Abschiebung verhindern

Wir helfen Ihnen beim Thema "Abschiebung verhindern" Rechtliche Grundlagen und Wissenswertes. Und wenn Sie rechtliche Hilfe benötigen: Wir finden den richtigen Anwalt für Sie.

Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

Abschiebung verhindern - Das müssen Sie jetzt wissen!

Falls Sie von Abschiebung bedroht sind, gibt es verschiedene rechtliche Möglichkeiten, die Sie nutzen können, um Ihren Aufenthalt in Deutschland zu sichern. Zuerst ist es wichtig zu verstehen, warum die Abschiebung angeordnet wurde. Gründe können beispielsweise ein abgelehnter Asylantrag, der Verlust Ihres Arbeitsplatzes oder der Ablauf Ihres Visums sein.

Wenn eine Abschiebungsanordnung vorliegt, sollten Sie schnell handeln. Sie haben das Recht, innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einzulegen. Dieser Widerspruch sollte gut begründet sein und kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie neue Beweise in Ihrem Asylverfahren, die Veränderung Ihrer persönlichen Umstände oder Fehler im Verwaltungsverfahren.

In einigen Fällen können Sie einen Antrag auf Duldung stellen. Eine Duldung ist keine Aufenthaltserlaubnis, sondern eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung. Duldungen werden in der Regel aus humanitären oder praktischen Gründen erteilt, beispielsweise wenn Sie ernsthaft krank sind oder wenn es keine sicheren Reisemöglichkeiten in Ihr Heimatland gibt.

Es ist auch möglich, einen Folgeantrag auf Asyl zu stellen, wenn sich die Lage in Ihrem Herkunftsland wesentlich verschlechtert hat oder wenn neue relevante Informationen vorliegen, die Ihren Anspruch auf Asyl oder Schutz unterstützen.

Wichtig ist, dass Sie sich von einem Anwalt beraten lassen, der auf Ausländer- und Asylrecht spezialisiert ist. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen, die besten rechtlichen Strategien zu entwickeln und Sie im Verfahren zu vertreten.

In manchen Fällen können Sie auch Unterstützung von Flüchtlingsorganisationen oder Menschenrechtsgruppen erhalten. Diese Organisationen können Beratung, Unterstützung und manchmal auch rechtliche Vertretung anbieten.

Die Verhinderung einer Abschiebung kann komplex sein und erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Möglichkeiten und der richtigen Vorgehensweise. Daher ist es entscheidend, schnell zu handeln und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihre Chancen zu verbessern, in Deutschland bleiben zu können.

Anwaltliche Beratung ist in vielen Fällen wichtig.

Darum sollten Sie unbedingt einen Anwalt hinzuziehen: Im Falle einer drohenden Abschiebung ist juristische Expertise entscheidend, um Ihre Rechte zu verteidigen und Abschiebung zu verhindern. Ein Anwalt kann effektive Strategien entwickeln und Widerspruch gegen Abschiebungsbescheide einlegen. Ohne anwaltliche Hilfe steigt das Risiko einer unrechtmäßigen Abschiebung.

Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

So unterstützen wir Sie und helfen Ihnen:

Sie fragen an und schildern Ihren Fall

Nutzen Sie in vielen Fällen den Experten-Service oder finden Sie selbst über die Suche den richtigen Anwalt. Schildern Sie Ihren Fall für eine optimale Ersteinschätzung*

*Wir fragen eine kostenlose Ersteinschätzung beim Anwalt für Sie an.
Kostenlose Ersteinschätzung

mit unserem Expertenservice

Kostenlose Ersteinschätzung

Übernimmt ein Anwalt Ihren Fall, erhalten Sie in der Regel eine kostenlose Ersteinschätzung. Über den Experten-Service suchen wir einen Anwalt für Sie.

*Der Experten-Service ist nicht für alle Themen verfügbar.

Sie sind gut informiert

Durch die Informationen und Beratung seitens des Anwalts können Sie entscheiden, ob und wie es weitergeht. Unser Tipp: frühzeitig professionellen juristischen Rat einholen.

Das Thema passt nicht genau zu Ihrer Situation? Dann lesen Sie hier weiter:

Visum beantragen

Visum beantragen

Sie möchten ein Visum für Deutschland beantragen. Dies kann komplex sein, da Sie je nach Herkunftsland und Aufenthaltszweck unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen.

Aufenthaltstitel verlängern

Aufenthaltstitel verlängern

Ihr Aufenthaltstitel in Deutschland läuft bald ab. Um legal zu bleiben, müssen Sie rechtzeitig eine Verlängerung beantragen und dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Familiennachzug

Familiennachzug

Sie möchten Ihre Familie nach Deutschland nachziehen lassen. Hierfür sind spezielle Anforderungen zu erfüllen, wie Einkommensnachweise und ausreichender Wohnraum.

Asylantrag stellen

Asylantrag stellen

Sie suchen in Deutschland Asyl. Dieser Prozess ist komplex und es müssen viele rechtliche und bürokratische Hürden genommen werden. Professionelle Unterstützung ist hier oft notwendig.

Arbeitsgenehmigung erhalten

Arbeitsgenehmigung erhalten

Sie möchten in Deutschland arbeiten, benötigen jedoch eine Arbeitsgenehmigung. Dies hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus und Jobangebot ab und erfordert oft detaillierte Kenntnisse der Gesetze.

Staatsbürgerschaft beantragen

Staatsbürgerschaft beantragen

Sie wollen die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Dies erfordert das Erfüllen bestimmter Voraussetzungen, wie Aufenthaltsdauer und Sprachkenntnisse.

Abschiebehaft vermeiden

Abschiebehaft vermeiden

Sie sind in Gefahr, in Abschiebehaft genommen zu werden. Es ist wichtig, Ihre Rechte zu kennen und schnell zu handeln, um Ihre Situation zu verbessern.

Blaue Karte EU beantragen

Blaue Karte EU beantragen

Sie sind hochqualifiziert und möchten in Deutschland arbeiten. Die Blaue Karte EU erleichtert Ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt, erfordert jedoch spezifische Voraussetzungen.

Duldung erhalten

Duldung erhalten

Ihr Aufenthalt in Deutschland ist nicht gesichert, aber Sie können möglicherweise eine Duldung erhalten, um Abschiebung temporär zu vermeiden.

Einbürgerungstest bestehen

Einbürgerungstest bestehen

Sie möchten eingebürgert werden und müssen dafür den Einbürgerungstest bestehen. Dies erfordert Wissen über die deutsche Gesellschaft, Geschichte und das Rechtssystem.

Widerruf des Schutzstatus

Widerruf des Schutzstatus

Ihr Schutzstatus in Deutschland wird möglicherweise widerrufen. Es ist wichtig, die Gründe zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren.