Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Wir helfen Ihnen beim Thema "Barrierefreiheit im öffentlichen Raum" Rechtliche Grundlagen und Wissenswertes. Und wenn Sie rechtliche Hilfe benötigen: Wir finden den richtigen Anwalt für Sie.

Jetzt Anwalt finden

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum - Das müssen Sie jetzt wissen!

In Deutschland haben Menschen mit Behinderungen das Recht auf barrierefreien Zugang zu öffentlichen Räumen und Einrichtungen. Dieses Recht ist im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie in den Bauordnungen der Bundesländer verankert. Barrierefreiheit bedeutet, dass öffentliche Orte wie Ämter, Geschäfte, Verkehrsmittel und öffentliche Gebäude so gestaltet sein müssen, dass sie von Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.

Wenn Sie auf Barrieren im öffentlichen Raum stoßen, etwa fehlende Rollstuhlrampen, unzugängliche öffentliche Gebäude oder behindertengerechte Toiletten, haben Sie verschiedene Optionen, um Ihre Rechte durchzusetzen. Zunächst sollten Sie die betreffende Einrichtung oder Behörde auf die Mängel hinweisen und um Abhilfe bitten. Oftmals können Probleme auf diesem Wege direkt gelöst werden.

Sollte dies nicht zum Erfolg führen, können Sie sich an die zuständige Behindertenbeauftragte oder an das Integrationsamt wenden. Diese Stellen können vermitteln und bei der Durchsetzung der Barrierefreiheit unterstützen.

Falls auch diese Schritte keine Lösung bringen, besteht die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Sie können beispielsweise eine Beschwerde bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes einreichen oder Klage auf Beseitigung der Barrieren erheben. Hierfür ist es ratsam, juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt kann Sie beraten, wie Sie am besten vorgehen, und Ihre Rechte vor Gericht vertreten.

Es ist wichtig, dass Sie sich über Ihre Rechte im Klaren sind und nicht zögern, diese geltend zu machen. Die Durchsetzung der Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Gleichberechtigung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. Mit der richtigen Unterstützung und Beratung können Sie dazu beitragen, dass öffentliche Räume für alle zugänglich und nutzbar werden.

Anwaltliche Beratung ist in vielen Fällen wichtig.

Darum sollten Sie unbedingt einen Anwalt hinzuziehen: Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihr Recht auf Barrierefreiheit im öffentlichen Raum durchzusetzen. Juristische Expertise ist erforderlich, um bei Verstößen gegen das Behindertengleichstellungsgesetz effektiv vorzugehen. Ohne anwaltliche Unterstützung könnten Sie in einer Umgebung bleiben, die Ihren Bedürfnissen nicht gerecht wird.

Jetzt Anwalt finden

So unterstützen wir Sie und helfen Ihnen:

Sie fragen an und schildern Ihren Fall

Nutzen Sie in vielen Fällen den Experten-Service oder finden Sie selbst über die Suche den richtigen Anwalt. Schildern Sie Ihren Fall für eine optimale Ersteinschätzung*

*Wir fragen eine kostenlose Ersteinschätzung beim Anwalt für Sie an.

Kostenlose Ersteinschätzung

Übernimmt ein Anwalt Ihren Fall, erhalten Sie in der Regel eine kostenlose Ersteinschätzung. Über den Experten-Service suchen wir einen Anwalt für Sie.

*Der Experten-Service ist nicht für alle Themen verfügbar.

Sie sind gut informiert

Durch die Informationen und Beratung seitens des Anwalts können Sie entscheiden, ob und wie es weitergeht. Unser Tipp: frühzeitig professionellen juristischen Rat einholen.

Das Thema passt nicht genau zu Ihrer Situation? Dann lesen Sie hier weiter:

Antrag auf Schwerbehinderung

Antrag auf Schwerbehinderung

Sie haben eine dauerhafte Beeinträchtigung und möchten einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Die Anerkennung als Schwerbehinderter kann Ihnen Vorteile wie Steuererleichterungen oder zusätzlichen Urlaub bringen. Bei der Antragstellung und der Einschätzung des Grades der Behinderung (GdB) kann juristische Unterstützung hilfreich sein, um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Ablehnung von Leistungen

Ablehnung von Leistungen

Sie benötigen spezielle Hilfsmittel oder Unterstützung, welche von Ihrer Kranken- oder Pflegeversicherung abgelehnt wurden. In solchen Fällen ist es wichtig, Ihre Ansprüche auf die benötigten Leistungen rechtlich zu prüfen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen. Eine juristische Beratung kann Sie dabei unterstützen, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Probleme am Arbeitsplatz

Probleme am Arbeitsplatz

Sie sind schwerbehindert und stoßen am Arbeitsplatz auf Probleme, wie etwa mangelnde Barrierefreiheit oder Diskriminierung. In solchen Fällen ist es wichtig, Ihre Rechte als schwerbehinderter Arbeitnehmer zu kennen und gegebenenfalls gegen Diskriminierung oder für angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz vorzugehen. Eine rechtliche Beratung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Interessen zu vertreten.

Zugang zu Bildungseinrichtungen

Zugang zu Bildungseinrichtungen

Sie oder Ihr Kind mit Behinderung stoßen auf Hindernisse beim Zugang zu Bildungseinrichtungen. Dies kann sich auf mangelnde Barrierefreiheit oder fehlende Unterstützungsleistungen beziehen. Eine rechtliche Beratung kann dazu beitragen, Zugangshindernisse zu identifizieren und gegen diese vorzugehen, um eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem zu sichern.

Wohnraumanpassung

Wohnraumanpassung

Sie benötigen aufgrund Ihrer Behinderung eine Anpassung Ihres Wohnraums, um barrierefrei leben zu können. Falls Sie auf Schwierigkeiten bei der Beantragung von Zuschüssen oder der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Vermietern stoßen, kann eine juristische Beratung notwendig sein, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Sozialleistungsansprüche

Sozialleistungsansprüche

Sie sind unsicher über Ihre Ansprüche auf Sozialleistungen wie Grundsicherung, Eingliederungshilfe oder Pflegeleistungen. Die Komplexität des Sozialrechts kann eine Herausforderung darstellen. Juristische Expertise kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche zu verstehen und durchzusetzen.

Diskriminierung im Alltag

Diskriminierung im Alltag

Sie erfahren Diskriminierung aufgrund Ihrer Behinderung, beispielsweise in Geschäften, beim Zugang zu Dienstleistungen oder im öffentlichen Raum. In solchen Fällen kann es wichtig sein, rechtlich gegen Diskriminierung vorzugehen. Eine juristische Beratung kann Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte zu wahren.

Nachteilsausgleich in der Schule

Nachteilsausgleich in der Schule

Ihr Kind mit Behinderung erhält in der Schule nicht die notwendigen Nachteilsausgleiche, die es benötigt, um gleichberechtigt am Unterricht teilzunehmen. In solchen Situationen ist juristische Unterstützung hilfreich, um die Rechte Ihres Kindes auf angemessene Bildung und Unterstützung durchzusetzen.

Beantragung von Pflegegrad

Beantragung von Pflegegrad

Sie benötigen aufgrund Ihrer Behinderung Pflege und möchten einen Pflegegrad beantragen. Der Prozess kann komplex sein, und bei Ablehnung oder Zuweisung eines zu niedrigen Pflegegrades kann juristische Unterstützung nötig sein, um Ihre Ansprüche zu verteidigen und eine angemessene Einstufung zu erreichen.

Kündigungsschutz

Kündigungsschutz

Als schwerbehinderter Arbeitnehmer sind Sie besonderen Kündigungsschutzbestimmungen unterworfen. Falls Sie dennoch mit einer Kündigung konfrontiert sind, ist es wichtig, Ihre Rechte zu kennen und ggf. juristisch gegen die Kündigung vorzugehen.

Zugang zu sozialen Diensten

Zugang zu sozialen Diensten

Sie haben Schwierigkeiten beim Zugang zu sozialen Diensten, wie betreutem Wohnen oder spezialisierten Therapieangeboten. Juristische Beratung kann erforderlich sein, um Ihre Ansprüche auf diese Dienste durchzusetzen und sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Behindertenrecht (Allgemeine Beratung)

Behindertenrecht (Allgemeine Beratung)

Ihre Situation passt zu keiner der hier vorgestellten oder Sie wünschen nur eine allgemeine Beratung. Dann wählen Sie diese Option.