
Wir helfen Ihnen beim Thema "Betriebsprüfung" Rechtliche Grundlagen und Wissenswertes. Und wenn Sie rechtliche Hilfe benötigen: Wir finden den richtigen Anwalt für Sie.
Kostenlose Ersteinschätzungmit unserem Expertenservice
Betriebsprüfung - Das müssen Sie jetzt wissen!
Eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt kann für Selbstständige und Unternehmen eine herausfordernde Situation sein. Ihr Recht als Steuerpflichtiger besteht darin, dass die Prüfung fair, transparent und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften durchgeführt wird.Zu Beginn haben Sie das Recht auf eine angemessene Ankündigung der Prüfung. Das Finanzamt muss Ihnen den Beginn der Betriebsprüfung rechtzeitig mitteilen, damit Sie sich darauf vorbereiten können. Diese Vorbereitung umfasst die Sicherstellung, dass alle relevanten Unterlagen, wie Buchhaltungsunterlagen, Belege und Geschäftskorrespondenz, vollständig und zugänglich sind.
Während der Prüfung haben Sie das Recht, anwesend zu sein oder sich durch einen Steuerberater vertreten zu lassen. Dies kann hilfreich sein, um Fragen des Prüfers direkt zu klären und Missverständnisse zu vermeiden. Sie haben auch das Recht, Fragen zur Prüfung zu stellen und Erklärungen zu Ihren Unterlagen abzugeben.
Falls die Prüfung Unregelmäßigkeiten oder Fehler in Ihrer Steuererklärung aufdeckt, haben Sie das Recht, diese zu erläutern und gegebenenfalls zu korrigieren. Es ist wichtig, kooperativ zu sein, aber gleichzeitig Ihre Rechte und Interessen zu wahren.
Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie einen Prüfungsbericht. Sie haben das Recht, zu diesem Bericht Stellung zu nehmen, bevor der endgültige Steuerbescheid erstellt wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Einwände zu erheben oder zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Falls Sie mit den Ergebnissen der Betriebsprüfung nicht einverstanden sind, können Sie Einspruch gegen den daraus resultierenden Steuerbescheid einlegen. Dies muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids geschehen.
Eine Betriebsprüfung kann komplex sein und weitreichende finanzielle Folgen haben. Daher ist es oft ratsam, sich von einem Fachanwalt für Steuerrecht oder einem erfahrenen Steuerberater unterstützen und beraten zu lassen. Diese Fachkräfte können Ihnen helfen, Ihre Rechte effektiv zu vertreten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Anwaltliche Beratung ist in vielen Fällen wichtig.
Darum sollten Sie unbedingt einen Anwalt hinzuziehen: Bei einer Betriebsprüfung kann ein Anwalt sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und die Prüfung rechtskonform abläuft. Ein Anwalt kann Unstimmigkeiten effektiv adressieren, Einspruch gegen ungerechtfertigte Steuernachforderungen einlegen und bei der Klärung komplexer Sachverhalte unterstützen. Ohne anwaltliche Unterstützung besteht das Risiko, dass Fehler übersehen werden oder Sie nicht in der Lage sind, Ihre Position gegenüber dem Finanzamt effektiv zu vertreten, was zu ungünstigen Prüfungsergebnissen führen kann.
Kostenlose Ersteinschätzungmit unserem Expertenservice
So unterstützen wir Sie und helfen Ihnen:
Sie fragen an und schildern Ihren Fall
Nutzen Sie in vielen Fällen den Experten-Service oder finden Sie selbst über die Suche den richtigen Anwalt. Schildern Sie Ihren Fall für eine optimale Ersteinschätzung*
*Wir fragen eine kostenlose Ersteinschätzung beim Anwalt für Sie an.mit unserem Expertenservice
Kostenlose Ersteinschätzung
Übernimmt ein Anwalt Ihren Fall, erhalten Sie in der Regel eine kostenlose Ersteinschätzung. Über den Experten-Service suchen wir einen Anwalt für Sie.
*Der Experten-Service ist nicht für alle Themen verfügbar.Sie sind gut informiert
Durch die Informationen und Beratung seitens des Anwalts können Sie entscheiden, ob und wie es weitergeht. Unser Tipp: frühzeitig professionellen juristischen Rat einholen.
Das Thema passt nicht genau zu Ihrer Situation? Dann lesen Sie hier weiter:

Fristversäumnis
Sie haben die Abgabefrist Ihrer Steuererklärung verpasst, was zu Verzögerungen und möglichen Strafen führen kann. Es ist wichtig, die nächsten Schritte zu kennen und zu prüfen, ob eine Fristverlängerung oder Einspruch gegen Strafmaßnahmen möglich ist.

Unklare Steuerbescheide
Sie haben einen Steuerbescheid erhalten, dessen Berechnungen und Schlussfolgerungen unklar oder fehlerhaft erscheinen. Eine genaue Prüfung und gegebenenfalls ein Einspruch sind erforderlich, um zu gewährleisten, dass Sie nicht zu viel Steuern zahlen.

Selbstständige Einkünfte
Als Selbstständiger müssen Sie Ihre Einkünfte korrekt versteuern, was komplexe Fragen zu Abschreibungen, Betriebsausgaben und Vorsteuerabzug aufwirft. Professionelle Beratung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden und Ihre Steuerlast zu optimieren.

Kapitalerträge versteuern
Sie haben Kapitalerträge erzielt und sind unsicher über die korrekte Versteuerung, da hier besondere Regeln, wie die Abgeltungssteuer, gelten. Es ist wichtig, dass Sie diese Einkünfte korrekt deklarieren, um Nachforderungen oder Strafen zu vermeiden.

Immobilienveräußerung
Beim Verkauf einer Immobilie müssen Sie möglicherweise Spekulationssteuer zahlen. Die Berechnung hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es ist ratsam, dies im Vorfeld genau zu klären, um unerwartete Steuerlasten zu vermeiden.

Erbschaftssteuer
Sie haben eine Erbschaft erhalten und sind sich unsicher über die steuerlichen Pflichten. Die Erbschaftssteuer ist komplex und variiert je nach Verwandtschaftsgrad und Erbschaftshöhe. Eine rechtliche Beratung kann helfen, die Steuerlast korrekt zu ermitteln und zu minimieren.

Umsatzsteuerproblematik
Sie haben Schwierigkeiten mit der korrekten Berechnung und Abführung der Umsatzsteuer, was zu Differenzen mit dem Finanzamt führen kann. Eine genaue Überprüfung Ihrer Umsatzsteuererklärungen und Beratung zur korrekten Vorgehensweise sind unerlässlich, um Nachzahlungen und Strafen zu vermeiden.

Auslandseinkünfte
Sie erzielen Einkünfte aus dem Ausland und sind unsicher über die steuerliche Behandlung in Deutschland. Die Besteuerung internationaler Einkünfte kann komplex sein, daher ist eine genaue Prüfung Ihrer individuellen Situation und eine fachkundige Beratung erforderlich.

Doppelbesteuerung
Sie befürchten, aufgrund von Einkünften in mehreren Ländern einer Doppelbesteuerung ausgesetzt zu sein. Es ist wichtig, die entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen zu prüfen und Ihre Steuererklärungen entsprechend anzupassen, um eine ungerechtfertigte Doppelbelastung zu vermeiden.

Existenzgründung
Als Existenzgründer stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre steuerlichen Pflichten von Anfang an korrekt zu erfüllen. Die Wahl der Rechtsform, die Anmeldung beim Finanzamt und die erste Steuererklärung sind entscheidende Schritte, bei denen professionelle Beratung sehr hilfreich ist.

Steuerrecht (Allgemeine Beratung)
Ihre Situation passt zu keiner der hier vorgestellten oder Sie wünschen nur eine allgemeine Beratung. Dann wählen Sie diese Option.