• Rechtecheck
    • Über Rechtecheck
    • Magazin
      • Arbeit
      • Familie
      • Freizeit & Konsum
      • Verkehr
      • Geld
      • Abgasskandal
      • Scheidung
      • Immobilien
      • Gesundheit
    • Rechtsgebiete
      • Abgasskandal
      • Autokredit-Widerruf
      • Flugverspätung
      • Kündigung
      • Medizinrecht
      • Scheidung
    • Für Kanzleien
      • Anwalts-Login
      • Kanzleimarketing
      • Webseiten-Erstellung
      • Anwaltsverzeichnis
    • Anwaltssuche
    • Jobs
    • Kontakt
    • Presse
  • Mein Konto
  • Links Footer
    • Datenschutz
    • AGB’s
    • Impressum
Suche in allen Kategorien
Schließen
Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Nach Kategorien filtern
Abgasskandal
Abgasskandal
Allgemein
Allgemein
Altersvorsorge
Arbeit
Arbeitnehmerschutz
Arbeitsmodelle
Arbeitsrecht
Ausbildung und Studium
Bezahlung
Checklisten: Scheidung
Corona-Krise
Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
Experten
Familie
Familienrecht
Flugrecht
Freizeit & Konsum
Führerschein
Fürsorge
Geld
Geld
Geldanlage
Gesundheit
Haftungsrecht
Immobilienrecht
Internet und Datenschutz
Kreditrecht
Kündigung
Kündigung
Medien
Medizinrecht
Mietrecht
Nachbarrecht
News
Ordnungswidrigkeiten
Partnerschaft
Ratgeber
Reiserecht
Rückrufe
Scheidung
Scheidung
Scheidung und Vermögen
Scheidung: Infografiken
Scheidung: Kosten
Scheidung: Tipps
Scheidungsphasen
Schuldrecht
Service
Steuern
Uncategorized
Unfall
Unterhalt und Sorgerecht
Verkehr
Verkehrsrecht
Versicherung
Versicherungen
Verträge
Vertragsrecht
Wohnen
Wohnungseigentumsrecht
  • Wohnen
  • Mietrecht
  • Nachbarrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Arbeit
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsmodelle
  • Bezahlung
  • Kündigung
  • Allgemein
  • Ausbildung und Studium
  • Geld
  • Kreditrecht
  • Geldanlage
  • Altersvorsorge
  • Schuldrecht
  • Steuern
  • Versicherung
  • Corona-Krise
  • Familie
  • Fürsorge
  • Partnerschaft
  • Allgemein
  • Verkehr
  • Flugrecht
  • Führerschein
  • Ordnungswidrigkeiten
  • Unfall
  • Verträge
  • Abgasskandal
  • Gesundheit
  • Versicherungen
  • Haftungsrecht
  • Freizeit & Konsum
  • Medien
  • Reiserecht
  • Vertragsrecht
  • Internet und Datenschutz
  • Scheidung
  • Ratgeber
  • Experten
  • Service
  • Scheidungsphasen
  • Scheidung: Kosten
  • Unterhalt und Sorgerecht
  • Scheidung und Vermögen
  • Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
  • Scheidung: Tipps
  • Checklisten: Scheidung
  • Scheidung: Infografiken
  • News
  • Verkehrsrecht
  • Scheidung
  • Kündigung
  • Abgasskandal
  • Immobilienrecht
  • Geld
  • Familienrecht
  • Zivilrecht
  • Medizinrecht
  • Rückrufe
  • Urteile
  • Arbeitsrecht
  • Generic selectors
    Nur genaue Übereinstimmungen
    Suche im Titel
    Suche im Inhalt
    Nach Kategorien filtern
    Abgasskandal
    Abgasskandal
    Allgemein
    Allgemein
    Altersvorsorge
    Arbeit
    Arbeitnehmerschutz
    Arbeitsmodelle
    Arbeitsrecht
    Ausbildung und Studium
    Bezahlung
    Checklisten: Scheidung
    Corona-Krise
    Ehevertrag und notarielle Vereinbarung
    Experten
    Familie
    Familienrecht
    Flugrecht
    Freizeit & Konsum
    Führerschein
    Fürsorge
    Geld
    Geld
    Geldanlage
    Gesundheit
    Haftungsrecht
    Immobilienrecht
    Internet und Datenschutz
    Kreditrecht
    Kündigung
    Kündigung
    Medien
    Medizinrecht
    Mietrecht
    Nachbarrecht
    News
    Ordnungswidrigkeiten
    Partnerschaft
    Ratgeber
    Reiserecht
    Rückrufe
    Scheidung
    Scheidung
    Scheidung und Vermögen
    Scheidung: Infografiken
    Scheidung: Kosten
    Scheidung: Tipps
    Scheidungsphasen
    Schuldrecht
    Service
    Steuern
    Uncategorized
    Unfall
    Unterhalt und Sorgerecht
    Verkehr
    Verkehrsrecht
    Versicherung
    Versicherungen
    Verträge
    Vertragsrecht
    Wohnen
    Wohnungseigentumsrecht
    • Rechtecheck
      • Über Rechtecheck
      • Magazin
        • Arbeit
        • Familie
        • Freizeit & Konsum
        • Verkehr
        • Geld
        • Abgasskandal
        • Scheidung
        • Immobilien
        • Gesundheit
      • Rechtsgebiete
        • Abgasskandal
        • Autokredit-Widerruf
        • Flugverspätung
        • Kündigung
        • Medizinrecht
        • Scheidung
      • Für Kanzleien
        • Anwalts-Login
        • Kanzleimarketing
        • Webseiten-Erstellung
        • Anwaltsverzeichnis
      • Anwaltssuche
      • Jobs
      • Kontakt
      • Presse
    • Mein Konto
    • Links Footer
      • Datenschutz
      • AGB’s
      • Impressum

#Bezahlung #Corona-Krise #Versicherungen

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Arbeitsentgelt aufgrund geschlossener Kitas oder Quarantäne?

Wir erklären, welchen Anspruch auf Entgeltfortzahlung Sie haben, wenn Sie in der Corona-Krise zu Hause bleiben müssen. 24.04.2020

Zusammenfassung:
  • Wenn Sie aufgrund von einer staatlich angeordneten Quarantäne arbeitsunfähig sind, bekommen Sie weiterhin Ihr Entgelt bezahlt.
  • Je nach Arbeitsvertrag zahlt dies der Arbeitgeber oder die zuständigen Behörden.
  • Wenn Sie aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder arbeitsunfähig sind, bekommen Sie für 6 Wochen ein Teil Ihres Gehaltes.

Schulen und Kindergärten sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, täglich auf ihre Kinder aufpassen zu müssen und deshalb nicht zur Arbeit gehen zu können. Einige Arbeitnehmer müssen auch aufgrund von staatlich angeordneter Quarantäne im Haus bleiben, weil sie selbst am Coronavirus erkrankt sind oder der Verdacht besteht, dass sie sich angesteckt haben könnten. Haben Beschäftigte in diesen Situationen einen Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung? Können Sie aus Angst vor einer Infektion zuhause bleiben? Und wie sieht es aus mit Selbstständigen, die in Quarantäne sind?

Von der Corona-Krise betroffen? Jetzt individuellen Entlastungsplan erstellen

Gehalt bekommen trotz häuslicher Quarantäne?

Sind Sie aufgrund der Infizierung mit dem Corona-Virus arbeitsunfähig krank, bekommen Sie weiterhin ihr Gehalt. Arbeitnehmer, bei denen das Risiko vorhanden ist, das Coronavirus zu haben, können vom Gesundheitsamt dazu verpflichtet werden, in häuslicher Quarantäne zu bleiben. Bei der Frage nach einer Entgeltfortzahlung kann hier zwischen zwei Fällen unterschieden werden.

Der Arbeitgeber ist trotz fehlender Leistung zur Entgeltfortzahlung verpflichtet (§ 616 BGB) und zahlt Ihnen das Gehalt selbst. Oft ist dies im Arbeitsvertrag jedoch ausgeschlossen. In diesen Fällen schützt das Infektionsschutzgesetz den Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber muss für die ersten 6 Wochen das Arbeitsentgelt weiterzahlen, kann diese Zahlungen aber bei den zuständigen Behörden erstattet bekommen. Das Gehalt verläuft in Höhe des Gehaltes während der regelmäßigen Arbeitszeit mit Abzug von Steuern und Sozialversicherungen (Netto-Arbeitsentgelt). Der Betrag erhöht sich außerdem um das Kurzarbeitergeld und um das Zuschuss-Wintergeld, das die Angestellten bekommen würden, wenn sie nicht unter Quarantäne stehen würden. Ab der 7. Woche bekommt der Arbeitnehmer ein Krankengeld direkt von den Behörden bezahlt – so lange dauert eine Corona-Quarantäne aber normalerweise nicht.

Haben Selbstständige auch einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung?

Selbständige können für die ersten 6 Wochen einer angeordneten häuslichen Quarantäne beim Gesundheitsamt einen Antrag auf Entschädigung wegen Verdienstausfall einreichen. Die Höhe der Entschädigung orientiert sich am Gesamteinkommen des letzten Jahres. Ab der 7. Woche bekommen auch Selbstständige Krankengeld. Eine weiter Hilfsmaßnahme des Staates während der Corona-Krise sind die Soforthilfen für Selbstständige und kleinere Unternehmen.

Von der Corona-Krise betroffen? Jetzt individuellen Entlastungsplan erstellen

Weiter arbeiten im Home-Office während der Quarantäne?

Hat der Arbeitnehmer in Quarantäne die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, kann er dies mit dem Arbeitgeber ausmachen. Dabei muss der Arbeitgeber die zur Arbeit nötigen Geräte, wie Laptops, zur Verfügung stellen. Einen Anspruch auf Homeoffice haben Sie allerdings nicht.

Achtung vor unentschuldigtem Fehlen!

Aus Sorge und Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus haben Sie kein Recht auf Leistungsverweigerung. Wenn Sie ohne ausdrücklich Erlaubnis des Arbeitsgebers zu Hause bleiben, fehlen Sie unentschuldigt und können abgemahnt werden. Dann gibt es auch keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung! Nur der Arbeitgeber kann fürsorglich, ohne konkreten Verdachtsfall oder Infektionsgefahr, die Beschäftigten freistellen. Dann trägt der Arbeitgeber die Pflicht zur regulären Vergütung.

Das Leistungsverweigerungsrecht greift dann, wenn das Arbeiten unzumutbar ist. Die Unzumutbarkeit ist gegeben, wenn die Betroffenen objektiv einer erheblichen Gefahr für Leib oder Gesundheit oder zumindest einem erheblichen Verdacht auf Gefährdung ausgesetzt sind. Erst in diesem Fall können Sie Anspruch darauf erheben, von der Arbeit fern zu bleiben.

Kinderbetreuung zuhause aufgrund von geschlossenen Kitas und Schulen während der Corona-Krise.
Viele Eltern müssen während der Corona-Krise unter häuslicher Quarantäne ihre Kinder betreuen.

Gehalt bekommen trotz Kinderbetreuung Zuhause?

Das Kind ist am Coronavirus erkrankt

In diesem Fall können die Eltern zur Betreuung des Kindes zuhause bleiben und weiterhin ihr Gehalt bekommen. Gesetzlich krankenversicherten Eltern stehen bis zu 10 Arbeitstage pro Elternteil zu, zur Betreuung mehrerer Kinder bis zu 25 Arbeitstage. Alleinerziehende haben einen Anspruch auf doppelt so viele Arbeitstage. Ist Ihr Kind erkrankt, dann wenden Sie sich in erster Linie an Ihren Arbeitgeber.

Von der Corona-Krise betroffen? Jetzt individuellen Entlastungsplan erstellen

Arbeitsunfähig aufgrund geschlossener Kitas und Schulen

Seit dem 30. März 2020 haben erwerbstätige Eltern von Kindern unter 12 Jahren oder Eltern von Kindern mit Behinderung einen Anspruch auf Entschädigung. Voraussetzung dafür ist eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund von geschlossenen Betreuungseinrichtungen. Allerdings müssen die Eltern den Behörden und gegebenenfalls auch dem Arbeitgeber darlegen können, dass es keine anderen Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder gibt. Großeltern zählen i.d.R. nicht zu den anderen Betreuungsmöglichkeiten, da ältere Menschen in der Corona-Krise eine Risikogruppe darstellen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es auch sonst keine Möglichkeit gibt, der Arbeit fern zu bleiben, wie etwa durch Abbau von Überstunden. Achtung: Zu einem Urlaub können Sie nicht gezwungen werden!

Eine Entschädigung kann dann für 6 Wochen, in Höhe von 67 Prozent des ausgefallenen Entgelts, maximal jedoch 2.016 Euro pro Monat, ausgezahlt werden. Die Entschädigung wird vom Arbeitgeber ausgezahlt. Dieser Betrag wird aber dann von der Gesundheitskasse erstattet. Vorerst gilt dies bis zum 31. Dezember 2020. Während der regulären Ferienzeit zählt diese Regelung allerdings nicht.

  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz
    Maskenpflicht am Arbeitsplatz
  • 10 Gründe für eine unwirksame Kündigung
    10 Gründe für eine unwirksame Kündigung
  • Sozialauswahl
    Sozialauswahl
  • Ordentliche Kündigung
    Ordentliche Kündigung
  • Kündigung erhalten?
    Kündigung erhalten?
  • Abfindung
    Abfindung
  • Personenbedingte Kündigung
    Personenbedingte Kündigung
  • Abmahnung
    Abmahnung
  • Fristlose (außerordentliche) Kündigung
    Fristlose (außerordentliche) Kündigung
  • Was ist eine Kündigungsschutzklage?
    Was ist eine Kündigungsschutzklage?
  • Betriebsbedingte Kündigung
    Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
    Verhaltensbedingte Kündigung
  • Koch & Börsch Rechtsanwälte – Partnerkanzlei von RECHTECHECK
    Koch & Börsch Rechtsanwälte – Partnerkanzlei von RECHTECHECK

Rechtecheck-Redaktion

Unsere Rechts-Redaktion setzt sich intensiv mit verbraucherrelevanten Rechtsthemen auseinander und bereitet sie in enger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Experten so auf, dass man sie auch ohne Staatsexamen versteht. Bei uns finden Sie Ratgeber-Artikel zu Rechtsgebieten wie Scheidungsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, dem Abgassskandal oder diversen Geldanlage-Themen.

2527

Entlastung in der Corona-Krise

Ihre Rechte

Entlastung in der Corona-Krise

Erfahren Sie, wo Sie das Recht haben, in der Corona-Pandemie ihre Ausgaben zu reduzieren und so Ihre Liquidität zu sichern.

Jetzt kostenlos prüfen

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren:

Schmerzensgeldtabelle – Wie viel Geld für Ärztepfusch und Behandlungsfehler?

Schmerzensgeldtabelle – Wie viel Geld für Ärztepfusch und Behandlungsfehler?

Kommt es aufgrund eines groben Behandlungsfehlers, eines Aufklärungsfehlers oder eines Dokumentationsfehlers durch einen Arzt oder...

#Haftungsrecht

Gesundheit

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Allergan-Implantate: Schadensersatz und Rückruf wegen Krebs-Risikos

Im Juli 2019 rief das amerikanische Unternehmen Allergan weltweit seine BIOCELL-Brustimplantate zurück. Die sogenannten rauen...

#Gesundheit #Haftungsrecht
PKV-Beitragserhöhung 2021, 2020 und früher: Jetzt anfechten!

PKV-Beitragserhöhung 2021, 2020 und früher: Jetzt anfechten!

Für Kunden der privaten Krankenversicherung bedeuten Beitragserhöhungen praktisch jedes Jahr eine Belastung. Ob 2021, 2020...

#Versicherung #Versicherungen
Geburtsschäden durch Cytotec

Geburtsschäden durch Cytotec

Der Wirkstoff Misoprostol wurde zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt. Bekannt ist Misoprostol v.a. unter dem...

#Haftungsrecht
Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Tarifwechsel und Anfechtung: Geld sparen in der privaten Krankenversicherung

Private Krankenversicherung als Armutsrisiko Die private Krankenversicherung (PKV) ist inzwischen für viele Menschen zum Armutsrisiko...

#Versicherung #Versicherungen

Gesundheit

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Haftung und Schadensersatz bei fehlerhaften Medizinprodukten

Immer wieder kommen fehlerhafte Medizinprodukte auf den Markt. Diese können den Patienten erheblichen körperlichen Schaden...

#Gesundheit #Haftungsrecht

Familie

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Krankenversicherung nach der Scheidung und im Trennungsjahr

Das Wichtigste in Kürze: In der Ehe hat der Hausmann/die Hausfrau durch den gesetzlich versicherten...

#Familie #Ratgeber #Scheidung #Unterhalt und Sorgerecht #Versicherung #Versicherungen

Freizeit & Konsum

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Wann zahlt die private Unfallversicherung (nicht)?

Die private Unfallversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung eine freiwillige Versicherung. Dabei haftet die...

#Freizeit & Konsum #Versicherung #Versicherungen
Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die Unfallversicherung zahlt nicht – Was können Sie tun?

Die gesetzliche Unfallversicherung für den Arbeitnehmer Jeder Arbeitnehmer hat eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese greift ein,...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Wann haftet die Gesetzliche Unfallversicherung (nicht)?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist die Sozialversicherung, die für Unfälle und Schäden haftet, die bei betrieblichen...

#Arbeitnehmerschutz #Versicherung #Versicherungen
Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Stundung von Krankenkassen-Beiträgen in der Corona-Krise

Monatlich fällige Versicherungsleistungen wie Mieten und Darlehen verschärfen die finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen und Privatperson...

#Corona-Krise #Versicherungen
Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Ihre Ansprüche bei Arzneimittelhaftung und Medikamentenfehlern

Wer schon einmal den „Beipackzettel“ eines Medikamentes durchgelesen hat weiß, die Liste an Nebenwirkungen ist...

#Haftungsrecht
Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Verkehrsopferhilfe zahlt Schadensersatz u.a. bei Fahrerflucht

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Kraftfahrzeug zahlt normalerweise die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen...

#Haftungsrecht #Unfall
Opferentschädigungsgesetz – Schadensersatz bei Verbrechen

Opferentschädigungsgesetz – Schadensersatz bei Verbrechen

Plötzlich ist es passiert: Man ist Opfer einer Gewalttat. Die öffentliche Wahrnehmung richtet sich dann...

#Haftungsrecht
Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Wann Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern verjähren

Das Arzthaftungsrecht sieht vor, dass Ärzte und Krankenhäuser für Behandlungsfehler Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld zahlen müssen....

#Haftungsrecht
Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus

Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, welches den Bürgerinnen und Bürgern eine schmerz- und leidensbefreiende...

#Haftungsrecht
Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Dekubitus durch fehlerhafte Pflegeleistungen in Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie der ambulanten Pflege

Bewegungsarmut ist sowohl für gesunde als auch für kranke Menschen ein großes Problem. Wenn sich...

#Haftungsrecht
Querschnittslähmung durch Ärztefehler

Querschnittslähmung durch Ärztefehler

Behandlungsfehler sind an sich schon sehr kritische Angelegenheiten. Manchmal können sie glimpflich ausgehen, manchmal aber...

#Haftungsrecht
Organisationsfehler im Krankenhaus

Organisationsfehler im Krankenhaus

Das Krankenhaus ist für viele Menschen ein Ort, den man in seinem Leben nicht allzu...

#Haftungsrecht
Behandlungsfehler bei Hüft-TEP

Behandlungsfehler bei Hüft-TEP

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gilt als eine Standardoperation. Dennoch ist sie sehr komplex, sodass...

#Haftungsrecht
Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Behandlungsfehler bei Knie-TEP

Jährlich werden rund 150.000 Knieprothesen eingepflanzt. Bei knapp einem Prozent der Behandlungen tauchten Behandlungsfehler auf,...

#Haftungsrecht

Gesundheit

Auslandskrankenversicherung – Was muss ich beachten?

Auslandskrankenversicherung – Was muss ich beachten?

Keine Reise ohne Auslandskrankenversicherung! Urlaub und Reisen verbindet man in erster Linie mit Spaß, guter...

#Gesundheit #Versicherungen
Geburtsschäden – Wie viel Schmerzensgeld steht mir und meinem Kind zu?

Geburtsschäden – Wie viel Schmerzensgeld steht mir und meinem Kind zu?

Stellt die Geburt eines Kindes doch eigentlich ein so wunderbares und glückseliges Ereignis dar, so...

#Haftungsrecht
Arzthaftungsrecht – Ihre Patientenrechte im Überblick

Arzthaftungsrecht – Ihre Patientenrechte im Überblick

Die Begriffe Arzthaftung und Ärztepfusch sind wohl jedem bekannt, doch was hat es rechtlich gesehen...

#Haftungsrecht
Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?

Gegen ärztliche Behandlungsfehler anzugehen ist nicht einfach. Ärztepfusch muss aber nicht hingenommen werden Noch immer...

#Haftungsrecht
ALLE ANZEIGEN
Unternehmen
    • Das ist Rechtecheck
    • Jobs
    • Presse
    • Login Anwalt
    • Kanzleimarketing
Verbraucherhilfe
    • Geld
    • Verkehr
    • Wohnen
    • Arbeit
    • Familie
    • Freizeit & Konsum
    • Gesundheit
Services
    • Scheidung
    • Flugrecht
    • Anwaltssuche
    • webpro.legal
    • Autokredit Widerruf
    • Diesel Rückgabe
Hier sind wir
    • Rechtecheck
    • Rechtecheck Gesundheit
    • Instagram
    • YouTube
    • Prüfzeichen Rechtecheck TÜV geprüftes Onlineportal 2021

© Copyright 2021
Rechtecheck GmbH
Adlerstr. 22
90403 Nürnberg
service@rechtecheck.de

Folgen Sie uns hier:

Datenschutz AGB Kontakt Impressum

© Copyright 2021 | Rechtecheck GmbH | Adlerstr. 22 | 90403 Nürnberg | E-Mail: service@rechtecheck.de

Datenschutz AGB Kontakt Impressum
Folgen Sie uns hier:

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, Fehler auf unserer Seite zu identifizieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen sie dieser Art der Nutzeranalyse und unserer Datenschutzerklärung zu.

Ablehnen Zustimmen