Überschuldung

Wir helfen Ihnen beim Thema "Überschuldung" Rechtliche Grundlagen und Wissenswertes. Und wenn Sie rechtliche Hilfe benötigen: Wir finden den richtigen Anwalt für Sie.

Jetzt Anwalt finden

Überschuldung - Das müssen Sie jetzt wissen!

Überschuldung tritt auf, wenn Ihre Verbindlichkeiten Ihr Vermögen dauerhaft übersteigen und Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Schulden zu begleichen. Dies ist eine ernste finanzielle Situation, die oft zu persönlichem Stress und Unsicherheit führt. Im deutschen Insolvenzrecht ist die Überschuldung neben der Zahlungsunfähigkeit ein Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, insbesondere für Verbraucher und Selbstständige.

Als Betroffener haben Sie verschiedene Rechte und Möglichkeiten, Ihre Situation zu bewältigen. Zunächst können Sie einen Antrag auf Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens stellen, was Ihnen die Chance auf einen finanziellen Neustart bietet. Das Verfahren beginnt mit der Einreichung des Antrags bei dem zuständigen Insolvenzgericht und umfasst mehrere Phasen, einschließlich der Erstellung eines Schuldenbereinigungsplans, der Verwertung Ihres verwertbaren Vermögens und schließlich der Möglichkeit einer Restschuldbefreiung.

Ein wesentlicher Teil des Verfahrens ist der Versuch, eine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern zu erzielen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da er zeigt, dass Sie aktiv versucht haben, eine Lösung zu finden, bevor Sie das Gericht involviert haben. Sollte eine Einigung nicht möglich sein, folgt das eigentliche Insolvenzverfahren, an dessen Ende unter bestimmten Voraussetzungen die Restschuldbefreiung steht.

Sie haben während des gesamten Verfahrens bestimmte Pflichten, wie die vollständige und wahrheitsgemäße Offenlegung Ihrer finanziellen Situation, die Kooperation mit dem Insolvenzverwalter und die Beteiligung an Schuldenberatungskursen, falls vom Gericht gefordert. Im Gegenzug erhalten Sie Schutz vor Ihren Gläubigern, was bedeutet, dass während des Verfahrens keine Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen Sie eingeleitet werden dürfen.

Die Beantragung einer Restschuldbefreiung ist ein zentraler Aspekt des Insolvenzverfahrens, der Ihnen nach einer Wohlverhaltensperiode von in der Regel drei bis sechs Jahren die Möglichkeit bietet, von Ihren restlichen Schulden befreit zu werden. Während dieser Zeit müssen Sie jegliches über dem Freibetrag liegende Einkommen an den Treuhänder abführen, der es an Ihre Gläubiger verteilt.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die erfolgreiche Durchführung eines Insolvenzverfahrens und die Erreichung einer Restschuldbefreiung einen Neuanfang ermöglichen, aber auch mit Herausforderungen und Einschränkungen verbunden sind. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt kann entscheidend sein, um das Verfahren effektiv zu navigieren, Ihre Rechte zu schützen und die bestmögliche Lösung für Ihre finanzielle Situation zu erreichen.

Anwaltliche Beratung ist in vielen Fällen wichtig.

Darum sollten Sie unbedingt einen Anwalt hinzuziehen: Bei Überschuldung ist es essenziell, die richtigen Schritte einzuleiten, um eine Verschlimmerung der finanziellen Lage zu verhindern. Ein Anwalt kann eine detaillierte Prüfung Ihrer Schulden und Vermögenswerte vornehmen, um festzustellen, ob eine Überschuldung vorliegt und welche Optionen zur Schuldenregulierung bestehen. Ohne anwaltliche Beratung könnten Sie unwissentlich Ihre Situation verschlechtern, indem Sie beispielsweise Zahlungen leisten, die das Insolvenzverfahren später anfechtbar machen oder wichtige Fristen für den Antrag auf Restschuldbefreiung verpassen.

Jetzt Anwalt finden

So unterstützen wir Sie und helfen Ihnen:

Sie fragen an und schildern Ihren Fall

Nutzen Sie in vielen Fällen den Experten-Service oder finden Sie selbst über die Suche den richtigen Anwalt. Schildern Sie Ihren Fall für eine optimale Ersteinschätzung*

*Wir fragen eine kostenlose Ersteinschätzung beim Anwalt für Sie an.

Kostenlose Ersteinschätzung

Übernimmt ein Anwalt Ihren Fall, erhalten Sie in der Regel eine kostenlose Ersteinschätzung. Über den Experten-Service suchen wir einen Anwalt für Sie.

*Der Experten-Service ist nicht für alle Themen verfügbar.

Sie sind gut informiert

Durch die Informationen und Beratung seitens des Anwalts können Sie entscheiden, ob und wie es weitergeht. Unser Tipp: frühzeitig professionellen juristischen Rat einholen.

Das Thema passt nicht genau zu Ihrer Situation? Dann lesen Sie hier weiter:

Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit

Sie sind nicht mehr in der Lage, fällige Zahlungen zu leisten, weil Ihr verfügbares Einkommen oder Vermögen nicht ausreicht, um Ihre Schulden zu begleichen. In dieser Situation ist rechtlicher Rat notwendig, um einen Insolvenzantrag zu stellen oder alternative Lösungen zu prüfen, um eine Zwangsvollstreckung oder ähnliche Maßnahmen zu vermeiden.

Pfändungsschutz

Pfändungsschutz

Sie befürchten, dass Gläubiger auf Ihr Einkommen oder Vermögen zugreifen könnten. Eine rechtliche Beratung kann Ihnen helfen, Maßnahmen zum Schutz Ihres Vermögens zu ergreifen, beispielsweise durch Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Restschuldbefreiung

Restschuldbefreiung

Nach Durchlaufen eines Insolvenzverfahrens möchten Sie eine Restschuldbefreiung erlangen, um von den verbleibenden Schulden befreit zu werden. Ein Anwalt kann den Prozess erläutern, die notwendigen Schritte begleiten und sicherstellen, dass Sie die Bedingungen für eine Restschuldbefreiung erfüllen.

Insolvenzanfechtung

Insolvenzanfechtung

Ein Gläubiger hat gegen Sie eine Insolvenzanfechtung eingereicht, weil vermutet wird, dass Sie vor der Insolvenz Vermögen verschoben haben. Es ist wichtig, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte zu verteidigen und zu klären, ob die Anfechtung berechtigt ist.

Verfahrenskostenhilfe

Verfahrenskostenhilfe

Die Kosten für ein Insolvenzverfahren erscheinen Ihnen unerschwinglich. Ein Anwalt kann prüfen, ob Sie Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe haben, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Zugang zum Verfahren zu erleichtern.

Gläubigerversammlung

Gläubigerversammlung

Sie sind zur Teilnahme an einer Gläubigerversammlung aufgefordert worden. Ein Anwalt kann Sie vertreten und Ihre Interessen gegenüber den Gläubigern wahren, besonders wenn es um die Abstimmung über den Insolvenzplan oder andere wichtige Entscheidungen geht.

Unternehmensinsolvenz

Unternehmensinsolvenz

Als Inhaber eines kleinen Unternehmens stehen Sie vor der Insolvenz. Es ist entscheidend, rechtliche Beratung einzuholen, um die Optionen zu prüfen, wie eine Sanierung oder Liquidation, und die persönlichen Konsequenzen der Unternehmensinsolvenz zu verstehen.

Schuldnerberatung

Schuldnerberatung

Sie suchen nach Wegen, um Ihre finanzielle Situation zu ordnen und eine Insolvenz zu vermeiden. Eine Schuldnerberatung kann Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Schulden reduzieren und verwalten können, um eine Insolvenz abzuwenden.

Verbraucherinsolvenzverfahren

Verbraucherinsolvenzverfahren

Sie überlegen, ein Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten, um sich von Ihren Schulden zu befreien. Ein Anwalt kann Ihnen erklären, wie das Verfahren abläuft, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie den Antrag stellen, um einen Neuanfang zu ermöglichen.

Insolvenzrecht

Insolvenzrecht

Ihr Unternehmen steht vor finanziellen Schwierigkeiten, und Sie benötigen Beratung zu Ihren Optionen, sei es eine Restrukturierung oder ein Insolvenzverfahren. Ein Anwalt kann Sie über die rechtlichen Schritte informieren, die zu einer möglichen Sanierung führen könnten, und Sie bei der Durchführung des Verfahrens unterstützen.