sehen sich mit Verträgen konfrontiert, deren Erfüllung durch die finanzielle Lage Ihres Unternehmens gefährdet ist. Es ist entscheidend, die rechtlichen Risiken zu verstehen, die mit der Nichterfüllung von Verträgen einhergehen. Eine juristische Prüfung kann helfen, Ihre Position zu stärken und mögliche Lösungen zu finden.

Geschäftsführerhaftung

Geschäftsführerhaftung

Als Geschäftsführer könnten Sie persönlich haftbar gemacht werden für Entscheidungen, die in der Krise getroffen wurden. Juristische Beratung ist unerlässlich, um Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Arbeitsrechtliche Fragen

Arbeitsrechtliche Fragen

Sie müssen möglicherweise schwierige Entscheidungen treffen, die Ihre Mitarbeiter betreffen, wie z.B. Kurzarbeit oder Entlassungen. Es ist wichtig, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und einzuhalten, um Risiken wie Klagen oder Strafen zu vermeiden.

Insolvenzantragspflicht prüfen

Insolvenzantragspflicht prüfen

Sie sind als Geschäftsführer verantwortlich, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihr Unternehmen insolvenzreif ist. Falls ja, müssen Sie umgehend handeln, um eine Insolvenzantragspflicht nicht zu verletzen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Eine rechtzeitige Prüfung und Beratung schützen vor zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen.

Haftung und Strafbarkeit vermeiden

Haftung und Strafbarkeit vermeiden

Als Unternehmer oder Geschäftsführer müssen Sie sicherstellen, dass alle gesetzlichen Pflichten erfüllt werden, um Haftungsansprüche oder strafrechtliche Verfolgung zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere das Steuerrecht, das Arbeitsrecht, und das Gesellschaftsrecht. Fachkundige rechtliche Beratung ist unerlässlich, um die Einhaltung der komplexen Vorschriften zu gewährleisten.