Suche

Über 90.000 Anwälte, mit Rechtsgebieten

Anwaltsuche nach Ort

Anwaltsuche nach Rechtsgebiet

Services

Abgasskandal: Schadensersatz

Flugrecht: Entschädigung bei Flugverspätung

Familienrecht: Konstengünstige Scheidung

Medizinrecht: Schadensersatz und Schmerzensgeld

Magazin

News

Finden Sie Ihren Anwalt

Deutschlands Anwaltsportal mit über 65.000 Anwälten

# # #

Umkleidezeit: Wann gilt Umziehen als Arbeitszeit?

Umkleidezeit: Wann gilt Umziehen als Arbeitszeit?

Muss man Schutzkleidung wie Helme tragen, zählt die Umkleidezeit als Arbeitszeit. Dasselbe gilt, wenn es aus anderen Gründen unzumutbar wäre, sich zu Hause umzuziehen. 27.10.2021

Zusammenfassung:
  • Umziehen ist nicht immer Arbeitszeit.
  • Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer sich im Betrieb umziehen muss oder ihm das Pendeln mit Arbeitskleidung nicht zugemutet werden kann.
  • Umkleidezeit wird nur bezahlt, wenn es in Arbeits- oder Tarifvertrag nicht ausgeschlossen ist.

Autor

Vor Gericht gibt es immer wieder Streit um die Umkleidezeit und ihre Bezahlung. Viele Arbeitnehmer wollen oder müssen sich im Betrieb umziehen. RECHTECHECK beantwortet die wichtigsten Fragen dazu:

Anwalt für Arbeitsrecht finden

Wann ist Umziehen Arbeitszeit?

Ob Umziehen zur Arbeitszeit zählt oder nicht, hängt von den Umständen ab. Die Umkleidezeit zählt nur dann zur Arbeitszeit, wenn das Umziehen vor Ort vom Chef angeordnet wurde, wenn es aus anderen Gründen vorgeschrieben ist oder wenn es nicht zumutbar ist, den Arbeitsweg mit der Arbeitskleidung zurückzulegen. Hier einige Beispiele:

  • Aus hygienischen Gründen kann die Arbeitskleidung erst direkt vor Arbeitsbeginn angezogen werden, da sie unterwegs verschmutzt werden könnte.
  • Die Arbeitskleidung ist schwer, sperrig oder unbequem. Ein Beispiel dafür ist Schutzkleidung.
  • Die Kleidung wird bei der Arbeit so schmutzig, dass der Heimweg damit unzumutbar ist.
  • Die Arbeitskleidung ist auffällig und der Mitarbeiter möchte in seiner Freizeit nicht mit seiner Arbeit in Verbindung gebracht werden. Dafür reicht bereits ein aufgedrucktes Firmenlogo (Bundesarbeitsgericht, Az: 5 AZR 245/17).

Zur Abgrenzung ein paar Gegenbeispiele, wann Umziehen keine Arbeitszeit ist:

  • Der Arbeitnehmer pendelt mit dem Motorrad und muss deshalb seine Motorrad-Schutzkleidung ablegen bzw. wieder anlegen.
  • Am Arbeitsplatz ist „Business-Kleidung“ (Anzug und Krawatte) vorgeschrieben, der Mitarbeiter pendelt aber in Jeans und T-Sirt.

Idealerweise wird die Umkleidezeit direkt als Arbeitszeit erfasst, beispielsweise indem morgens vor dem Umziehen und abends danach „gestempelt“ wird. Ansonsten kann die Umkleidezeit auch angemessen geschätzt werden.

Gut zu wissen: Auch der Weg von der Umkleide (bzw. dem Spind) zum eigentlichen Arbeitsplatz und zurück zählt als Arbeitszeit, sofern das Umziehen Arbeitszeit ist.

Wann muss Umkleidezeit bezahlt werden?

Grundsätzlich gilt: Ist das Umziehen Arbeitszeit, muss es auch bezahlt werden. Damit gilt beispielsweise auch für die Umkleidezeit der Mindestlohn. Allerdings können Arbeitgeber die Vergütung von Umkleidezeiten im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen ausschließen. Das gilt sogar für das An- und Ablegen von Schutzkleidung (Bundesarbeitsgericht, Az: 5 AZR 110/21).

Anwalt für Arbeitsrecht finden

Wichtig: Selbst wenn die Umkleidezeit nicht bezahlt wird, kann sie trotzdem weiter als Arbeitszeit gelten. Das ist beispielsweise wichtig in Bezug auf die zulässigen Höchst-Arbeitszeiten nach dem Arbeitszeitgesetz.

Autor

Tipps:

Autor

Autor

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeit

Recht auf Teilzeit – so reduzieren Sie Ihre Stunden

Recht auf Teilzeit – so reduzieren Sie Ihre Stunden

Zusammenfassung: Die meisten Arbeitnehmer haben einen Anspruch darauf, ihre Stunden zu reduzieren - auch dann,...

Arbeit

Private Nutzung des Firmenwagens – das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten

Private Nutzung des Firmenwagens – das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten

Zusammenfassung: Gestattet der Arbeitgeber die private Nutzung des Firmenwagens, darf der Arbeitnehmer ihn für diverse...

Arbeit

BAföG Voraussetzungen – wer hat Anspruch auf die finanzielle Unterstützung?

BAföG Voraussetzungen – wer hat Anspruch auf die finanzielle Unterstützung?

Zusammenfassung: BAföG soll es jungen Menschen ermöglichen, eine Ausbildung oder ein Studium auch ohne die...

Arbeit

Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht – wann und wie lange ist es zulässig?

Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht – wann und wie lange ist es zulässig?

Zusammenfassung: Ein Wettbewerbsverbot hindert den Arbeitnehmer daran, Insider-Informationen an Konkurrenzunternehmen weiterzugeben. Es ist zu unterscheiden...

Arbeit

Hunde am Arbeitsplatz – ist das erlaubt?

Hunde am Arbeitsplatz – ist das erlaubt?

Zusammenfassung: Gesetzliche Regelungen stehen Hunden am Arbeitsplatz nicht entgegen, solange sie nicht die Gesundheit und...

Arbeit

Betriebsbedingte Kündigung – wen trifft sie zuerst?

Betriebsbedingte Kündigung – wen trifft sie zuerst?

Zusammenfassung: Betriebsbedingte Kündigungen dürfen dann ausgesprochen werden, wenn ein Stellenabbau betrieblich erforderlich ist. Die betriebsbedingte...

Arbeit

Covid als Berufskrankheit anerkannt? Das sollten Arbeitnehmer wissen

Covid als Berufskrankheit anerkannt? Das sollten Arbeitnehmer wissen

Zusammenfassung: Wer Covid als Berufskrankheit anzeigt, erhält bessere Leistungen. Für besonders infektionsgefährdete Berufsgruppen ist Corona...

Arbeit

Insolvenzgeld: Verfahren, Antrag, Vorfinanzierung, Höhe, Dauer

Insolvenzgeld: Verfahren, Antrag, Vorfinanzierung, Höhe, Dauer

Zusammenfassung Die Bundesagentur für Arbeit bezahlt Insolvenzgeld rückwirkend für drei Monate. Den Antrag auf Insolvenzgeld...

Arbeit

Entfristung von Arbeitsverträgen durch Entfristungsklage

Entfristung von Arbeitsverträgen durch Entfristungsklage

Zusammenfassung Arbeitgeber missbrauchen teilweise die befristete Beschäftigung. Durch eine Entfristungsklage können Arbeitnehmer erreichen, dass ihr...

Arbeit

Abfindung nach Betriebszugehörigkeit

Abfindung nach Betriebszugehörigkeit

Nach einer Kündigung oder wenn ein Aufhebungsvertrag angeboten wird, fragen sich viele Arbeitnehmer, wie viel...

Arbeit

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit – Kündigung nach 5, 10, 20 Jahren

Wer kündigen möchte oder gekündigt wurde, wirft meist nochmal einen Blick in den Arbeitsvertrag. Dort...

Arbeit

Kündigungsschutzklage: Prozesskostenhilfe vor dem Arbeitsgericht

Kündigungsschutzklage: Prozesskostenhilfe vor dem Arbeitsgericht

Ihnen wurde unrechtmäßig gekündigt und Sie streben eine Kündigungsschutzklage an? Oder Sie wollen einen Aufhebungsvertrag...

Arbeit

Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber

Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber

Für Arbeitgeber kommt eine außerordentliche Kündigung immer dann in Betracht, wenn der Arbeitnehmer ein Fehlverhalten...

Arbeit

Kündigung wegen Krankheit

Kündigung wegen Krankheit

Während der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Krankmeldungen deutlich gesunken. Waren laut dem Statistischem Bundesamt...

Arbeit

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ihre Rechte

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ihre Rechte

Wer unverschuldet erkrankt und arbeitsunfähig ist, hat ein Anrecht auf Lohnfortzahlung Ein Beinbruch, ein Bandscheibenvorfall...

Arbeit

Kündigungsfristenrechner

Kündigungsfristenrechner

In einem Arbeitsvertrag können Sie mit Ihrem Arbeitgeber theoretisch jedwede Dauer für eine Kündigungsfrist vereinbaren...

Arbeit

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Muster und Vorlagen für Kündigung & Arbeitsrecht

Auf dieser Seite finden Sie Vorlagen und Musterschreiben für Kündigungen und andere Themen aus dem...

Arbeit

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Gekündigt? So hilft Ihnen Rechtecheck

Viele Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben, stehen vor wichtigen Fragen: Ist die Kündigung rechtmäßig...

Arbeit

Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Urlaubsanspruch: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?

Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz und berechnet sich nach den Wochenarbeitstagen Jeder Arbeitnehmer...

Arbeit

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wann muss ich mich arbeitslos melden? Fristen nach der Kündigung

Wer seinen Job verliert, muss sich arbeitslos melden. So viel wissen die meisten Arbeitnehmer, aber...

Arbeit

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Kündigungsschutzklage: Frist, Kosten, Erfolgsquote

Eine Kündigungsschutzklage ist ein wirksames Mittel, um sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung zu wehren. Aussicht auf Erfolg hat...

Arbeit

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Entgelttransparenzgesetz: Transparente Auskunft über Gehälter für mehr Gleichberechtigung

Frauen sind immer noch unterbezahlt, die sogenannte Gender Pay Gap ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in...

Arbeit

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Arbeitsvertrag – was muss drinstehen?

Er ist das Sinnbild eines erfolgreichen Bewerbungsprozesses: der Arbeitsvertrag. Wer sich gegen die Mitbewerber durchsetzt...

Arbeit

Abfindungsrechner

Abfindungsrechner

Nicht jeder gekündigte Arbeitnehmer hat automatisch das Recht auf eine Abfindung. Im Zuge einer Kündigungsschutzklage...

Arbeit

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Prozessbeschäftigung und Weiterbeschäftigung in einer Kündigungsschutzklage

Das Szenario: Sie werden von Ihrem Arbeitgeber gekündigt und halten diese Kündigung für ungerechtfertigt. In...

Soforthilfe von Arbeitsrechts-Anwälten